Die Fortbildung vertieft das Konzept der akuten Belastungsreaktion anhand von interaktiven Beispielen und beschäftigt sich vorrangig mit dem Umgang und der Gesprächsführung von Menschen, die akute außergewöhnliche, z.T. lebensbedrohliche Ereignisse miterlebt haben. Es wird darüber hinaus das Konzept der Psychosozialen Notfallversorgung und deren Strukturen sowie ein Überblick über Leitlinien zur Behandlung von Akuttraumatisierung dargestellt.
Nina Paulsen ist Fachleitung des Kriseninterventionsteams Hamburg DRK – Kreisverband HH-Harburg und wird praxisnah die wesentliche Aspekte und Prozesse der Krisenintervention aus ihrer Arbeit vorstellen.
Themen in der Übersicht:
– Akuttrauma und Folgen
– Angebote und Methoden der Psychosoziale Notfallseelsorge und der Einsatznachsorge
– Krisenintervention bei akuter Belastungsreaktion, Besonderheit Großschadensereignisse, Katastrophen
– Gesprächsführung in der akuten Situation
– Stand der Wirksamkeitsforschung von Debriefing-Konzepten
– Kooperation mit Opferhilfe-Organisationen
Akkreditierung-Nummer: 2767202024050312819
Fortbildungspunkte: 11
Art des Veranstaltungsortes: Online
Referent*innen:
– Nina Satya Paulsen
Wissenschaftliche*r Leiter*in:
– Nina Satya Paulsen
Tag | Start | Ende |
---|---|---|
1 | 14.02.2025 15:30 | 18:30 |
2 | 15.02.2025 09:30 | 17:00 |
Anmeldung erforderlich
Telefon: 040/87504469
E-Mail: info@fortschritte-hamburg.de
Internet: https://fortschritte-hamburg.de
Gebühr pro Teilnehmer: 190,- €