Institut für systemische Studien e. V.
Neumünstersche Str. 14, Hamburg
Aufbauend auf den bisherigen Erfahrungen bietet das INSTITUT FÜR SYSTEMISCHE STUDIEN e.V. erneut einen eineinhalbjährigen Aufbaukurs zur Vertiefung in systemischer Theorie und therapeutisch/beratender Praxis an. Der Kurs richtet sich an Angehörige helfender Berufe, die bereits in systemischer Therapie und Beratung bzw. verwandten Methoden weitergebildet sind. Er wird von zwei erfahrenen DozentInnen/LehrtherapeutInnen und weiteren MitarbeiterInnen des […]
Grundausbildung in Erickson’schen Ansätzen der Hypnose und Psychotherapie – Einführung:Prinzipien Erickson’scher Hypnose und Therapie – Rapport: Verbale und nonverbale Kommunikationsmuster und therapeutische Nutzung von Ressourcen – Indirekte Induktion und Kommunikation – Nutzung von Trancephänomenen – Arbeit mit Altersregressionen – Therapeutische Geschichten und Metaphern – Integration und spezielle Anwendungen Akkreditierung-Nummer: 2767202022118407013Fortbildungspunkte: 167Art des Veranstaltungsortes: HybridReferent*innen: - […]
Psychodynamische Störungsmodelle und Interventionen Akkreditierung-Nummer: 2767202022120507237Fortbildungspunkte: 36Art des Veranstaltungsortes: OnlineReferent*innen: - Michael Ermann - Rainer Richter - Klaus Michael Reininger - Bernhard Strauß - Stephan DoeringWissenschaftliche*r Leiter*in: - Klaus Michael ReiningerModulnameSchwerpunktModulbeginnModulendeProf. Dr. Christiane Eichenberg: Psychodynamische Störungsmodelle und Interventionen in der OnlinetherapieProf. Dr. Christiane Eichenberg: Psychodynamische Störungsmodelle und Interventionen in der Onlinetherapie13.10.2022 18:1513.10.2022 19:45Prof. Dr. Carsten […]
Institut für Soziale Interaktion
Bei der Christuskirche 4, Hamburg, Hamburg
Beschreibung: Ausgangspunkt ist die Vorstellung des sich und anderen begegnenden Menschen, der sich im Beziehungsnetz zu anderen Menschen und durch Interaktionen mit seiner konkreten sozialen und natürlichen Umwelt entfaltet. Der Mensch ist in seinem Wesen aktiv handelnd und entfaltet sich kreativ verknüpfend in somatischen, psychischen und sozialen Rollen mit seiner nächsten Umgebung. Wenn die kreative […]
Gästehaus der Universität Hamburg
Rothenbumchaussee 34, Hamburg
Die Schematherapie nach Jeffrey Young wird als Weiterentwicklung der kognitiven Verhaltenstherapie zu der sogenannten dritten Welle in der Verhaltenstherapie gerechnet. Dieser integrative Ansatz verbindet dabei erlebnisaktivierende, übende und kognitive Techniken zu einem konsistenten therapeutischen Vorgehen. Davon profitieren gerade Patient*innen mit tiefgreifenden und komplexen Störungsbildern, bei denen sich Standardinterventionen oft als unzureichend erwiesen haben. Wesentliche Elemente […]
DPG-Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Hamburg e.V.
Tesdorpfstraße 11, Hamburg
Die Transidentität fordert das gegenwärtige psychoanalytische Denken klinisch, epistemisch und ethisch heraus. Im Seminar soll ein Schlaglicht auf die Möglichkeiten und Fallstricke eines psychoanalytischen Verständnisses der Transidentität geworfen werden. Eine kurze Einführung in das komplexe soziopsychische Feld der Transidentität wird der zu lesenden Lektüre zweier einschlägiger psychoanalytischer Arbeiten vorausgehen, welche das gegenwärtige Verstehen transidenter Phänomene […]
Hypnotherapie für Einsteiger – PsyCultus Inhaltsangabe Dieser praxisorientierte Kurs soll den Teilnehmern einen ersten Einblick in die theoretischen und praktischen Grundlagen zum Konzept der Hypnose nach Milton Erickson vermitteln. Im Vordergrund steht dabei vor allem die praktische Einübung erster konkreter hypnotherapeutischer Strategien. Milton Erickson, der die moderne Hypnotherapie ausschlaggebend prägte, nutzte die Tranceinduktionen, um den […]
Gästehaus der Universität Hamburg
Rothenbumchaussee 34, Hamburg
Die Schematherapie nach Jeffrey Young hat sich in den letzten Jahren zu einem erfolgreichen Standardverfahren v.a. für die Behandlung von Persönlichkeitsstörungen entwickelt. Aufgrund der ermutigenden Forschungsergebnisse für die Einzelschematherapie wurden in den letzten Jahren auch vermehrt gruppenschematherapeutische Ansätze entwickelt und in mehreren Studien erfolgreich evaluiert. In der Gruppenschematherapie (GST) werden interpersonelle Schwierigkeiten schnell offensichtlich und […]
Die Arbeit im Emotionalen Resonanzraum wurde von Lukas Nissen und Michael Sturm aus der Schematherapie heraus entwickelt. Sie basiert auf einem vereinfachten Modusmodell, in welchem von zwei grundlegenden Modi ausgegangen wird: einem Modus, in welchem die Wahrnehmung, das Denken, die Physiologie und das Verhalten vom Alarm- oder Über-lebenssystem des Betroffenen gesteuert ist, und einem zweiten […]