Leichte Sprache

Über uns

Wir sind die Kammer für Psycho-Therapeuten in Hamburg.

Das steht im Text:

  1. Das ist eine psychische Erkrankung.
  2. Das machen Psycho-Therapeuten.
  3. Das macht die Kammer für Psycho-Therapeuten in Hamburg.
  4. Sie möchten sich beschweren. Das können Sie machen.
Grafik eines Blatts mit einer nummerierten Liste (1., 2., 3.), jeweils gefolgt von gestrichelten Platzhaltern anstelle von Text.

1. Das ist eine psychische Erkrankung

Jeder Mensch ist manchmal traurig.
Oder macht sich Sorgen.
Das ist normal.

Aber manche Menschen haben
große Probleme mit Gefühlen.

Gelbes Smiley-Gesicht mit heruntergezogenen Mundwinkeln und traurigem Ausdruck, das Traurigkeit symbolisiert.

Vielleicht sind sie immer sehr traurig.
Das kann eine Krankheit sein.
Menschen fühlen sich dann oft sehr schlecht.
Dann ist die Seele krank.

Das Fachwort dafür ist Psyche.
Das spricht man: Psü-che
Krankheiten an der Seele
nennt man Psychische Krankheit.

Traurige Frau

Hier ist ein Beispiel:

Sie sind oft sehr traurig.
Sie sind oft sehr wütend.
Sie sind verzweifelt.

Sie wissen nicht,
wie Sie Ihren Alltag schaffen sollen.
Diese Krankheit heißt Depression.

Traurige Person

2. Das machen Psycho-Therapeuten

Psychische Krankheiten kann man behandeln.
Die Behandlung heißt Psycho-Therapie.
Dafür gibt es Fachleute:

Sie heißen Psycho-Therapeuten.

Die Behandlung ist anders als beim Arzt.
In der Psycho-Therapie redet man meistens.
Zum Beispiel über die Gefühle oder Probleme im Alltag.

Psychotherapeut und Patient im Gespräch

Es gibt verschiedene Arten von Psycho-Therapie.
Sie haben verschiedene Namen.
Zum Beispiel:

  • Verhaltens-Therapie
  • Psycho-Analyse

Darum gibt es auch verschiedene Psycho-Therapeuten.
Jeder Psycho-Therapeut kann aussuchen:
Diese Art Psycho-Therapie will ich anbieten.

Grafik eines Blatts mit einer nummerierten Liste (1., 2., 3.), jeweils gefolgt von gestrichelten Platzhaltern anstelle von Text.

Wichtig:

Psycho-Therapeuten haben Schweige-Pflicht.
Das bedeutet:
Der Patient kann über alles reden.
Die Psycho-Therapeuten sagen nichts weiter.

Frau mit Zeigefinger vor dem Mund

3. Das macht die Kammer für Psycho-Therapeuten in Hamburg

Es gibt viele Psycho-Therapeuten in Hamburg.

Es gibt eine Organisation

Psycho-Therapeuten in Hamburg:

die Kammer für Psycho-Therapeuten in Hamburg

Versammlung

Eine Kammer ist eine Gruppe von Menschen.

Die Mitglieder wählen die Kammer.

Die Kammer vertritt dann die Mitglieder.

Die Kammer spricht zum Beispiel

  • mit dem Amt.
  • mit Rechts-Anwälten.
Wahlurne

Es gibt 2 Arten von Psycho-Therapeuten:

  • Die einen haben Psychologie studiert.
    Sie sind Mitglied in der Kammer für Psycho-Therapeuten in Hamburg.
  • Die anderen haben Medizin studiert.
    Sie haben eine eigene Kammer:
    die Ärzte-Kammer
Hörsaal Universität

Das sind die Aufgaben von der Kammer für Psycho-Therapeuten in Hamburg:

  • Sie kümmert sich um die Verwaltung.
Büro
  • Sie berät.
    Zum Beispiel:
    Ein Psycho-Therapeut will eine neue Praxis aufmachen.
    Dann berät die Kammer den Psycho-Therapeuten.
Informationsgespräch
  • Sie entscheidet:
    So soll die Ausbildung von Psycho-Therapeuten sein.
Warndreieck mit Frau mit erhobenem Zeigefinger
  • Sie passt auf:
    So müssen sich Psycho-Therapeuten verhalten.
  • Sie sorgt dafür:
    So gibt es genug Plätze für Psycho-Therapie in Hamburg.
  • Sie spricht mit Forschern.
Psychotherapeut und Patient im Gespräch
  • Sie spricht mit Patienten.
  • Sie berät bei neuen Gesetzen.
Gesetzbuch
  • Sie kümmert sich bei einem Streit.
Person die einen Streit schlichtet
  • Sie kümmert sich um Beschwerden.
Beschwerde

4. Sie möchten sich beschweren. Das können Sie machen.

Sie haben Probleme mit einem Psycho-Therapeuten in Hamburg.

  • Der Psycho-Therapeut ist ein Arzt.
    Dann ist die Ärzte-Kammer zuständig.
  • Der Psycho-Therapeut ist ein Psychologe.
    Dann können Sie sich bei der Kammer für Psycho-Therapeuten in Hamburg beschweren.
Versammlung

Sie wollen sich beschweren.
Dann können Sie die Kammer
für Psycho-Therapeuten in Hamburg anrufen.

Das ist die Telefon-Nummer:
040 – 22 62 26 06 0

Telefonierende Frau

Dann können Sie anrufen:
Montag bis Freitag
9.30 Uhr bis 11.00 Uhr

Telefon

Sie können auch eine E-Mail schreiben.
Das ist die E-Mail-Adresse:
recht@ptk-hamburg.de

Computer

Sie haben sich beschwert.

Dann passiert das:
Die Kammer bekommt Ihre Beschwerde.
Die Kammer befragt den Psycho-Therapeuten.

Beschwerde

Davor müssen Sie unterschreiben:
Der Psycho-Therapeut
darf über mich sprechen.
Der Psycho-Therapeut darf
über meine Psycho-Therapie sprechen.

Unterschrift

Die Kammer prüft die Beschwerde.

Der Psycho-Therapeut hat sich richtig verhalten.
Dann gibt es keine Strafe für den Psycho-Therapeuten.

Der Psycho-Therapeut hat sich falsch verhalten.
Dann entscheidet die Kammer über die Strafe für den Psycho-Therapeuten.

Überprüfung

Der Fehler von dem Psycho-Therapeuten war nicht so schlimm.
Dann bekommt der Psycho-Therapeut eine schriftliche Rüge.

Das bedeutet:
Die Kammer schreibt einen Brief an den Psycho-Therapeuten.

In dem Brief steht:
Das hat der Psycho-Therapeut falsch gemacht.

Das soll er nicht wieder tun.

Schreiben oder Brief

Vielleicht muss der Psycho-Therapeut auch Geld bezahlen.

Das können bis zu 5-Tausend Euro sein.

Bezahlung mit einem Geldschein

Der Fehler von dem Psycho-Therapeuten war schlimm.

Dann kann es verschiedene Strafen geben:

  • Der Psycho-Therapeut bekommt einen Verweis.
    Das bedeutet:
    Die Kammer schreibt einen Brief
    an den Psycho-Therapeuten.
    In dem Brief steht:
    Das hat der Psycho-Therapeut falsch gemacht.
    Das war sehr schlimm.
    Das darf der Psycho-Therapeut nie wieder machen.
Grafik eines Blatts mit einer nummerierten Liste (1., 2., 3.), jeweils gefolgt von gestrichelten Platzhaltern anstelle von Text.
Schreiben oder Brief
  • Der Psycho-Therapeut muss sehr viel Geld bezahlen.
    Das können bis zu 50-Tausend Euro sein.
Geldscheine
  • Der Psycho- Therapeut verliert
    sein Wahl-Recht in der Kammer.
    Das bedeutet:
    Er darf nicht mehr Vertreter
    in die Kammer wählen.
    Er darf sich selbst nicht mehr in die Kammer wählen lassen.
An der Wahl darf nicht teilgenommen werden
  • Der Psycho-Therapeut darf nicht mehr
    als Psycho-Therapeut arbeiten.
Der Psychotherapeut darf nicht mehr arbeiten

In Leichte Sprache übertragen von Texte für alle in Hamburg.
Geprüft von Büro für Leichte Sprache und Barrierefreiheit in Osnabrück.
Bilder: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers