Pubertät ist, wenn (nicht nur) die Eltern schwierig werden! Jugendliche sind weder große Kinder noch kleine Erwachsene. Sie befinden sich mitten im Prozess der Ausdifferenzierung ihrer Persönlichkeit und tun dieses auf ganz eigen-sinnige Weise. Weil sie sehr selten freiwillig in Therapie kommen, haben wir es bei ihnen in besonderer Form mit Fragen der Veränderungsmotivation und Reaktanz zu tun. Dieser Ambivalenz gegenüber Veränderung lässt sich mit dem Inneren Team sehr wertschätzend begegnen.
Nach einem kurzen systemtheoretischen Blick auf psychodynamisch gefasste Innere Anteile werden wir uns mit Grundlagen und Besonderheiten der Teile-Arbeit mit Jugendlichen beschäftigen. Wie bekommen wir Anschluss an wenig motivierte Jugendliche? Wie konzeptualisieren wir das Oberhaupt bei einem im Differenzierungsprozess befindlichen Inneren Team? Welche Auswirkungen hat das auf unsere Rolle als TherapeutIn und die Arbeitsbeziehung? Wie gestalten wir den Kontakt zu schützenden Anteilen? Wie unterstützen wir eine förderliche Beziehungsgestaltung der Klienten zu verletzten Anteilen?
Methodisch wird an die Arbeit mit Imaginationen und der äußeren Bühne angeschlossen. Für die Übungen sollten Teilnehmer Beispiele aus der eigenen Praxis einbringen und/oder die Bereitschaft mitbringen, einen vorsichtigen Blick auf sich selber zu werfen.rnrnDas Seminar wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die den Basiskurs Psychotherapie oder Basis- & Aufbaukurs Beratung & Coaching besucht haben.
Bitte melden Sie sich über unsere Website www.integrative-teilearbeit.de zum Seminar an.
Leitung: Oliver Sommer, M.A.rn — Das Innere Team in der Arbeit mit Jugendlichen —
wiss. Leiter/in: Dipl. Psych. Dagmar Kumbier
Teilnehmer: 16
Gebuehr: 420,00 €
Tel: 040 / 60 68 52 39
E-Mail: mail@dagmar-kumbier.de
Internet: www.integrative-teilearbeit.de
Akkreditierung-Nummer: 2767202021003500000
Fortbildungspunkte: 16