- Arbeitskreis Psychotherapie und Migration
- SEGEMI Seelische Gesundheit • Migration und Flucht e.V.
- Gesundheitsversorgung in Deutschland – Eine Broschüre für Migrantinnen und Migranten
- Beantragung von SprachmittlerInnen für die ambulante psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung in Hamburg
- Broschüren und Flyer
- Psychosoziale Notfallhilfen für Migranten und geflüchtete Menschen
- Weiterführende Informationen und Links
Arbeitskreis Psychotherapie und Migration
Der Arbeitskreis „Psychotherapie und Migration“ der Psychotherapeutenkammer Hamburg trifft sich in regelmäßigen Abständen und befasst sich mit der psychotherapeutischen Versorgung von Flüchtlingen. Inhaltlich geht es im Arbeitskreis neben Austausch und Information, Versorgungsverbesserung und Vernetzung auch darum, wie die interkulturelle Kompetenz von (angehenden) Psychotherapeuten entwickelt und gestärkt werden kann, um damit zur Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund beizutragen.
Möchten Sie mehr erfahren? – Klicken Sie hier.
Bei Interesse an einer Mitarbeit wenden Sie sich gern an die Geschäftsstelle.
SEGEMI Seelische Gesundheit • Migration und Flucht e.V.
Zur Verbesserung der Versorgung von Migranten und Flüchtlingen, wurde im Jahre 2015 der Verein SEGEMI gegründet. Neben der Versorgung hat SEGEMI es sich zum Ziel gesetzt, wir mit Fortbildungen, Veranstaltungen und Kooperationen das Versorgungsnetz voranbringen, Partner zusammenbringen und die ambulanten Versorgung stärken. SEGEMI wird von der Psychotherapeutenkammer Hamburg ideell und organisatorisch unterstützt.
Erfahren Sie hier mehr über SEGEMI e.V.
Gesundheitsversorgung in Deutschland – Eine Broschüre für Migrantinnen und Migranten
Die Arbeitsgruppe (AG) „Interkulturelle Gesundheitsförderung“ der Altonaer Gesundheits- und Pflegekonferenz hat sich zusammengeschlossen, um die Gesundheit von Menschen mit Migrationserfahrung zu fördern.
Insbesondere Sprache stellt in der medizinischen Versorgung und der Förderung der Gesundheit von Migrantinnen und Migranten eine entscheidende Hürde im Zugang dar. Oftmals bedarf es verschiedener Hilfe- und Unterstützungssysteme. Die gemeinsam erarbeitete Broschüre konzentriert sich auf das Basiswissen zur Gesundheitsversorgung in Deutschland. Die Inhalte sind in einfacher Sprache aufbereitet und mit erklärenden Bildern und Piktogrammen unterstützt.
Die Broschüre ist in neun Sprachen übersetzt und kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Hier klicken.
Beantragung von SprachmittlerInnen für die ambulante psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung in Hamburg
Seit dem 1.9.2017 können PsychotherapeutInnen und PsychiaterInnen bei der Psychosozialen Beratungs- und Koordinationsstelle von SEGEMI eine Sprachmittlerin / einen Sprachmittler für eine psychotherapeutische bzw. psychiatrische Behandlung mit nicht Deutsch sprechenden Patientinnen und Patienten beantragen. Das Modellprojekt wird gefördert durch die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien und Hansestadt Hamburg im Rahmen des „Hamburger Integrationsfonds“. Aus diesen Mitteln werden auch Schulungen und Supervisionen für die SprachmittlerInnen finanziert. Insgesamt 200.000,- € stehen dafür bis zum Juli 2018 zur Verfügung.
Am 20.09.2017 informierte der Verein SEGEMI e.V. in seiner Auftaktveranstaltung „Arbeit zu Dritt – Modellprojekt zur Integration von SprachmittlerInnen in die ambulante psychotherapeutisch-psychiatrische Versorgung“ über das gleichnamige Projekt.
Broschüren und Flyer
Wege zur Psychotherapie (deutsch, englisch, türkisch)
Ratgeber für Flüchtlingseltern – Wie helfe ich meinem traumatisierten Kind?
(deutsch, englisch, arabisch, persisch, kurdisch)
Ratgeber für Flüchtlingshelfer – Wie kann ich traumatisierten Flüchtlingen helfen?
BAfF – Flüchtlinge in unserer Praxis: Informationen für ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen
Ratgeber der BPtK: Wie beantrage ich eine Ermächtigung zur vertragspsychotherapeutischen Versorgung von Flüchtlingen?
Psychosoziale Notfallhilfen für Migranten und geflüchtete Menschen
Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zur psychosozialen Notfallhilfe in Deutschland in den Sprachen englisch, türkisch, russisch, italienisch, arabisch und persisch:
Psychosoziale Notfallhilfen in Deutschland in englischer, türkischer, russischer, italienischer, arabischer und persischer Übersetzung