8. Symposium: Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze der Integrativen KVT
Übersichtsbeiträge und Forschungsberichte (nähere Informationen unter https://i-v-t.de/8-IVT-Symposium-zur-IKVT/)
Symposium (03.10.2025):
- Von der Stoa zur IKVT – KVT in der Entwicklung (H. Stavemann
- Ambulante KVT bei psychotischen Störungen (T. Lincoln)
- IKVT als indikatives Gruppenprogramm in ambulanter + teil-/stationärer Versorgung (J.Pott/T.Wolf)
- Online basiertes Prozessmonitoring in der IKVT (Y. Hülsner)
- IKVT mit Kindern und Jugendlichen – Besonderheiten und Strategien (S.Matthies/C.Hennig)
- KVT bei anhaltenden Körperbeschwerden und der somatischen Belastungsstörung (P. Hüsing)
- IKVT als Prophylaxe: Ein Training für Erziehende (S. Matthies)
Workshoptagung (04./05.10.2025):
- IKVT mit Kindern und Jugendlichen – Besonderheiten und Strategien für unter-schiedliche Altersgruppen (Dipl.-Psych. Sascha Matthies, Limburg / Dipl.-Päd. Carola Hennig, Buchholz)
- IKVT-Behandlungsstrategien bei Selbstwertproblemen (Dipl.-Psych. Andreas Scholz, Dipl.-Psych. Katrin Scholz, Magdeburg)
- KVT bei anhaltenden Körperbeschwerden und der somatischen Belastungsstörung (M. Sc. Dr. Paul Hüsing, Hamburg)
- IKVT und das Unbewusste: Problemrelevante Konzepte mit Hilfe des SKR-Modells rekonstruieren (Dipl.-Psych. Dr. Harlich Stavemann, Hamburg)
- IKVT als indikatives Gruppenprogramm in ambulanter und teil-/stationärer Versorgung (Dipl.-Psych. Jennifer Pott (Düsseldorf) / Dipl.-Psych. Dr. Thomas Wolf (Bad Bramstedt)
- Der Blick hinter das Symptom: Problemorientierte Kognitive Psychodiagnostik (Y. Hülsner (Bielefeld)
- IKVT-Behandlungsstrategien bei Frustrationsintoleranz (Ärgerstörungen und Prokrastination) (Dipl.-Psych. Wiebke Bergmann, Leipzig)
- IKVT als Prophylaxe und Resilienzfaktor: Ein Training für Erziehende (Dipl.-Psych. Sascha S. Matthies, Limburg)
- Sokratische Gesprächsführung in Therapie und Beratung (Dipl.-Psych. Dr. H. Stavemann, Hamburg)
- IKVT in Coaching und Beratung – Möglichkeiten und Grenzen (M. Cohn, Berlin)
- Ambulante KVT bei psychotischen Störungen (Dipl.-Psych. Dr. Matthias Pillny, Hamburg)
- Philosophie und Psychotherapie: Philosophische Grundlagen für die IKVT (Dr. Albert Kitzler, Berlin)
Akkreditierung-Nummer: 2767202024050012803
Fortbildungspunkte: 31
Art des Veranstaltungsortes: Präsenz
Referent*innen:
– Harlich Stavemann
Wissenschaftliche*r Leiter*in:
– Harlich Stavemann
Tag | Start | Ende |
---|---|---|
1 | 03.10.2025 09:00 | 17:30 |
2 | 04.10.2025 09:00 | 17:30 |
3 | 05.10.2025 09:00 | 17:30 |
Anmeldung erforderlich
E-Mail: IVT@i-v-t.de
Internet: https://i-v-t.de/8-IVT-Symposium-zur-IKVT/
Gebühr pro Teilnehmer: 550,- €