Hilfe für geflüchtete Menschen aus der Ukraine
Aktuelle Informationen
Aktuelle Informationen
Bestürzt und fassungslos angesichts des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine sind wir nun aufgefordert, den flüchtenden Menschen schnellstmöglich humanitäre Hilfe zukommen zu lassen. Dazu zählen in erster Linie ein sicherer Aufenthaltsstatus sowie eine Unterkunft, materielle und finanzielle Unterstützung.
Die PTK Hamburg ist aktuell im Austausch mit der Sozialbehörde darüber, welche psychosozialen und psychotherapeutischen Unterstützungsangebote für die geflüchteten Menschen aus der Ukraine kurz- und mittelfristig notwendig sind.
Wir werden Sie dazu über unseren Newsletter und über unsere Website auf dem Laufenden halten.
Folgende Informationen und Hinweise möchten wir Ihnen schon heute geben:
Für die Koordination der Versorgung von psychisch belasteten bzw. erkrankten Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind, sind Centra und die Flüchtlingsambulanz des UKE von der Sozialbehörde beauftragt worden. Centra (Koordinierendes Zentrum für traumatisierte Geflüchtete) ist für erwachsene Geflüchtete zuständig, die Flüchtlingsambulanz des UKE für Kinder und Jugendliche.
Centra: centra.hamburg/
Flüchtlingsambulanz des UKE: www.uke.de/kliniken-institute/zentren/ambulanzzentrum-medizinisches-versorgungszentrum-(mvz)/fachbereiche/fl%C3%BCchtlingsambulanz/index.html
Aufruf der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg
Die KV Hamburg hat einen Aufruf unter ihren Mitgliedern mit dem Ziel gestartet, eine Übersicht über ärztliche und psychotherapeutische Praxen bzw. Medizinische Versorgungszentren zu erstellen, in denen Menschen in ukrainischer, russischer oder polnischer Sprache behandelt werden können. Sollten Sie eine KV-Zulassung haben und ein entsprechendes Angebot machen können, melden Sie sich bitte im Portal der KV Hamburg an. Weitere Informationen, auch zur Abrechnung von Behandlungen von geflüchteten Menschen, finden Sie hier im KV-Telegramm:
www.kvhh.net/de/praxis/aktuelle-meldungen/kvh-telegramm-nr-9-vom-11-maerz-2022.html
SEGEMI-Sprachmittler*innenpool
Über den SEGEMI-Sprachmittler*innenpool können für eine ambulante psychotherapeutische Behandlung Sprachmittler*innen angefragt werden. Zu den verfügbaren Sprachen gehört auch ukrainisch. Hier finden Sie weitere Informationen:
www.segemi.org/sprachmittlung_psychotherapie.html
Bündnis Hamburger Flüchtlingsinitiativen
Wenn Sie sich ehrenamtlich engagieren möchten, können Sie sich an das Bündnis Hamburger Flüchtlingsinitiativen wenden, das die vielfältigen Hilfsangebote koordiniert: bhfi.de/vorbereitungen-fuer-kriegsfluechtlinge-aus-der-ukraine-treffen/
Auch deutsche Psychotherapeut*innen für Web-Seminare gesucht
www.bptk.de/polnische-psychotherapeutinnen-unterstuetzen-ukrainische-fluechtlinge/
Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie: www.degpt.de/aktuelles/wichtige-mitteilungen/ukrainekonflikt.html
Elternratgeber-Flüchtlinge auf Ukrainisch und Russisch
Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hat für Flüchtlingseltern einen Ratgeber herausgegeben, der erklärt, wie sie richtig auf ihre traumatisierten Kinder reagieren können. Dieser Ratgeber ist als Webseite verfügbar: www.elternratgeber-fluechtlinge.de oder www.parent-refugees.de. Er ist auch in das Ukrainische und Russische übersetzt sowie auf Deutsch, Englisch, Arabisch, Kurdisch und Persisch zu lesen. Außerdem gibt es ein ausdruckbares Plakat mit QR-Code, dass auf die Webseite aufmerksam macht.
Allgemeine Informationen
Die Stadt Hamburg hat eine Website mit Informationen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine und für Helfende eingerichtet: www.hamburg.de/ukraine/
Informationen für Helfer*innen und Unterstützer*innen
Das psychosoziale Zentrum „Refugio“ in München hat auf seiner Website Antworten auf häufig gestellte Fragen von Helfer*innen und Unterstützer*innen eingestellt:
www.refugio-muenchen.de/ukraine/faq/
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF) hat einen Ratgeber uum Umgang mit traumatisierten Geflüchteten veröffentlicht
www.baff-zentren.org/wp-content/uploads/2022/04/BAfF_Praxisleitfaden_Traumasensibler-Umgang-mit-Gefluechteten.pdf
Informationen in ukrainischer Sprache:
Das Traumabilderbuch von Susanne Stein ist auf Ukrainisch erschienen und steht hier zum Download bereit susannestein.de/trauma-bilderbuch/
Die WHO hat auf ihrer Website den Guide „Doing What Matters in Times of Stress“ ebenfalls in ukrainischer Sprache eingestellt www.who.int/publications/i/item/9789240003927
Die Universität Ulm hat die Hinweise „Mit Kindern über den Krieg sprechen“ in ukrainischer Sprache veröffentlicht:
www.uniklinik-ulm.de/fileadmin/default/Kliniken/Kinder-Jugendpsychiatrie/Dokumente/1_Rozmova_z_ditmi_pro_viinu_ueber_Krieg_sprechen_Ukrainian.pdf
Kinderbuch – Psychologische Erste Hilfe für geflüchtete traumatisierte Kinder
Von KJP-Kolleg*innen wurde ein Buch zur psychologischen Ersten Hilfe für geflüchtete traumatisierte Kinder ins Ukrainische übersetzt. Der gemeinnützige Verein caring elephants bietet es kostenlos zum Download oder als Printexemplar zum Kauf an. Das Projekt finanziert sich aus Spendengeldern. Hier finden Sie weitere Informationen: caring-elephants.de/
Dokumentation der Online-Veranstaltung „Die Arbeit mit akuttraumatisierten Geflüchteten“ (Teil I) vom 11.05.2022 www.psychotherapeutenkammer-berlin.de/veranstaltungsdokumentation/dokumentation-der-online-veranstaltung-die-arbeit-mit
Dokumentation des Online-Fachtags zum Thema „Erste Hilfe für Geflüchtete“ vom 29.04.2022 www.psychotherapeutenkammer-berlin.de/veranstaltungsdokumentation/dokumentation-des-online-fachtags-zum-thema-erste-hilfe-fuer
Telefon-Helpline Ukraine: www.nummergegenkummer.de/uk/helpline-ukraine/