DPG-Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Hamburg e.V.
Tesdorpfstraße 11, Hamburg
Der französische Philosoph Althusser greift eine alltägliche Situation auf – jemand, vielleicht ein Polizist, ruft ‚He, Sie da!‘, und eine Person dreht sich erschreckt um. Die Person, die auf diese Weise angerufen wird, akzeptiert, indem sie sich wie ertappt umwendet, die Aufforderung, sich dem Gesetz anzuschließen. Mit dieser Übernahme von Schuld erlangt sie Identität (‚hier […]
Immer mehr Menschen suchen online nach Beziehungen, Liebe oder Sex. Das Angebot an erotisierenden Bildern, Kontaktportalen und Sexdienstleistungen, dem sie online begegnen, ist unüberblickbar und jederzeit verfügbar. Neben neuen Chancen birgt das Netz aber auch Risiken für die Nutzer*innen. Gerade Menschen, die in der Vergangenheit von Gewalt betroffen waren, stehen dem oft schutzlos gegenüber. Wie […]
Während die Klimakrise oft mit Hinweisen auf CO2-Emissionsberichte und Warnungen vor steigenden Meeresspiegeln erklärt wird, übersehen wir die Hauptursache dieser traumatischen Realität und den Bereich, in dem die Lösungen letztendlich gefunden werden: die menschliche Psyche. Obwohl der Klimawandel heute weithin als Ergebnis menschlichen Verhaltens anerkannt wird, berücksichtigen unsere Bemühungen für die Umwelt nicht gekonnt die […]
Was bedeutet es, wenn wir von Institutionen sprechen? Tragen wir als Psychoanalytiker selbst unbewusst bei zu den Schwierigkeiten in unserer Zusammenarbeit ? Das in der Tradition des Tavistockinstituts entwickelte Instrumentarium der psychodynamischen Organisationsberatung kann uns dabei helfen, die für unsere Institutionen spezifische Form von gesellschaftlich produzierter Unbewusstheit aufzuheben und unsere Organisationsstrukturen konstruktiv weiterzuentwickeln. Akkreditierung-Nummer: 2767202022109006492Fortbildungspunkte: […]
Institut für systemische Studien e. V.
Neumünstersche Str. 14, Hamburg
Schuldgefühle können permanenten Stress und Überforderung, Schlaflosigkeit und sexuelle Störungen auslösen, ein wesentlicher Grund für Schwellenängste, Zwänge und soziale Ängste sein und Genussunfähigkeit, Selbstboykott und Erfolglosigkeit zur Folge haben. Schuldgefühle erweisen sich zudem oft als ausgesprochen hartnäckig gegenüber therapeutischen Veränderungsversuchen. Die betroffenen Klienten sehen zwar ein, dass sie nicht schuld sind, das ändert jedoch oft […]