Die IRRT ist eine spezifische Methode zur Behandlung von Posttraumatischen Belastungsstörungen. Sie ermöglicht eine schonende Bearbeitung des traumatischen Erlebnisses auf der Basis von Exposition, wobei durch die Integration imaginativer Vorgehensweisen vor allem kognitive Umstrukturierungen erzielt werden. In drei Phasen werden dabei erst die traumatischen Erinnerungen und Emotionen verarbeitet bzw. aktiviert und dann durch Imagination die bildliche Vorstellung modifiziert und selbstschützende Verhaltensweisen in die traumatische Szene eingeführt.
Auf diese Weise wird eine schonende, effektive und nachhaltige Bearbeitung der Folgen traumatischer Erlebnisse ermöglicht.
Im ZEP werden jährlich IRRT-Einführungskuse angeboten, die aus drei aufeinander aufbauenden Seminaren bestehen. Die Einführungskurse sollen grundsätzlich komplett gebucht werden. Wenn freie Plätze vorhanden sind, können Module auch einzeln gebucht werden.
Dozent ist Prof. Dr. Mervyn Schmucker, der Urheber der Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT). Er war langjähriger, enger Mitarbeiter von Aaron Beck an der University of Pennsylvania und leitete dessen Ausbildungszentrum für kognitive Verhaltenstherapie. Er kollaborierte mit Edna Foa und war Supervisand und Arbeitskollege von Jeffrey Young. Seit 2008 ist er Senior Clinical Consultant, Trainer, Supervisor und Psychotherapeut an der Klinik am Waldschlößchen, Dresden. Er leitet in allen deutschsprachigen Ländern zertifizierte IRRT-Kurse, Seminare und Weiterbildungsworkshops.rnWeitere Informationen finden sich unter www.zep-hh.de.
Prof. Dr., MPH Ingo Schäfer
Gebuehr: 340 ,00 €
E-Mail: sekretariat@zep-hh.de
Internet: www.zep-hh.de
Akkreditierung-Nummer: 2767202021004200006
Fortbildungspunkte: 16