Fortbildungsveranstaltung: Psychotherapeutische Versorgung von Soldatinnen und Soldaten sowie Bundespolizistinnen und Bundespolizisten – Dienst, Einsatz und Belastungen
AM 24.10.2018 IN HAMBURG
- Thema
- Programm
- Veranstaltungsort
- Sicherheitsvorkehrungen // Ausweiskontrolle
- Gebühren
- Punkte
- Anmeldung / Warteliste
Thema
Die Psychotherapeutenkammer Hamburg lädt Sie herzlich ein zur Fortbildungsveranstaltung „Psychotherapeutische Versorgung von Soldatinnen und Soldaten sowie Bundespolizistinnen und Bundespolizisten – Dienst, Einsatz und Belastungen“ am 24.10.2018 in der Clausewitz-Kaserne in Hamburg.
Hintergrund der Veranstaltung ist eine Vereinbarung zwischen dem Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) und der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) zur ambulanten psychotherapeutischen Behandlung von Soldatinnen und Soldaten. Unter anderem wurde festgelegt, dass auch in Privatpraxen tätige Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten die Behandlung durchführen können. Im Mai 2018 hat die BPtK auch eine Vereinbarung mit dem Bundesministerium des Innern geschlossen, um die psychotherapeutische Versorgung von Bundespolizistinnen und -polizisten zu verbessern.
Nähere Informationen zu den Vereinbarungen finden Sie hier:
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich, da Sie ohne Anmeldung keinen Zutritt zum Gelände erlangen. Informationen zum Programm, dem Veranstaltungsort, der Teilnahmegebühr sowie den Fortbildungspunkten entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Seiten. Die Veranstaltung richtet sich auch an die Mitglieder der Psychotherapeutenkammern Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein sowie der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer. Da die Teilnahmezahl an der Veranstaltung begrenzt ist, empfehlen wir eine zeitnahe Anmeldung.
Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen!
Ihre Psychotherapeutenkammer Hamburg
Programm
09:00 – 09:30 Anmeldung
09:30 – 10:00 Begrüßung
Regierungsdirektor Joachim Hille (Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr in Koblenz)
Dipl.-Psych. Heike Peper (Präsidentin der PTK Hamburg)
Oberstarzt Dr. Jörg Ruff (Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr in Koblenz)
10:00 – 10:45 Organisation der Bundeswehr / Besonderheiten des Soldatenberufes
OTA (Oberstarzt) Dr. Thorsten Schütz (Leiter Fakultät Sanitätsdienst und Gesundheitswissenschaften)
10:45 – 11:00 Pause
11:00 – 11:45 Organisation der Bundespolizei // Darstellung des Berufsbildes Polizistin / Polizist in der Bundespolizei sowie deren Belastungssituationen
Dr. Andreas Bräuner (Sozialwissenschaftlicher Dienst, Diplom-Psychologe)
11:45 – 12:15 Aussprache – Diskussion über die Themen des Vormittags
12:15 – 13:15 Mittagspause
13:15 – 14:15 Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in der Bundeswehr; Symptom- und Belastungslagen von Soldaten-Patienten, Schnittstellen zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung mit direkt anschließender Diskussion
Oberregierungsrätin Britta Schaller (Bundeswehrkrankenhaus Hamburg)
14:15 – 14:45 Pause
14:45 – 15:45 Aktuelle Einsatzgebiete, Einsatzsituationen, Truppenpsychologen im Einsatz – mit Soldatinnen und Soldaten auf Patrouille / auf Wache / im Feldlager/PSN
Regierungsdirektor Sven Buß (Leitender Truppenpsychologe 1. Panzerdivision in Oldenburg)
15:45 – 16:15 Heilbehandlung für die Bundeswehr: Beantragung – Verlängerung – Abrechnung
Oberfeldarzt Dr. Antje Hemberger (Kommando Regionale Sanitätsdienstliche Unterstützung in Diez)
16:15 – 16:30 Aussprache – Diskussion – Verabschiedung
Regierungsdirektor Joachim Hille (Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr in Koblenz)
16:30 Uhr Ende
Veranstaltungsort
Führungsakademie der Bundeswehr Moltke-Saal Clausewitz-Kaserne Manteuffelstraße 20 22587 Hamburg |
Es gibt keine Parkmöglichkeiten innerhalb der militärischen Liegenschaft. Daher empfehlen wir folgende Anreisemöglichkeiten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
- Bus 286: Haltestelle „Manteuffelstraße“ oder
- S1: Haltestelle „Hochkamp“
Anfahrtsbeschreibungen zur Clausewitz-Kaserne finden Sie hier.
Hinweis: Sie erreichen die Veranstaltung nur über den Haupteingang an der Manteuffelstraße
Sicherheitsvorkehrungen // Ausweiskontrolle
Bitte bringen Sie unbedingt Ihren Personalausweis oder Pass mit, da Sie sonst nicht auf das Gelände gelangen.
An der Wache wird die Anmeldeliste mit den Namen der Besucherinnen und Besucher abgeglichen.
Gebühren
Für die Teilnahme erheben wir eine Teilnahmegebühr von 10,- Euro. Die Tagesverpflegung ist inbegriffen. Bitte überweisen Sie die Gebühr bis spätestens zum 28.09.2018 oder erteilen Sie uns ein SEPA-Lastschriftmandat.
Bankverbindung:
Psychotherapeutenkammer Hamburg
IBAN: DE56200505501208121317
BIC: HASPDEHHXXX
Punkte
Für die Teilnahme werden 7 Fortbildungspunkte vergeben.
Anmeldung / Warteliste
Eine vorherige Anmeldung ist aufgrund der Ausweiskontrolle vor Ort unbedingt erforderlich.
Zugehörige Dateien:
24.10.2018_psychoth.versorgung_soldaten_programm_final
sepa_lastschriftmandat_bundeswehr