Beschreibung: Im Oktober 2025 startet das ISI – Institut für Soziale Interaktion eine neue Weiterbildung in humanistischer Psychotherapie – Psychodrama. Wir haben uns zu dieser neuen Weiterbildung entschlossen, weil wir davon überzeugt sind damit einen wichtigen Schritt in Richtung einer noch praxisrelevanteren Weiterbildung zu gehen, die unseren Teilnehmenden zu Gute kommt. Initialzündung hierfür ist das neue curriculare Gerüst der Arbeitsgemeinschaft für humanistische Psychotherapie (AGHPT). Es erlaubt uns gleichzeitig die traditionelle Weiterbildung in Psychodrama mit der Weiterbildung in humanistischer Psychotherapie zu kombinieren.
Was erwartet Sie? Ausgehend von Ihren bisher erworbenen Ausbildungen und Arbeitsmethoden lernen Sie in dieser Weiterbildung szenisch-kreative Psychotherapie kennen und anwenden. Sie bekommen einen umfassenden Einblick in die Theorie und Praxis des humanistischen Therapieverfahrens. Sie lernen psychodramatisches Denken und szenisch-kreatives Handwerkszeug für die Anwendung in Ihrer Praxis. Dabei erfahren zunächst sich selbst und ihre Lebensrollen im Kontext einer kontinuierlichen Gruppe, erleben gruppendynamische Bewegungen und lernen diese zu verstehen und zu analysieren. Vor dem Hintergrund humanistischer Grundlagen erhalten Sie ein Theorie- und Handlungsrepertoire, das Sie dazu befähigt, Einzelne und Gruppen in Veränderungsprozessen therapeutisch zu begleiten.
Verfahren und Konzept: Das Psychodrama ist ein humanistisches Verfahren, das heute in unterschiedlichen Anwendungsfeldern eingesetzt wird. Es dient der Gestaltung professioneller Beziehungsarbeit (Moreno, Buer, Hutter, Schacht, von Ameln uvam.). Weitere Autoren und deren Werke finden Sie hier in unserer Literaturliste. Jacob Levi Moreno als Begründer des Psychodramas sieht den Menschen als aktiv Handelnden, der die Welt kreativ und selbstverantwortlich gestaltet. Er entfaltet seine Identität im Kontext von Beziehungen. Dieses Menschenbild wird durch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse bestätigt (bpsw. Bindungsforschung, Emotionspsychologie, Neurobiologie, Sozialwissenschaften). Darin spiegelt sich das Anliegen, dem Menschen in seiner ganzen Komplexität gerecht zu werden. Hierfür wurde eine explizite psychodramatische Diagnostik entwickelt (Hutter). In der szenischen Arbeit wird der Blick auf alle wesentlichen Aspekte des Lebens gerichtet (Körper, Biografie, Beziehungen, Gesellschaft, Werte und Normen). Psychodramatherapie hilft dem Einzelnen, aber auch Gruppen, sich besser zu verstehen und die eigene Lebenswelt aktiv und schöpferisch zu gestalten. Auch dysfunktionale Handlungsmuster können wahrgenommen, verstanden und kreativ umgestaltet werden. Dabei wirkt psychodramatisches Arbeiten stabilisierend, konfliktlösend, ressourcenstärkend und entwicklungsfördernd. Es öffnet einen schöpferisch-kreativen Raum, der zum Wahrnehmen und Verstehen, Spielen und Experimentieren einlädt. Daraus entstehen neue Impulse und gangbare Wege für den Alltag. Für den Professionellen ist das szenisch-kreative Arbeiten eine hervorragende Navigationshilfe, sich in komplexen Problemlagen sicher zu bewegen. Dabei stellt uns das Psychodrama ein sehr wirksames und breites Instrumentarium spezifischer Gestaltungstechniken zur Verfügung, dass die Selbstregulationskräfte und die Beziehungskompetenzen aktiviert und entwickelt.
Lernformen: Berufs- und themenbezogene Persönlichkeitsentwicklung durch psychodramatische Selbsterfahrung in einer kontinuierlichen Gruppe. Methoden und Theorieseminare Praxiswerkstatt Anwendungstraining. Intervisionsgruppen. Arbeitsgruppen. Eigenstudium.
Ausbildungsziele: Sie streben an therapeutisch Einzelne und Gruppen mit dem Verfahren Psychodrama zu begleiten und Ihre therapeutische Arbeit zu professionalisieren. Wir vermitteln Ihnen Kenntnisse und Fertigkeiten hierzu. Sie entwickeln eine Persönlichkeit als Therapeut in einem humanistischen Therapieverfahren. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg in die professionelle Praxis. Sie stellen sich der Aufgabe, ein hohes Maß an Rollenflexibilität als persönliches Kompetenzprofil für die therapeutische Arbeit zu entwickeln. Wir befähigen Sie zu kompetenter therapeutischer Begleitung und zielgerichteten Interventionen im Therapieprozess
Zielgruppen: Sie arbeiten bereits in einem medizinischen, psychologischen, pädagogischen, sozialpädagogischen oder theologischen Beruf. Sie haben ein abgeschlossenes Fach- oder Hochschulstudium oder eine andere Ausbildung. Sie wollen Ihr bisheriges Berufsprofil weiter entwickeln und Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in humanistischer Psychotherapie – Psychodrama erweitern (Heilpraktiker/in Psychotherapie).
Zugang zu dieser Weiterbildung: Grundlage, um an dieser Weiterbildung teilzunehmen, ist ihre persönliche Motivation und sind ihre bisherigen Kenntnisse. Bitte melden Sie sich zum Aufnahmeprozess an. Wir laden Sie dann zu einem Vorgespräch mit den Kursleiter:innen ein und lotsen Sie durch die weiteren Schritte. Sind alle Voraussetzungen geklärt, melden Sie sich zum Einstiegsseminar an. Erst danach entscheiden Sie sich endgültig, ob Sie an der Weiterbildung teilnehmen möchten.
Akkreditierungsnummer: 2767202025027313837
Fortbildungspunkte: 588
Referent*innen:
– Alfred Hinz
Wissenschaftliche*r Leiter*in:
– Alfred Hinz
Modulname | Schwerpunkt | Modulbeginn | Modulende |
---|---|---|---|
Entscheidungsmodul zur Weiterbildung in humanistischer Psychotherapie | Grundformen psychodramatischen Arbeitens | 03.10.2025 16:00 | 05.10.2025 14:30 |
Die Grundlagen des szenischen Arbeitens II | Die Rollen von Menschen und deren Analyse | 05.12.2025 16:00 | 07.12.2025 14:30 |
Die Wahrheit der Seele durch Handeln ergründen | Szenisches Arbeiten | 13.02.2026 16:00 | 15.02.2026 14:30 |
Kreatives, imaginatives und symbolorientiertes Arbeiten: Psychodramatische Arrangements | Szenisch-kreative Inszenierungen | 20.03.2026 16:00 | 22.03.2026 14:30 |
Soziometrie und Gruppendynamik | Die verborgene Struktur von Beziehungen sichtbar machen | 24.04.2026 16:00 | 26.04.2026 14:30 |
Prozesse gestalten – Vom Warming Up zur Aktion zur Integration | Der klassische Dreiklang | 26.06.2026 16:00 | 28.06.2026 14:30 |
Grundlagen der Psychodramatheorie | Die Heilung der Szene | 04.09.2026 16:00 | 06.09.2026 14:30 |
Zwischenresümee und erste Schritte in die eigene Praxis | Fokus liegt auf der gemeinsamen Arbeit | 15.10.2026 16:00 | 18.10.2026 14:30 |
Die Gestaltung der therapeutischen Beziehung | Psychodrama in der Einzeltherapie | 20.11.2026 16:00 | 22.11.2026 14:30 |
Grundlagen der Psychodramatheorie | Szenische Inhaltsdiagnostik | 15.01.2027 16:00 | 17.01.2027 14:30 |
Psychodramatische Exploration, Diagnostik, Behandlungsplanung | Krankheitsrelevante biographische Anamnesen und Sozialanamnesen | 19.02.2027 16:00 | 21.02.2027 14:30 |
Humanistische Psychotherapie | Die Grundlagen humanistischer Philosophie und das Menschenbild | 23.04.2027 16:00 | 25.04.2027 14:30 |
Rollentheorie und kreativer Zirkel | Wichtige Strukturtheorien als Fundament psychodramatischer Arbeit | 21.05.2027 16:00 | 23.05.2027 14:30 |
Traumasensible Ansätze – Ressourcenorientierung und Stabilisierung | Psychodramatische Vorgehensweisen; Übungen zur Stabilisierung und Arrangements zur Be- und Verarbeitung traumatischer Belastungen | 25.06.2027 16:00 | 27.06.2027 14:30 |
Szenisches Arbeiten in der eigenen Berufspraxis | Szenisches Denken und Verstehen in der therapeutischen Arbeit | 13.08.2027 16:00 | 15.08.2027 14:30 |
Offene Psychodrama-Werkstatt: die eigene Praxis I | Szenisch-kreative Techniken und Handgriffe | 17.09.2027 16:00 | 19.09.2027 14:30 |
Offene Psychodrama-Werkstatt: die eigene Praxis II | Szenisch-kreative Techniken und Handgriffe | 29.10.2027 16:00 | 31.10.2027 14:30 |
Meine Rolle als Psychodramatiker:in | Rückblick, Ausblick | 10.12.2027 16:00 | 12.12.2027 14:30 |
Fremdverfahren 1 | Fremdverfahren | 04.02.2028 16:00 | 06.02.202814:30 |
Fremdverfahren 2 | Fremdverfahren | 24.03.2028 16:00 | 26.03.2028 14:30 |
Abschlusskolloquium Weiterbildung in Humanistischer Psychotherapie | Abschluss | 23.06.2028 16:00 | 25.06.2028 14:30 |
Module können einzeln gebucht werden: ja
Anmeldung erforderlich
Telefon: 04043180477
E-Mail: service@isi-hamburg.org
Internet: https://isi-hamburg.org/weiterbildung-in-humanistischer-psychotherapie/
Gebühr pro Teilnehmer: 6600,- €
Maximale Teilnehmerzahl: 16