Die eigene Stimme und jener von Klient:innen als Wirkfaktor in der Beratung und Therapie
Die Mehrebenenkommunikation nach Erickson berücksichtigt neben den verbalen und nonverbalen Parametern in der Kommunikation auch die paraverbalen Aspekte. Diese sind der Stimmklang, die Intonation, der Rhythmus, das Tempo und die Beweglichkeit des Sprechens. Der Atmung, als verbindendes Element zwischen willkürlichem und unwillkürlichem Erleben, schenken wir besondere Aufmerksamkeit.
Vor dem theoretischen Hintergrund des Kontaktdreiecks nach Benaguid/ Ernsting wird in Theorie und Praxis die Wechselwirkungen zwischen der Physiologie der Stimme, der »Gestimmtheit« der Innenwelt eines Menschen und der Resonanz in der Außenwelt vorgestellt. Mit erweitertem Bewusstsein für die eigenen stimmlichen Möglichkeiten eröffnen sich »berührende« Momente in der Begleitung des Gegenübers. Unser Ziel ist dabei, die Fähigkeit zu schulen, Informationen auf den unterschiedlichsten Kommunikationsebenen wahrnehmen und utilisieren zu können.
Mit Lust und Neugier auf praktische Erfahrungen eröffnen sich den Teilnehmer:innen durch spielerische Leichtigkeit eigene neue Spiel- und Erfahrungsräume rund um die Themen Stimme, Atmung, Artikulation und Stimmausdruck. Anhand der eigenen stimmlichen Biographie entdecken Sie Ressourcen wieder und entfalten Ihre stimmlichen Potentiale. Dies führt zur Sensibilisierung und zum Einsatz von Selbstwirksamkeit und Empowerment in Stimme und Atmung.
Themen des Seminars werden sein:
• Die Teilnehmenden lernen das Kontaktdreieck und die daraus resultierenden interaktionellen Möglichkeiten in der Beziehungsgestaltung kennen.
• Stimmparameter werden vorgestellt und für die Mehrebenenkommunikation genutzt.
• Körperliche Strukturen und physiologische Abläufe der Stimmgebung und der Atmung sowie der Einfluss von Bewegung auf die Systeme werden dargestellt.
• Stimmliche Potentiale werden flexibel in der Beziehungsgestaltung (Rapport) angewendet
Methoden: In Einzel-, Gruppen-, Kleingruppenarbeit und Vorträgen
• Ganzheitlicher, funktionaler und freudvoller Zugang zu Atmung/ Bewegung, Stimme und Stimmung
• Das komplexe System Kehlkopf ist über Interaktion innerhalb der Gruppe erlebbar
• Hörwahrnehmungstraining
• Wahrnehmen und Utilisieren der stimmrelevanten Minimalcues
• Atemwahrnehmungsschulung mit Schwerpunkt auf die 3teiligkeit über den visuellen und taktil-kinästhetischen Kanal
• Nutzen der Atempause und des Atemrhythmus im Atempacing
Akkreditierungsnummer: 2767202025025713819
Fortbildungspunkte: 20
Referent*innen:
– Ghita Benaguid
Wissenschaftliche*r Leiter*in:
– Christian Schwegler
Tag | Beginn | Ende |
---|---|---|
1 | 03.07.2026 14:00 | 20:30 |
2 | 04.07.2026 10:00 | 18:00 |
Anmeldung erforderlich
Telefon: 040 – 480 37 30
E-Mail: info@milton-erickson-institut-hamburg.de
Internet: https://www.milton-erickson-institut-hamburg.de/fortbildungen/aufbaukurse
Gebühr pro Teilnehmer: 360,- €
Maximale Teilnehmerzahl: 30