Mit der Selbstverwaltung und Interessensvertretung eines freien Berufs geht eine gesellschaftliche Verantwortung einher, die sich vor dem Hintergrund der aktuellen Transformationsaufgaben für eine nachhaltigere Wirtschafts- und Lebensweise auch auf den Umwelt- und Klimaschutz erstreckt.
Dies drückt sich auch durch die Selbstverpflichtung in der Berufsordnung (BO) aus:
„… (Die Kammermitglieder) beteiligen sich darüber hinaus an der Erhaltung und Weiterentwicklung der natürlichen und soziokulturellen Lebensgrundlagen im Hinblick auf ihre Bedeutung für die psychische Gesundheit der Menschen.“ (§ 1 Abs. 2 BO der PTK Hamburg).
Die Psychotherapeutenkammer Hamburg ist sich der Bedeutung von Nachhaltigkeit für unseren Planeten und die Gesellschaft bewusst und stellt sich auch bei ihren eigenen Aktivitäten dieser Herausforderung. Wir betrachten dabei drei Säulen der Nachhaltigkeit: die ökologische Nachhaltigkeit, die soziale Nachhaltigkeit und die ökonomische Nachhaltigkeit.
Lesen Sie mehr dazu in unserem Nachhaltigkeitskonzept.
Weiterführende Links
- Klima, Mensch, Gesundheit (Informationsseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZg))
- Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. (KLUG)
- Psychologists for Future / Psychotherapists for Future (Psy4F)
- Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK)
u.a. mit einem Informationsflyer Hitze und psychische Gesundheit (Kooperation von BPtK und Psy4F) - Deutscher Klimaatlas
- Center for Planetary Health Policy (CPHP)
- Health for Future (H4F)
27. Februar 2025 – 28. März 2025
Neue bundesweite Online-Fortbildung für Psychotherapeut*innen: Klimakrise und psychische Gesundheit
Um diesen Herausforderungen begegnen zu können, müssen die Gesundheitsversorgung angepasst und Psychotherapeut*innen mit den nötigen Fachkenntnissen und -kompetenzen in diesem Themenfeld ausgestattet werden. Die dreitägige bundesweite Online-Fortbildung „Klimakrise und psychische Gesundheit“ soll dazu einen Beitrag leisten. Sie basiert auf dem gleichnamigen Curriculum, das von der Arbeitsgemeinschaft „Klima- und Umweltschutz“ der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) und der Landespsychotherapeutenkammern erarbeitet wurde.
Die Fortbildung wird von der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V. (LVG & AFS) erstmals durchgeführt und im Frühjahr 2025 (27.02., 27.03. und 28.03.2025) online angeboten. Ein zweiter Durchgang im 2. Quartal 2025 ist in Planung. Die Fortbildung ist von der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen akkreditiert. Sie umfasst vier Module, die die Teilnehmer*innen als Gesamtpaket buchen können.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.
Fortbildungstermine:
- 27. Februar 2025, 09:00 – 15:30 Uhr
- 27. März 2025, 09:00 – 14:00 Uhr
- 28. März 2025, 09:00 – 14:00 Uhr