https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2022-06-15 15:47:022022-06-29 12:15:52Anmeldung für den 8. Psychotherapeutentag Hamburg 10.09.2022
Pressemitteilung Umfrage der Psychotherapeutenkammer Hamburg bestätigt: Deutlich gestiegene Nachfrage nach psychotherapeutischen Angeboten für Kinder und Jugendliche In einer Umfrage der Psychotherapeutenkammer Hamburg unter den Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen gaben mehr als […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00Kathrin Zanderhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngKathrin Zander2022-05-30 15:05:502022-05-30 15:06:02Pressemitteilung: Umfrage der Psychotherapeutenkammer Hamburg zur Situation der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in der Pandemie in Hamburg
Liebe Kammermitglieder, der neuen Interne Mitgliederbereich ist seit Donnerstag 20.01.2022 online. Bitte beachten Sie, dass beim ersten Login ein eigenes sicheres Passwort (Groß-, Kleinbuchstabe und Zahl) vergeben werden muss. Webseiten […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00Kathrin Zanderhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngKathrin Zander2021-12-07 15:01:102021-12-07 15:01:10Präsentation der Informationsveranstaltung zur neuen Berufsordnung vom 01.12.21
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00Kathrin Zanderhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngKathrin Zander2021-09-30 17:05:312021-09-30 17:05:31Präsentation der Info-Veranstaltung zur neuen Fortbildungsordnung vom 27.09.2021
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00Kathrin Zanderhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngKathrin Zander2021-08-05 15:20:032021-08-05 15:45:36Pressemitteilung: Wechsel in der Geschäftsführung der Psychotherapeutenkammer Hamburg
Anmeldung bis zum 10. Mai 2021 ist notwendig, da wir aus organisatorischen und technischen Gründen die Teilnehmer*innenzahl auf 50 Personen begrenzen müssen. Die Teilnehmer*innen werden in der Reihenfolge des Eingangs […]
Veröffentlichung des Entwurfs der neuen Fortbildungsordnung gemäß § 6 Hamburgisches Verhältnismäßigkeitsprüfungsgesetz Entwurfsversion der neuen Fortbildungsordnung für die Website gemäß § 6 Verhältnismäßigkeitsgesetz.pdf Download (264 kb)
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2021-04-07 15:43:462021-04-30 15:48:08Veröffentlichung des Entwurfes der Fortbildungsordnung
ENTGELTSYSTEM SOLL LEISTUNGSGERECHT UND TRANSPARENT SEIN Die Bundesregierung hält grundsätzlich weiter daran fest, dass das neue Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Kliniken leistungsgerecht und transparent sein soll. Mit diesen Zielen […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2021-01-29 10:50:132021-03-18 10:50:54Bundesregierung: Alternativen zum PEPP bisher nicht umsetzbar
Veröffentlichung des Entwurfes der neuen Berufsordnung gemäß § 6 Hamburgisches Verhältnismäßigkeitsprüfungsgesetz Berufsordnung der Psychotherapeutenkammer Hamburg
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2021-01-28 10:31:392021-02-26 12:21:02Veröffentlichung des Entwurfes der Berufsordnung
PM Finanzierung Bachelorstudiengang Angehende Psychotherapeut*innen können ihre Ausbildung nicht an der Hamburger Universität beginnen – Psychotherapeutenkammer Hamburg kritisiert Entscheidung des Hamburger Senats
HINWEISE IM ZUSAMMENHANG MIT DEM CORONA-VIRUS Aus aktuellem Anlass weist die Psychotherapeutenkammer Hamburg ihre Mitglieder im Zusammenhang mit dem Corona-Virus auf folgende Webseiten hin: BGV: www.hamburg.de/coronavirus/ KVHH: www.kvhh.net/kvhh Robert Koch-Institut: www.rki.de/DE/Home/homepage_node.html Psychotherapeutenkammer NRW: www.ptk-nrw.de/de/aktuelles/nachrichten-2020/detail/article/neuartiges-coronavirus-in-deutschland-aktuelle-informationen-und-risikobewertung.html
DIE INFOVERANSTALTUNG FAND SEHR GROSSES INTERESSE BEI DEN KAMMERMITGLIEDERN. HIER FINDEN SIE DEN VORTRAG UND DIE FAQ-LISTE FAQ-Liste und Präsentation der Referentin Caroline Roos, stellv. Vorsitzende der KV Hamburg Zugehörige […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2019-11-28 15:10:222021-03-03 15:11:13Infoveranstaltung zum Terminservice- und versorgungsgesetz (TSVG)
DIE FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG FAND REGES INTERESSE UNTER DEN KAMMERMITGLIEDERN. HIER FINDEN SIE DIE VORTRÄGE DER REFERENT*INNEN ZUM NACHLESEN Vorträge der Referent*innen Dipl.-Psych. Victoria Kerschl, Dipl.-Psych. Robert Meyer-Steinkamp und Dr. med. Angelika […]
Kammerbericht des Vorstands der PTK Hamburg (Download Tätigkeitsbericht_2015-2019.pdf ca. 381 Kb) – Die Psychotherapeutenkammer Hamburg stellt im Bericht des Kammervorstands die Aktivitäten der Wahlperiode 2015 bis 2019 dar.
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2019-08-22 15:13:202021-03-03 15:55:45Kammerbericht des Vorstands der PTK Hamburg
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00Marion Pacahttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngMarion Paca2019-05-07 12:06:342021-03-22 10:39:305. Tag der seelischen Gesundheit
KEINE MITTEILUNGSPFLICHT MEHR IN FÄLLEN VON MISSHANDLUNG UND SEXUELLER GEWALT Am 16.2.2017 hat der Dt. Bundestag die ärztliche Mitteilungspflicht gegenüber den Krankenkassen (§294a SGB V) in Fällen gesundheitlicher Folgen von […]
Stellungnahme zum Referentenentwurf des Psychotherapeutenreformgesetztes vom 03.01.2019.pdf ca. 475 Kb – Die Psychotherapeutenkammer Hamburg begrüßt ausdrücklich die Vorlage des Referentenentwurfs des Psychotherapeutenausbildungsreformgesetzes durch das Bundesministerium für Gesundheit. Dieser greift den notwendigen […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2019-02-07 15:20:212021-03-03 15:57:10Stellungnahme zum Referentenentwurf des Psychotherapeutenreformgesetztes vom 03.01.2019
BPTK STELLT FORMULAR ZUR DOKUMENTATION DER SPRECHSTUNDE ZUR VERFÜGUNG Im Mai 2018 hat die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) eine Vereinbarung mit dem Bundesinnenministerium geschlossen, nach der Bundespolizisten auch in Privatpraxen behandelt werden […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2019-01-29 15:20:512021-03-03 15:22:59Vereinbarung zur Behandlung von Bundespolizisten
BPTK LEHNT GESTUFTE VERSORGUNG, WIE MIT DEM TSVG GEPLANT, AB Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) lehnt eine „gestufte und gesteuerte psychotherapeutische Versorgung“, wie sie mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) geplant ist, […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2019-01-21 15:23:052021-03-03 15:24:52Erfolge der psychotherapeutischen Sprechstunde nicht zunichtemachen
AM 9./10. MAI 2019 IN DRESDEN Psychische Erkrankungen gehören zu den häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit und Frühverrentung. Die oft schlechte Vernetzung zwischen Versorgungssystem und Unternehmen tragen dazu bei. Die vierte […]
Bis zum 1. April 2019 erarbeitet der Bewertungsausschuss die Regelungen im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) für die Videosprechstunden. Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hatte sich dafür eingesetzt, dass im Pflegepersonal-Stärkungsgesetz eine Behandlung über […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-12-20 13:05:002021-03-15 13:06:49Videosprechstunde auch für Psychotherapeuten möglich
PSYCHOTHERAPEUTISCHE PRAXEN: „MEHR ANGEBOT LÖST DAS PROBLEM NICHT.“ Die Bundespsychotherapeutenkammer fordert, mehr psychotherapeutische Praxen zuzulassen, um die monatelange Wartezeit auf eine psychotherapeutische Behandlung zu verkürzen. Gesundheitsminister Jens Spahn behauptet im […]
Sprechen Sie Tigrinya? Hamburgische Bürgerschaft ermöglicht geflüchteten Menschen sprachliche Verständigung in der ambulanten Gesundheitsversorgung: Mittel zur Weiterfinanzierung des SprachmittlerInnenpools für psychotherapeutisch-psychiatrische Versorgung und für medizinische Versorgung von behinderten Geflüchteten wurden […]
PM Sprachmittlerpool Weiterfinanzierung Hamburgische Bürgerschaft ermöglicht geflüchteten Menschen sprachliche Verständigung in der ambulanten Gesundheitsversorgung
„Wartezeiten sind dort am längsten, wo die meisten Psychotherapeuten sind.“ Gesundheitsminister Jens Spahn hatte schon am 26. September 2018 im Bundestag behauptet: „Die Stadt mit dem höchsten Versorgungsgrad in der […]
„WIR HABEN HEUTE SO VIELE PSYCHOTHERAPEUTEN ZUGELASSEN WIE HAUSÄRZTE.“ Bundesgesundheitsminister Spahn ist nicht ausreichend über grundsätzliche Relationen im deutschen Gesundheitswesen informiert. Im ARD-Morgenmagazin von 12. Dezember 2018 behauptete er: „Wir […]
LANDESPSYCHOTHERAPEUTENKAMMER RLP VERÖFFENTLICHT BROSCHÜRE Die LPK RLP hat eine Broschüre zu Steuertipps für Psychotherapeuteinnen und Psychotherapeuten veröffentlicht. Hier können Sie die Broschüre herunterladen: „Steuertipps für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten“
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-12-12 13:20:422021-03-15 13:22:01Steuertipps für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
BPtK-Auswertung zum Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) Menschen, die in die psychotherapeutische Sprechstunde kommen, bekommen dort je nach Dringlichkeit und Schwere die Leistungen empfohlen, die sie benötigen. Knapp 60 Prozent der […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-12-11 13:22:122021-03-15 13:24:14BPtK: Patienten werden je nach Dringlichkeit und Schwere behandelt
INNERHALB KURZER ZEIT RUND 65.000 UNTERSCHRIFTEN GESAMMELT Die Petition gegen das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) hat bereits nach kurzer Zeit mehr als die notwendigen 50.000 Unterschriften gesammelt. Damit hat die Petition ausreichend […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-12-07 13:24:212021-03-15 13:25:45Petition gegen das Terminservice- und Versorgungsgesetz erfolgreich
PSYCHOTHERAPEUTENVERBÄNDE STARTEN PETITION GEGEN DAS TSVG Mit dem Gesetz für schnellere Termine und bessere Versorgung (TSVG) plant Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, die freie Wahl des Psychotherapeuten durch den Patienten einzuschränken und […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-11-27 13:26:082021-03-15 13:26:51Freie Wahl des Psychotherapeuten darf nicht beschnitten werden
KOMPONENTEN MÜSSEN BIS ZUM 31. MÄRZ 2019 BESTELLT WERDEN In letzter Minute wurde im Pflegepersonal-Stärkungsgesetz die Frist für die Anbindung einer Praxis an die Telematikinfrastruktur um drei Monate verlängert. Psychotherapeutenpraxen […]
DEUTSCHER PSYCHOTHERAPEUTENTAG IN BERLIN Der 33. Deutsche Psychotherapeutentag (DPT) am 17. November 2018 in Berlin kritisierte das geplante Gesetz für schnellere Termine und bessere Versorgung (TSVG). Durch das Gesetz dürfe […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-11-26 13:28:362021-03-15 13:30:30Scharfe Kritik am Terminservice- und Versorgungsgesetz
Bundesrat zum Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) Der Bundesrat hat heute die im TSVG geplante Reform der Psychotherapie-Richtlinie, die eine gestufte und gesteuerte Versorgung für die psychotherapeutische Behandlung zum Ziel haben […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-11-23 13:31:002021-03-15 13:32:13Neue bürokratische Hürden für psychisch kranke Menschen abgelehnt
G-BA: Nutzen in fünf Störungsbereichen ausreichend belegt Der Nutzen der Systemischen Therapie ist für die Behandlung von Erwachsenen ausreichend belegt. Dies ist das zentrale Ergebnis der Nutzenbewertung der Systemischen Therapie, […]
PRÄSENTATION DER VERANSTALTUNG Am 14.11.2018 fand die jährliche Allgemeine Kammerversammlung der Mitglieder der Psychotherapeutenkammer Hamburg statt. Zu Gast waren Dagmar Groth-Bick, Maren Kruse sowie Michael Buchmüller (Psychiatrischen Hilfen, DRK Hamburg). Sie […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-11-19 13:34:412021-03-15 13:38:03Allgemeine Kammerversammlung // DRK: „Psychisch Krank – Wer und Was hilft bei der alltäglichen Lebensführung?“
DIENST, EINSATZ UND BELASTUNGEN Am 24.10. fand die Veranstaltung „Psychotherapeutische Versorgung von Soldatinnen und Soldaten sowie Bundespolizistinnen und Bundespolizisten“ in der Clausewitz-Kaserne in Hamburg statt. Einen ausführlichen Bericht werden wir […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-11-16 13:42:122021-03-15 13:46:18Präsentationen: Psychotherapeutische Versorgung von Soldatinnen und Soldaten sowie Bundespolizistinnen und Bundespolizisten
Fraunhofer FOKUS hat einen umfassenden Kriterienkatalog entwickelt, um Gesundheits-Apps bewerten und empfehlen zu können, und als Webanwendung zur Verfügung gestellt. Mit dem Programm „AppKri“ können Patientenverbände, medizinische Fachgesellschaften und andere […]
Diotima 2018 an Ellen Bruckmayer und Hans-Jochen Weidhaas Ellen Bruckmayer und Hans-Jochen Weidhaas haben heute den Diotima-Ehrenpreis der deutschen Psychotherapeutenschaft erhalten. Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) ehrt damit in diesem Jahr zwei […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-11-16 13:38:092021-03-15 13:39:48Engagement für das Psychotherapeutengesetz
DEUTSCHER ETHIKRAT VERÖFFENTLICHT STELLUNGNAHME „HILFE DURCH ZWANG?“ Zwangsmaßnahmen sind immer ein schwerwiegender Eingriff in die Grundrechte z. B. eines psychisch kranken Menschen. Sie dürfen deshalb nur als Ultima Ratio eingesetzt […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-11-12 13:46:272021-03-15 13:48:02Zwangsmaßnahmen nur als Ultima Ratio
WIDO-STUDIE FORDERT DAUERHAFTE FÖRDERUNG VON SPRACH- UND KULTURMITTLUNG Traumatisierte Flüchtlinge sollten ab dem ersten Tag einen umfassenden Anspruch auf medizinische Versorgung haben, wie er auch gesetzlich Krankenversicherten zusteht. Das fordert […]
BPTK-ROUND-TABLE ZUR HUMANISTISCHEN PSYCHOTHERAPIE AM 27. SEPTEMBER 2018 IN BERLIN In seinem Gutachten vom 11. Dezember 2017 kam der Wissenschaftliche Beirat Psychotherapie (WBP) zu dem Ergebnis, dass die Humanistische Psychotherapie […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-11-06 13:48:192021-03-15 13:51:02Wann kann ein Psychotherapieverfahren als wissenschaftlich anerkannt gelten?
ENGE FRIST FÜR DIE BESTELLUNG: 31. DEZEMBER 2018 Bundesgesundheitsminister Jens Spahn plant die Frist, ab der alle ärztlichen und psychotherapeutischen Praxen sanktioniert werden, die nicht an die Telematikinfrastruktur angeschlossen sind, […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-10-25 15:28:072021-03-15 15:29:21BPtK-News: Technische Ausstattung für die Telematikinfrastruktur in der Praxis
G-BA ÄNDERT PSYCHOTHERAPIE-RICHTLINIE Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 18. Oktober 2018 eine Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung beschlossen. Künftig können erwachsene Menschen […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-10-25 15:26:402021-03-15 15:27:55Bessere psychotherapeutische Versorgung für Menschen mit geistiger Behinderung
18.10.2018: Aktuelle Versorgungsstudie zur Lage der ambulanten Psychotherapien über Kostenerstattung nach § 13 Abs. 3 SGB V in Privatpraxen Gemeinsame Pressemitteilung der Landespsychotherapeutenkammern Abschlussbericht Studie Kostenerstattung Die gesundheitliche Versorgung psychisch […]
AKTUELLE VERSORGUNGSSTUDIE ZUR LAGE DER AMBULANTEN PSYCHOTHERAPIEN ÜBER KOSTENERSTATTUNG NACH § 13 ABS. 3 SGB V IN PRIVATPRAXEN Gemeinsame Pressemitteilung der Landespsychotherapeutenkammern Abschlussbericht Studie Kostenerstattung Die gesundheitliche Versorgung psychisch erkrankter […]
Chronifizierung psychischer Erkrankungen verhindern – ambulante Psychotherapie stärken – Aktuelle Versorgungsstudie zur Lage der ambulanten Psychotherapien über Kostenerstattung nach § 13 Abs. 3 SGB V in Privatpraxen
BPTK ZUM G-BA-GUTACHTEN ZUR BEDARFSPLANUNG Berlin, 15. Oktober 2018: Das Gutachten zur Weiterentwicklung der Bedarfsplanung, das der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) heute in Berlin vorgestellt hat, bietet keine Lösung, die Wartezeiten […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-10-15 15:33:192021-03-15 15:34:14BPtK: Wartezeiten für psychisch kranke Menschen weiterhin zu lang
Wir haben Informationen darüber erhalten, dass aktuell Schreiben einer „Datenschutzauskunft-Zentrale“ versandt werden. Inhaltlich werden die Adressaten dazu aufgefordert, ein dem Schreiben beiliegendes Formular auszufüllen und innerhalb einer Frist zurückzusenden, um […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-10-02 15:34:222021-03-15 15:35:11Warnung vor Schreiben der Datenschutzauskunft-Zentrale
BPtK kritisiert Regelung im Terminservice- und Versorgungsgesetz Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) kritisiert die Veränderungen der psychotherapeutischen Versorgung, die Bundesgesundheitsminister Jens Spahn im Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) plant. „Mit der psychotherapeutischen Sprechstunde […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-09-28 15:37:292021-03-15 15:39:10Gesundheitsminister Spahn plant Reformen, die längst Realität sind
BPtK zu den Wartezeiten in der ambulanten Psychotherapie Gesundheitsminister Spahn sagte am 26.09.2018 im Bundestag: „Die Stadt mit dem höchsten Versorgungsgrad in der psychotherapeutischen Versorgung ist Freiburg; die Stadt mit […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-09-28 15:35:292021-03-15 15:37:20Spahnscher Irrtum: „Die Wartezeiten sind in Freiburg am längsten“
VORSTELLUNG DER ERGEBNISSE DER LÄNDERÜBERGREIFENDEN STUDIE ZUR SITUATION DER KOSTENERSTATTUNG m Frühjahr 2018 führten 10 Landespsychotherapeutenkammern eine Online-Befragung bei denjenigen Kammermitgliedern durch, die in Privatpraxen tätig sind und ambulante Psychotherapien […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-09-26 15:42:142021-03-15 15:43:27Kostenerstattung in der ambulanten Psychotherapie
SVR GESUNDHEIT FÜR INTENSIVERE AMBULANTE VERSORGUNG SCHWER PSYCHISCH KRANKER MENSCHEN Zwischen 20 und 30 Prozent der psychisch kranken Menschen, die in Krankenhäusern behandelt werden, könnten auch ambulant behandelt werden, wenn […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-09-26 15:40:532021-03-15 15:41:52Lücke zwischen ambulanter und stationärer Versorgung schließen
BPtK zum Terminservice- und Versorgungsgesetz Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordert, mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) in einem Sofortprogramm rund 1.500 psychotherapeutische Praxen zusätzlich zu schaffen. „Psychisch kranke Menschen dürfen nicht […]
Kleine Anfrage der LINKEN zu psychischen Belastungen in der Arbeitswelt Obwohl in den letzten zehn Jahren der Anteil psychisch bedingter Fehltage am Arbeitsplatz deutlich zugenommen hat, sieht die Bundesregierung keine […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-09-20 15:45:292021-03-15 15:46:18BPtK: Bundesregierung gegen eine „Anti-Stress“-Verordnung
BPtK: Alles-oder-Nichts-Regelung bei Arbeitsunfähigkeit überdenken Nach Ansicht der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) sollte die bisher geltende Alles-oder-Nichts-Regelung bei Arbeitsunfähigkeit überdacht werden. Kranke Arbeitnehmer sollten auch nur teilweise arbeitsunfähig geschrieben werden können, also […]
Bundesregierung besteht auf fristgerechte G-BA-Entscheidung Die Bundesregierung erwartet, dass der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) fristgerecht zum 30. September 2019 die neuen Mindestvorgaben zum erforderlichen Personal in Psychiatrie und Psychosomatik beschließt. Dies […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-09-17 15:46:542021-03-15 15:48:40BPtK: Neue Personalvorgaben für Psychiatrie und Psychosomatik
Dringend weitere Patientinnen und Patienten für Online-Befragung gesucht Um die Reform der Psychotherapie-Richtlinie zu evaluieren, werden dringend Patientinnen und Patienten gesucht, die sich zur neuen psychotherapeutischen Sprechstunde und ihren Auswirkungen […]
AOK-Fehlzeiten-Report 2018 Erleben Arbeitnehmer ihre Arbeit als sinnstiftend, leiden sie deutlich weniger unter psychischen und körperlichen Beschwerden und sind seltener krankgeschrieben. Zu diesem Ergebnis kommt der Fehlzeiten-Report der AOK 2018. […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-09-13 15:50:102021-03-15 15:51:12BPtK: Sinnerleben am Arbeitsplatz beeinflusst stark die Gesundheit
Neues Fachbuch „Rehabilitation – vom Antrag bis zur Nachsorge“ erschienen Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation hat ein neues Fachbuch zur Rehabilitation herausgegeben. Es gibt einen aktuellen und umfassenden Überblick über alle […]
DAK-Studie zur Kindergesundheit 2018 Rund 90 Prozent aller Kinder sind mindestens einmal im Jahr aufgrund einer Erkrankung beim Arzt oder im Krankenhaus. Die häufigsten Gründe sind Atemwegserkrankungen (57 Prozent), Infektionskrankheiten […]
BPTK ZUM TERMINSERVICE- UND VERSORGUNGSGESETZ Das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) ist bereits der dritte Gesetzes-Omnibus des neuen Gesundheitsministers Jens Spahn. Der vorliegende Referentenentwurf, zu dem bereits die Anhörung stattfand, ist […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-09-04 15:53:492021-03-15 15:55:09Kurzfristig mehr Behandlungsplätze für psychisch kranke Menschen
BARMER veröffentlicht Krankenhausreport 2018 Bei körperlichen Erkrankungen nimmt die Zahl der Krankenhaustage seit 2006 kontinuierlich ab. Entgegen diesem Trend steigt die Zahl und Dauer der Krankenhausbehandlungen bei psychischen Erkrankungen. Zwischen […]
BPtK zum Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) Das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) reicht nicht aus, um psychisch kranken Menschen innerhalb von vier Wochen eine Behandlung bei einem Psychotherapeuten zu vermitteln. „Schnelle […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-08-21 15:59:532021-03-15 16:01:51BPtK: Sofortprogramm für psychisch Kranke in ländlichen Regionen
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT ERHÖHT ANFORDERUNGEN Eine Fixierung von Patienten in Krankenhäusern der Psychiatrie muss zukünftig von einem Richter genehmigt werden. Das gilt zumindest dann, wenn sie länger als eine halbe Stunde dauert. […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-08-13 16:09:352021-03-15 16:11:09BPtK: Fixierung in der Psychiatrie nur noch mit richterlicher Genehmigung
AM 24.10.2018 IN HAMBURG Thema Programm Veranstaltungsort Sicherheitsvorkehrungen // Ausweiskontrolle Gebühren Punkte Anmeldung / Warteliste Die Veranstaltung ist leider ausgebucht! Aufgrund der hohen Anmeldezahl mussten wir die Warteliste leider schließen. […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-08-13 16:02:472021-03-15 16:09:23Fortbildungsveranstaltung: Psychotherapeutische Versorgung von Soldatinnen und Soldaten sowie Bundespolizistinnen und Bundespolizisten – Dienst, Einsatz und Belastungen
Kabinettsentwurf des Pflegepersonal-Stärkungs-Gesetzes beschlossen In Zukunft können die Möglichkeiten der Videobehandlung auch in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung genutzt werden. Diese Leistung soll durch das Pflegepersonal-Stärkungs-Gesetz nun auch für Psychotherapeuten eingeführt […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-08-10 16:11:242021-03-15 16:12:33Videobehandlung auch für Psychotherapeuten
ANTWORT DER BUNDESREGIERUNG AUF KLEINE ANFRAGE DER FDP Psychisch kranke Menschen haben weiterhin einen Anspruch, sich die Kosten einer Behandlung in einer psychotherapeutischen Privatpraxis von ihrer Krankenkasse erstatten zu lassen, […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-08-07 16:12:422021-03-15 16:14:02BPtK: Weiterhin Anspruch auf Kostenerstattung in psychotherapeutischer Privatpraxis
Neue EU-Datenschutzgrundverordnung und Grundsätzliches Ende Mai 2018 trat die EU-Datenschutzgrundverordnung in Kraft. Sie ist damit auch in Deutschland unmittelbar gültig. Viele der Regelungen waren bei uns auch schon vorher geltendes […]
AUCH WOCHENLANGE WARTEZEITEN IN PSYCHIATRISCHEN UND PSYCHOSOMATISCHEN KLINIKEN Patienten warten im Durchschnitt vier Monate auf den Beginn einer ambulanten Psychotherapie. Das ist ein Ergebnis des diesjährigen Gutachtens des Sachverständigenrats zur […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-07-19 16:16:062021-03-15 16:17:01Sachverständigenrat: Vier Monate Wartezeit auf eine ambulante Psychotherapie
BPtK zum Pflegepersonalstärkungsgesetz Der Gesetzentwurf zur Stärkung des Pflegepersonals sieht vor, die ärztliche Versorgung in Pflegeeinrichtungen durch verbindlich abzuschließende Kooperationsverträge zwischen Pflegeeinrichtungen und Vertragsärzten zu verbessern. Neben einer besseren somatisch-ärztlichen […]
BPtK zum Pflegepersonalstärkungsgesetz Mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Pflegepersonals soll nach dem Willen des Bundesgesundheitsministeriums auch eine gesetzliche Grundlage dafür geschaffen werden, dass Videosprechstunden als telemedizinische Leistung […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-07-11 16:17:222021-03-15 16:18:10Videobehandlung auch für Psychotherapeuten
Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie veröffentlicht Gutachten Die Gestalttherapie kann nicht als wissenschaftlich anerkanntes Psychotherapieverfahren gelten. Zu diesem Ergebnis kommt der Wissenschaftliche Beirat Psychotherapie (WBP) in seinem Gutachten, das er heute auf […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-07-09 16:19:382021-03-15 16:20:38Gestalttherapie nicht als psychotherapeutisches Verfahren anerkannt
S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK UND BEHANDLUNG VERÖFFENTLICHT Für die Diagnostik und Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit einer Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) haben sich die Berufs- und Fachverbände auf eine […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-07-06 16:21:022021-03-15 16:22:19ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
DKI VERÖFFENTLICHT PSYCHIATRIE BAROMETER 2017/2018 Psychiatrische und psychosomatische Kliniken/Abteilungen haben große Schwierigkeiten, Fachkräfte für den ärztlichen oder Pflegedienst zu finden. Dagegen lassen sich offene Stellen für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-06-28 16:22:452021-03-15 16:24:39Offene Stellen für Psychotherapeuten meist gut zu besetzen
GMK fordert Gesetzentwurf zur Reform der Psychotherapeutenausbildung Die Gesundheitsminister der Länder begrüßen eine Reform der Psychotherapeutenausbildung. Dabei unterstützen sie die Bundesregierung bei ihren Plänen, die Psychotherapeutenausbildung strukturell an die anderen […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-06-26 16:25:062021-03-15 16:26:38Weiterbildung regeln, um bestehende Qualität zu sichern
BERICHT ÜBER DEN 7. HAMBURGER PSYCHOTHERAPEUTENTAG IN DER EPPENDORFER ZEITUNG FÜR PSYCHIATRIE & SOZIALES Auf den Seiten der Eppendorfer Zeitung für Psychiatrie & Soziales ist ein Artikel über den 7. […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-06-20 16:27:062021-03-15 16:27:47Die Frage nach dem Sinn
22.500 UNTERSCHRIFTEN FÜR EINE ZÜGIGE REFORM DER PSYCHOTHERAPEUTENAUSBILDUNG Psychotherapeuten in Ausbildung (PiA) haben eine Petition mit rund 22.500 Unterschriften an den Gesundheitsausschuss des Bundestages übergeben, in der sie eine zügige […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-06-18 16:28:152021-03-15 16:28:55BPtK: PiA übergeben Petition an Gesundheitsausschuss
EXISTENZIELLE KRISEN UND DIE FRAGE NACH DEM SINN Fachvorträge Workshops Präsentationen Fotos . „Existenzielle Krisen und die Frage nach dem Sinn“ – unter diesem Titel fanden sich am 09.06.2018 rund 170 […]
7. HAMBURGER PSYCHOTHERAPEUTENTAG AM 09.06.2018 Am 09.06.2018 findet zum 7. Mal der Hamburger Psychotherapeutentag statt. Unter dem Motto „Existenzielle Krisen und die Frage nach dem Sinn“ werden sich die teilnehmenden […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-06-04 17:25:162021-03-15 17:29:29PM: Existenzielle Krisen und die Frage nach dem Sinn
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-06-04 15:46:282021-03-03 15:47:35Existenzielle Krisen und die Frage nach dem Sinn
BROSCHÜRE AKTUALISIERT Die KBV hat ihre Servicebroschüre zur Reha-Verordnung aktualisiert und erweitert. Das Heft informiert jetzt auch Vertragspsychotherapeutinnen und Vertragspsychotherapeuten über ihre Möglichkeiten bei der Reha-Verordnung. kbv_praxiswissen_medizinische_rehabilitation KBV-Praxiswissen: „Medizinische Rehabilitation“
BPtK bietet Muster-Datenschutzerklärung Alle Psychotherapeuten, die für ihre Praxis eine Homepage betreiben, müssen ihre Datenschutzerklärung bis spätestens 25. Mai 2018 prüfen und anpassen. Dabei müssen alle Nutzer der Homepage darüber […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-05-18 17:30:592021-03-15 17:33:00Praxishomepage: Ab 25. Mai sind neue EU-Datenschutzanforderungen zu beachten
Am 02.05.2018 fand die Veranstaltung „250 Tage Sprachmittlerpool – Modellprojekt zur Integration von SprachmittlerInnen in die ambulante psychotherapeutisch-psychiatrische Versorgung: Erste Ergebnisse“ in den Räumen der KV Hamburg statt. Ein ausführlicher […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-05-17 17:35:472021-03-15 17:41:36250 Tage Sprachmittlerpool – Veranstaltung am 02.05.2018
AUSBILDUNGSREFORM – WIR WARTEN IMMER NOCH! Die Psychologie-Fachschaft der Universität Hamburg sowie PsychotherapeutInnen in Ausbildung (PiA) protestierten am 5.5.2018 gemeinsam am Jungfernstieg. Unter dem Motto „Ausbildungsreform – wir warten immer […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-05-07 17:41:432021-03-15 17:44:10Protestaktion von PiA und Studierenden am 5.5.2018 in Hamburg:
12. Deutscher Psychotherapeutentag in Bremen Der 32. Deutsche Psychotherapeutentag (DPT) am 20. und 21. April 2018 in Bremen forderte, die Reform der Psychotherapeutenausbildung zügig abzuschließen. Dabei votierte er für eine […]
BPtK schließt Vereinbarung mit dem Bundesministerium des Inneren Bundespolizisten sind ab sofort nicht mehr darauf angewiesen, einen freien Behandlungsplatz in einer psychotherapeutischen Praxis mit Kassenzulassung zu finden. Sie können sich […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-05-02 09:05:422021-03-16 09:08:50Bundespolizisten können auf Privatpraxen zurückgreifen
17% der niedergelassenen PsychotherapeutInnen und PsychiaterInnen in Hamburg haben eine notwendige Behandlung von PatientInnen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, aufgrund einer Sprachbarriere ablehnen müssen. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-04-27 15:47:442021-03-03 15:50:27Studie belegt: Psychotherapeutische Behandlung wegen Sprachbarriere oft nicht möglich – SprachmittlerInnenpool schafft Abhilfe
17% der niedergelassenen PsychotherapeutInnen und PsychiaterInnen in Hamburg haben eine notwendige Behandlung von PatientInnen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, aufgrund einer Sprachbarriere ablehnen müssen. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-04-27 09:09:132021-03-16 09:12:02PM:Studie belegt: Psychotherapeutische Behandlung wegen Sprachbarriere oft nicht möglich – SprachmittlerInnenpool schafft Abhilfe
PRÄSENTATION DER VERANSTALTUNG Rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden sich am 25.04.2018 in den Räumlichkeiten der KV Hamburg zur Veranstaltung „Abstinenz in der Psychotherapie“ zusammen. Ein ausführlicher Bericht über die […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-04-26 09:12:182021-03-16 09:14:37Veranstaltung: Abstinenz in der Psychotherapie
Um zu erfahren, an welchen Fortbildungsinhalten Sie besonders interessiert sind, haben wir bereits vor einem Jahr eine Umfrage bei allen Kammermitgliedern durchgeführt. So konnten wir zu den gefragten Themen „Reform […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-04-25 09:14:562021-03-16 09:15:43Umfrage: Veranstaltung zur psychosozialen Versorgung in Hamburg
BAFF INFORMIERT IN ZWEI INFORMATIONSVIDEOS Wie können Psychotherapeuten eine Ermächtigung zur Behandlung psychisch kranker Flüchtlinge beantragen? Zu dieser Frage hat die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-04-24 09:17:502021-03-16 09:18:48Ermächtigung für die Behandlung von Flüchtlingen
Am 19.01.2018 berichteten wir aus der BPtK über ein Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie (WBP) zur Humanistischen Psychotherapie: Humanistische Psychotherapie kein wissenschaftlich anerkanntes Psychotherapieverfahren Am 08.03.2018 berichteten wir über eine […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-04-24 09:15:552021-03-16 09:17:25Stellungnahme der DFGO/DPGG, GwG und ÄGG zum Gutachten des WBP
NEUE S3-LEITLINIE „DYSKALKULIE“ In Deutschland leiden rund zwei bis acht Prozent der Menschen an einer Rechenstörung, die auch Dyskalkulie genannt wird. Die Erkrankten verstehen die Bedeutung von Zahlen nicht, erfassen […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-04-13 09:20:412021-03-16 09:21:40Empfehlungen zur Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung
KBV VERÖFFENTLICHT INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Ab dem 25. Mai 2018 gelten neue Datenschutzregelungen, die mit der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) wirksam werden. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat in einer Praxisinformation die […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-04-13 09:19:062021-03-16 09:20:23Vorbereitung auf den 25. Mai 2018 – neue Datenschutzregelungen
BPtK-Studie „Wartezeiten 2018“ Psychisch kranke Menschen warten immer noch viel zu lange auf eine psychotherapeutische Behandlung: Von der ersten Anfrage beim Psychotherapeuten bis zum Beginn der Behandlung vergehen rund 20 […]
BPTK-FORUM ZUR REFORM DER PSYCHOTHERAPEUTENAUSBILDUNG Am 22. März 2018 diskutierten Psychotherapeuten und Ärzte in einem Forum der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) in Berlin über die Reform der Psychotherapeutenausbildung. Unter dem Titel „Kooperation […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-04-10 09:24:052021-03-16 09:24:39Kooperation für eine gute Versorgung
BPtK-Patientenbroschüre „Wege zur Psychotherapie“ Seit einem Jahr können Psychotherapeuten ihren Patienten wichtige neue Leistungen anbieten: In der psychotherapeutischen Sprechstunde kann seither jeder kurzfristig Rat und Hilfe erhalten, der unter psychischen […]
BUNDESREGIERUNG RÄUMT FEHLENDE KENNTNIS EIN Der Bundesregierung ist nicht bekannt, wie lange Patienten auf eine psychotherapeutische Behandlung warten müssen und wie viele Menschen keinen Behandlungsplatz finden und daher wegen Systemversagens […]
BPtK fordert getrennte Codierung von Psychotherapie Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hat auch dieses Jahr Vorschläge für eine bessere Leistungserfassung in psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen beim Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-03-27 09:28:202021-03-16 09:29:12Vorschläge für den Operationen- und Prozedurenschlüssel 2019
BPtK: Schritt für Schritt-Anleitung für Psychotherapeuten sowie Patienteninfo Psychotherapeuten können nun erstmals bei Patienten, die aufgrund ihrer psychischen Erkrankung in ihrer Teilhabe am gesellschaftlichen Leben eingeschränkt sind oder bei denen […]
PSYCHOTHERAPEUTINNEN UND PSYCHOTHERAPEUTEN FÜR 2. MODUL DER EVALUATION DER PSYCHOTHERAPIE-RICHTLINIE GESUCHT! Sehr geehrte Kammermitglieder, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), die Landespsychotherapeutenkammern und das Institut für Medizinische Psychologie des […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-03-12 09:33:322021-03-16 09:36:01Reform der Psychotherapie-Richtlinie
EXISTENZIELLE KRISEN UND DIE FRAGE NACH DEM SINN Thema Vormittags Nachmittags Veranstaltungsort Gebühren Punkte Anmeldung Die Veranstaltung ist leider ausgebucht Thema Schwerwiegende seelische oder körperliche Erkrankungen, erschütternde Lebensereignisse […]
Bewertungsausschuss beschließt EBM-Änderungen für Psychotherapeuten Der Bewertungsausschuss hat die Honorierung für Soziotherapie und medizinische Rehabilitation geregelt, wenn diese von Psychotherapeuten verordnet werden. Damit können ab dem 2. Quartal 2018 auch […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-03-08 09:37:562021-03-16 09:39:10Honorierung von Soziotherapie und medizinischer Rehabilitation
ZUM GUTACHTEN DES WISSENSCHAFTLICHEN BEIRATS ZUR HUMANISTISCHEN PSYCHOTHERAPIE VOM 19.01.2018 Am 19.01.2018 berichteten wir aus der BPtK über ein Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie (WBP) zur Humanistischen Psychotherapie: Humanistische Psychotherapie […]
Kassen und Krankenhäuser vereinbaren bundeseinheitliche PIA-Dokumentation Ab dem 1. Juli 2018 müssen die Psychiatrischen Institutsambulanzen (PIA) nach einem bundesweit einheitlichen Katalog dokumentieren, welche Leistungen sie erbringen. Hierzu muss tagesbezogen und […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-03-01 09:39:272021-03-16 09:40:36Mehr Transparenz über die Leistungen der Psychiatrischen Institutsambulanzen
BGH SETZT JAMEDA SCHRANKEN Das Arzt- und Psychotherapeutenbewertungsportal jameda muss die Daten einer Ärztin auf seiner Homepage löschen. Das geht aus einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) hervor (Urteil vom 20. […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-02-28 09:41:102021-03-16 09:41:48Bewertungsportale dürfen Arztprofile nicht für Werbung missbrauchen
Wir laden ein zum Symposium: 250 Tage Sprachmittlerpool – Modellprojekt zur Integration von SprachmittlerInnen in die ambulante psychotherapeutisch-psychiatrische Versorgung: Erste Ergebnisse Wann? Am 02.05.2018 von 16:00 – 20:00 […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-02-26 09:42:052021-03-16 09:44:10250 Tage Sprachmittlerpool – Veranstaltung am 02.05.2018
BITTE UM BETEILIGUNG Eine bundesweite Befragung wendet sich an alle approbierten PsychotherapeutInnen, die in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von Erwachsenen und/ oder Kindern und Jugendlichen arbeiten und ihre Psychotherapien (auch) […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-02-19 09:46:352021-03-16 09:49:37Bundesweite Studie zur Situation der Psychotherapie im Rahmen der Kostenerstattung nach §13.3 SGB V
FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG DER PTK HAMBURG In der Veranstaltung werden Fragen zur Abstinenz in der Psychotherapie behandelt. Johannes Schopohl, Jurist und wissenschaftlicher Referent der Bundespsychotherapeutenkammer, wird zu diesem Thema referieren. Im Anschluss […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-02-19 09:44:172021-03-16 09:46:01Fortbildungsveranstaltung „Abstinenz in der Psychotherapie“ am 25.04.2018
BPtK: G-BA lässt psychisch kranke Menschen weiter warten Psychiatrische Institutsambulanzen sollen auch künftig in der Bedarfsplanung pauschal auf die Arztgruppe der Psychotherapeuten angerechnet werden. Dies hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-02-15 09:50:282021-03-16 09:51:05Psychiatrische Institutsambulanzen werden weiter angerechnet
ERGEBNISSE DER KOALITIONSGESPRÄCHE VON CDU, CSU UND SPD Das zentrale Anliegen der Psychotherapeutenschaft steht auf der Agenda von CDU, CSU und SPD. Die Reform der Psychotherapeutenausbildung soll zügig abgeschlossen werden. […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-02-08 09:51:272021-03-16 09:52:03Die Reform der Psychotherapeutenausbildung soll zügig abgeschlossen werden
Wissenschaftsrat verabschiedet Empfehlungen zu den Perspektiven der Psychologie Der Wissenschaftsrat hat Empfehlungen zu den „Perspektiven der Psychologie in Deutschland“ vorgelegt. Einen Schwerpunkt bildet die Reform der Psychotherapeutenausbildung. Psychische Störungen gehörten […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-02-01 09:52:242021-03-16 09:53:59Reform der Psychotherapeutenausbildung von großer gesellschaftlicher Bedeutung
BPtK fordert, sprachliche Barrieren im Gesundheitswesen abzubauen Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordert eine neue Bundesregierung auf, Dolmetscher und Sprachmittler in psychotherapeutischen und ärztlichen Gesprächen zu finanzieren. Mit dem Patienten zu sprechen, […]
BPtK fordert rasche Reform der Psychotherapeutenausbildung Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordert von der nächsten Bundesregierung eine rasche Reform der Psychotherapeutenausbildung. Psychotherapeuten müssen besser für ein differenziertes Versorgungsangebot qualifiziert werden. Vor allem […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-01-26 09:56:582021-03-16 09:57:41Für Verbesserungen in der Versorgung qualifizieren
WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT PSYCHOTHERAPIE VERÖFFENTLICHT GUTACHTEN Die Humanistische Psychotherapie kann nicht als wissenschaftlich anerkanntes Psychotherapieverfahren gelten. Zu diesem Ergebnis kommt der Wissenschaftliche Beirat Psychotherapie (WBP) in seinem Gutachten, das er heute […]
Bericht der Bundesregierung zur Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2016 Im Gesundheits- und Sozialwesen, in der Verwaltung und bei den Sozialversicherungsträgern sowie im Bereich Erziehung und Unterricht fehlen Arbeitnehmer […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-01-16 09:59:512021-03-16 10:00:50Höchste psychische Belastungen im Gesundheits- und Sozialwesen
RKI-STUDIE ZUR INANSPRUCHNAHME PSYCHOTHERAPEUTISCHER UND PSYCHIATRISCHER LEISTUNGEN Psychotherapeuten oder Psychiater werden von Patienten insbesondere dann um Rat gefragt, wenn sie akute psychische Beschwerden haben. Das ist ein Ergebnis der aktuellen […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2018-01-09 10:01:112021-03-16 10:02:01Zwei Drittel der Menschen mit depressiven Beschwerden bleiben ohne erforderliche Hilfe 09.01.2018: RKI-
Ausgaben für Krankengeld höher als für Psychotherapie Psychische Erkrankungen führen weiterhin häufig zu überdurchschnittlich langen Krankschreibungen von Arbeitnehmern. Das ergab eine aktuelle Übersicht der Bundespsychotherapeutenkammer über die Dauer und Gründe […]
Sehr geehrtes Kammermitglied, wir planen eine neue Veranstaltungsreihe, die sich insbesondere an Kammermitglieder richtet, die in einem Angestelltenverhältnis tätig sind. Mit dem „Forum: Psychotherapie in Institutionen“ wollen wir Themen aufgreifen, […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2017-12-31 10:34:322021-03-17 10:35:25Umfrage für Psychotherapeut/inn/en im Angestelltenverhältnis
21.12.2017: GEMEINSAME VERANSTALTUNG VON BPTK UND VER.DI IN BERLIN Psychotherapeuten müssen zukünftig in den Tarifverträgen angemessen eingruppiert und entlohnt werden. Das ist die zentrale Forderung von rund 60 Teilnehmern einer […]
BPtK-Newsletter 4/2017 zum Download bereit Zentrales Thema des Newsletters 4/2017 ist die Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses zur psychotherapeutischen Versorgung im Ruhrgebiet. Obwohl ein Gutachten rund 550 zusätzliche Sitze für das […]
PSYCHOTHERAPIE ALS WIRKSAME BEHANDLUNG BEKANNT Fast ein Viertel der Befragten gibt an, dass bei ihnen bereits einmal die Diagnose einer Depression gestellt worden ist. Über ein Drittel berichtet außerdem, dass […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2017-12-07 10:38:092021-03-17 10:38:51Befragung: So denken Deutsche über Depression
DEUTSCHER PSYCHOTHERAPEUTENTAG IN BERLIN Der 31. Deutsche Psychotherapeutentag (DPT) forderte den Deutschen Bundestag auf, die Reform des Psychotherapeutengesetzes noch im Jahr 2018 zu verabschieden. In einer intensiven Debatte befasste sich […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2017-12-04 10:40:252021-03-17 10:42:10BPtK: Reform des Psychotherapeutengesetzes in dieser Legislaturperiode
DIE SCHWIERIGKEIT JUNG ZU SEIN – ZU DEN AUSWIRKUNGEN SICH AUFLÖSENDER STRUKTUREN AUF DIE IDENTITÄTSENTWICKLUNG VON KINDERN UND JUGENDLICHEN Thema Programm Veranstaltungsort Gebühren Punkte Anmeldung Thema „Der Mensch […]
BPTK GIBT HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR DEN PRAXISALLTAG Die Bundespsychotherapeutenkammer informiert in ihrer Praxis-Info „Patientenrechte“ über die zentralen rechtlichen Anforderungen, die sich insbesondere aus dem Patientenrechtegesetz ergeben. Die Broschüre enthält dabei konkrete […]
Diotima-Ehrenpreis 2017 für Prof. Dr. Wilma Funke, Prof. Dr. Gerhard Bühringer, Prof. Dr. Johannes Lindenmeyer und Peter Missel Prof. Dr. Wilma Funke, Prof. Dr. Gerhard Bühringer, Prof. Dr. Johannes Lindenmeyer […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2017-11-30 10:44:192021-03-17 10:45:51BPtK: Herausragendes Engagement für Menschen mit Suchterkrankungen
INTERNATIONALER TAG GEGEN GEWALT AN FRAUEN UND MÄDCHEN AM 25. NOVEMBER Statement zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen am 25. November Nähere Informationen zu der Kampagne finden […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2017-11-24 10:46:032021-03-17 10:47:45„Gewalt kommt nicht in die Tüte“
QM-MUSTERHANDBÜCHER FÜR PP UND KJP Unter der Rubrik „Mitglieder / Service für Mitglieder / QM-Musterhandbuch“ finden Sie ab sofort die QM-Musterhandbücher für PP und KJP. Nähere Informationen zu den QM-Musterhandbüchern erhalten Sie hier.
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2017-11-22 10:47:512021-03-17 10:48:33Überarbeitete QM-Musterhandbücher auf der Homepage
Diotima-Ehrenpreis 2017 an Prof. Dr. Wilma Funke, Prof. Dr. Gerhard Bühringer, Prof. Dr. Johannes Lindenmeyer und Peter Missel verliehen Prof. Dr. Wilma Funke, Prof. Dr. Gerhard Bühringer, Prof. Dr. Johannes […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2017-11-20 10:50:442021-03-17 10:51:43BPtK: Herausragendes Engagement für Menschen mit Suchterkrankungen
KRANKENKASSEN UND KASSENÄRZTE VERWEIGERN SACHGERECHTE REFORM Das Ruhrgebiet bleibt auch zukünftig psychotherapeutisch massiv unterversorgt. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat heute entschieden, dass künftig nur 85 statt der mindestens 700 notwendigen […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2017-11-20 10:48:392021-03-17 10:50:29Weiterhin viel zu wenig Psychotherapeuten im Ruhrgebiet
HAMBURGER FRAUENINITIATIVEN UND BÄCKER-INNUNG SETZEN EIN ZEICHEN Im Folgenden finden Sie eine Einladung zur Podiumsdiskussion am 24. November 2017 für das Projekt „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ Einladung: Gegen […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2017-11-16 10:53:392021-03-17 10:56:54„Gewalt kommt nicht in die Tüte!“
WIE VERÄNDERN DIE NEUEN REGELUNGEN PRAXISALLTAG UND PATIENTENVERSORGUNG? Zum 1. April 2017 sind die Regelungen der neuen Psychotherapie-Richtlinie wirksam geworden. Die Einführung der Sprechstunde und Akutbehandlung, die Vorgaben zur telefonischen […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2017-11-16 10:52:042021-03-17 10:52:54Onlinebefragung zur neuen Psychotherapie-Richtlinie
BPTK: HILFREICHER BAUSTEIN FÜR DIE BEHANDLUNG SCHWER PSYCHISCH KRANKER Mit der Befugnis, Soziotherapie zu verordnen, wird Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ein hilfreicher Baustein für die ambulante psychotherapeutische Behandlung von schwer psychisch […]
BPtK fordert schnelleres Handeln der nächsten Bundesregierung Der Nutzen psychotherapeutischer Behandlung ist umfassend erforscht und gut belegt. Immer mehr psychische Erkrankungen lassen sich psychotherapeutisch erfolgreich behandeln. „Heute sind Psychotherapeutinnen und […]
EINLADUNG ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR PSYCHOLOGISCHE PSYCHOTHERAPEUTEN RECOVER ist das Synonym für ein neues Integriertes Versorgungsmodell, welches zwischen 2017 und 2020 im Versorgungsektor des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf implementiert und untersucht wird. RECOVER […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2017-11-06 10:59:182021-03-17 11:01:01RECOVER – integriertes Versorgungsmodell für Menschen mit psychischen Erkrankungen
INFORMATIONEN ZU DEN NEUEN BEFUGNISSEN Unter der Rubrik „Wissenswertes / Publikationen“ finden Sie ab sofort alle wichtigen Informationen rund um die neuen sozialrechtlichen Befugnisse. Klicken Sie dazu einfach auf den nachfolgenden Button:
Kostenlose telefonische Beratung rund um die Uhr und bundesweit Hat ein Psychotherapeut den Verdacht, dass ein Kind misshandelt, vernachlässigt oder sexuell missbraucht wird, kann er sich seit Juli 2017 von […]
BPtK: G-BA benachteiligt ältere Menschen auf dem Land Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat gestern entschieden, den Demografiefaktor unbefristet und für alle Arztgruppen weiter zur Berechnung der notwendigen Anzahl von Praxissitzen […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2017-10-20 11:03:122021-03-17 11:04:24G-BA: Demografiefaktor ohne Überprüfung unbefristet weiter gültig
BPtK: Was bei der Verordnung von Krankenfahrten und Krankentransporten zu beachten ist Psychotherapeuten können künftig schwer psychisch kranke Menschen noch umfassender versorgen. Seit Juni 2017 können sie Patientinnen und Patienten […]
STIFTUNG ANERKENNUNG UND HILFE BIETET UNTERSTÜTZUNG AN Menschen, die als Kinder und Jugendliche Leid und Unrecht in der stationären Behindertenhilfe oder Psychiatrie erfahren haben, können sich seit dem 1. Januar […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2017-10-06 11:05:512021-03-17 11:06:51Hilfen für Leid und Unrecht in Behindertenhilfe und Psychiatrie nach 1949
BPtK informiert, was bei der Einweisung von Patienten ins Krankenhaus zu beachten ist Psychotherapeuten können künftig schwer psychisch kranke Menschen noch umfassender versorgen. Seit Juni 2017 können sie Patientinnen und […]
Prof. Dr. Heinz Schuler ist Preisträger des Deutschen Psychologie Preises 2017 Prof. Dr. Heinz Schuler erhält den Deutschen Psychologie Preis 2017 für seine wegweisende Pionierarbeit in der deutschsprachigen Arbeits- und […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2017-10-04 11:06:582021-03-17 11:08:48Personalauswahl: Mit den richtigen Methoden Talente entdecken
Sprechstunde, Akutbehandlung und deren Vergütungen Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hat die Praxis-Info „Psychotherapie-Richtlinie“ überarbeitet und um die neuen Vergütungsregelungen insbesondere für Sprechstunde und Akutbehandlung ergänzt. Nach langem politischem Ringen und Eingreifen […]
ANTRAGSFORMULARE UND HINWEISE Seit dem 1.9.2017 können PsychotherapeutInnen und PsychiaterInnen bei der Psychosozialen Beratungs- und Koordinationsstelle von SEGEMI eine Sprachmittlerin / einen Sprachmittler für eine psychotherapeutische bzw. psychiatrische Behandlung mit […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2017-09-22 11:12:212021-03-17 11:13:09Beantragung von SprachmittlerInnen für die ambulante psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung in Hamburg
PRESSEMITTEILUNG DER PTK HAMBURG Hamburg: Mehr als 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten am 20.9.2017 die Informationsveranstaltung „Arbeit zu Dritt – Modellprojekt zur Integration von SprachmittlerInnen in die ambulante psychotherapeutisch-psychiatrische Versorgung“. […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2017-09-22 11:10:052021-03-22 10:43:45PM: Auftaktveranstaltung zum Dolmetscher – /Sprachmittlerpool stößt beim Hamburger Fachpublikum auf großes Interesse
Städte zwischen Duisburg und Dortmund nicht länger benachteiligen Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordert, im Ruhrgebiet über 700 Psychotherapeuten zusätzlich zuzulassen. „Zwischen Duisburg und Dortmund darf sich grundsätzlich nur ein Drittel der […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2017-09-08 11:14:322021-03-17 11:15:13BPtK fordert über 700 Psychotherapeuten im Ruhrgebiet zusätzlich
GRUNDLEGENDE REFORM DER BEDARFSPLANUNG NÖTIG! Hamburger Parteien nehmen Stellung zur Forderung der Psychotherapeutenkammer Hamburg nach einer Reform der aktuellen Bedarfsplanung. Wer derzeit in Hamburg einen ambulanten Psychotherapieplatz braucht, muss in […]
ANTWORTEN DER BUNDESTAGSABEGORDNETEN ZUR PSYCHOTHERAPEUTISCHEN VERSORGUNG IN HAMBURG In der ambulanten und stationären Versorgung psychisch kranker Menschen hat sich in den vergangenen Jahren einiges getan. Dennoch gibt es weiterhin erkennbare […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2017-09-05 11:16:442021-03-17 11:18:14Politik für psychisch kranke Menschen – es gibt weiterhin Entwicklungs- und Handlungsbedarf!
ARBEIT ZU DRITT – MODELLPROJEKT ZUR INTEGRATION VON SPRACHMITTLERINNEN IN DIE AMBULANTE PSYCHOTHERAPEUTISCH-PSYCHIATRISCHE VERSORGUNG Ab dem 1.9.2017 können sich Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Psychiaterinnen und Psychiater, die in der ambulanten […]
MODELLPROJEKT ZUR INTEGRATION VON SPRACHMITTLERINNEN IN DIE AMBULANTE PSYCHOTHERAPEUTISCH-PSYCHIATRISCHE VERSORGUNG Im Herbst 2016 beschloss die Hamburgische Bürgerschaft die Finanzierung eines „Dolmetscherpools“ für die psychotherapeutische Behandlung von traumatisierten und psychisch kranken […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2017-08-30 12:03:412021-03-17 12:06:34Veranstaltung am 20.09.2017: „Arbeit zu Dritt“
BPtK fordert rasche Reform des Psychotherapeutengesetzes Eine aktuelle Befragung von Psychotherapeuten in Ausbildung (PiA) weist erneut auf ihre prekäre finanzielle Lage hin. In der Online-Studie von Maria Klein-Schmeink, gesundheitspolitische Sprecherin […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2017-08-22 12:07:312021-03-17 12:08:03Befragung bestätigt prekäre Lage der Psychotherapeuten in Ausbildung
Seit Juni 2017 verfügen Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die mit Kassenzulassung niedergelassen sind, über neue sozialrechtliche Befugnisse. Zukünftig können Patientinnen und Patienten zur stationären […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2017-08-10 12:08:142021-03-17 12:10:03Informationsveranstaltung „Neue sozialrechtliche Befugnisse für Psychotherapeuten“ am 12. Oktober 2017, 18:30 Uhr
AM 28.09.2017 IN HAMBURG Gerne möchten wir Sie auf den Kongress des Paktes für Prävention in Hamburg aufmerkskam machen. Der Kongress findet am 28.09.2017 in Hamburg statt und wird von […]
IQWIG LEGT ABSCHLUSSBERICHT VOR Die Wirksamkeit der Systemischen Therapie kann für eine Reihe von Störungsbereichen gezeigt werden. Das ist das Ergebnis eines Abschlussberichts, den das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2017-07-27 12:11:442021-03-17 12:12:37Wirksamkeit der Systemischen Therapie in mehreren Störungsbereichen
BPtK fordert zügige Reform nach der Bundestagswahl Berlin, 26. Juli 2017: Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) begrüßt den Arbeitsentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) für ein Gesetz zur Reform der Psychotherapeutenausbildung. „Wir […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2017-07-26 12:12:532021-03-17 12:13:39BMG legt Entwurf für eine Psychotherapeutenausbildung vor
Gern machen wir Sie auf die Fortbildungsreihe „Psychotherapie im Kontext von Migration und Flucht“ von SEGEMI e.V. aufmerksam, das die Psychotherapeutenkammer Hamburg ideell und organisatorisch unterstützt. Den Infoflyer mit den Inhalten und […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2017-07-21 12:13:582021-03-17 12:14:36Fortbildungsreihe Psychotherapie im Kontext von Migration und Flucht
BPTK-SYMPOSIUM: INTERNET IN DER PSYCHOTHERAPIE Das Internet spielt mittlerweile in fast allen Lebensbereichen eine wichtige Rolle. Ganz selbstverständlich wird es genutzt, um sich zu informieren und zu kommunizieren. Rund 30 […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2017-07-20 12:14:422021-03-17 12:15:47Internetprogramme zur geprüften Leistung für alle Versicherten machen
Fragen, die Psychotherapeuten vor dem Einsatz klären sollten Die BPtK hat einen Leitfaden für den Einsatz von Internetprogrammen und elektronischen Kommunikationsmitteln im Praxisalltag entwickelt. Dieser Leitfaden soll Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2017-07-10 12:16:052021-03-17 12:16:36BPtK-Leitfaden für Internetprogramme im Praxisalltag
Verstärkte Zusammenarbeit verabredet Am 28. April 2017 fand das erste bundesweite Round-Table „Selbsthilfe und Psychotherapie“ in Berlin statt. Auf Einladung der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen […]
KURZBERICHT Am 05.07.2017 fand in den Räumlichkeiten des Hauses des Sports am Schlump die Veranstaltung „Schweigepflicht in der Psychotherapie“ mit rund 70 Gästen statt. Zu Beginn erläuterte Johannes Schopohl, Referent […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2017-07-06 12:18:082021-03-17 12:20:03Informationsveranstaltung: Schweigepflicht in der Psychotherapie
DEUTSCHER BUNDESTAG FORDERT INTERDISZIPLINÄRE ARBEITSGRUPPE Der Deutsche Bundestag hat die Bundesregierung in einem einstimmigen Beschluss aufgefordert, eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe für Kinder psychisch kranker Eltern einzusetzen. Sie soll einvernehmlich Vorschläge zur […]
Teilnahme an Feldstudien zur Entwicklung der ICD-11 2018 wird die Verabschiedung der neuen ICD-11 erwartet. Deshalb wird seit Jahren die aktuelle Version der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-10) der Weltgesundheitsorganisation […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2017-06-27 12:21:232021-03-17 12:22:29Überarbeitung der ICD-10
Sprechstunde als psychotherapeutische Grundversorgung anerkannt Die neuen psychotherapeutischen Leistungen, Sprechstunde und Akutbehandlung, werden besser vergütet und auf das Niveau der antrags- und genehmigungspflichtigen psychotherapeutischen Leistungen angehoben. Die Sprechstunde wird zugleich […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2017-06-22 12:27:372021-03-17 12:28:21Bessere Vergütung der Sprechstunde und Akutbehandlung
Richtlinien seit Juni in Kraft getreten Psychotherapeuten können die Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen künftig umfassender koordinieren. Sie können seit Juni Krankenfahrten und Krankentransport sowie Soziotherapie und medizinische Rehabilitation […]
BPtK empfiehlt, Jugendliche mit der Serie nicht allein zu lassen Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) empfiehlt Eltern, ihre jugendlichen Kinder die Netflix-Serie „Tote Mädchen lügen nicht“ nicht alleine sehen zu lassen, nach […]
ANTWORT DER BUNDESREGIERUNG AUF KLEINE ANFRAGE DER LINKEN Kinder psychisch kranker Eltern haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer psychischen Erkrankung. In ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der […]
PSYCHOTHERAPEUTENKAMMER HAMBURG Im vergangenen Jahr haben wir eine Umfrage gestartet, um herauszufiltern, welche Themen für Sie als Kammermitglieder von besonders großem Interesse sind. Zu den favorisierten Themen möchten wir in […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2017-05-30 12:33:022021-03-17 12:35:12Veranstaltung „Schweigepflicht in der Psychotherapie“ am 05.07.201
30. DEUTSCHER PSYCHOTHERAPEUTENTAG IN HANNOVER Der 30. Deutsche Psychotherapeutentag (DPT) vom 12. bis 13. Mai in Hannover sprach sich mit überwältigender Mehrheit für eine Reform der Psychotherapeutenausbildung aus. In mehr […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2017-05-29 12:35:242021-03-17 12:36:25Nach der Bundestagswahl: Reform der Ausbildung und der Bedarfsplanung umsetzen
BPtK: Psychisch Kranke haben wie bisher Anspruch auf Kostenerstattung Psychisch kranke Menschen haben weiterhin einen Anspruch auf Kostenerstattung nach § 13 Absatz 3 SGB. Mit dieser Klarstellung reagiert die Bundespsychotherapeutenkammer […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2017-05-22 12:36:422021-03-17 12:37:27BPtK: Behandlung in Privatpraxen weiterhin möglich
BPtK-Forderungen für die nächste Legislaturperiode Die Psychotherapeutenschaft fordert für die nächste Legislaturperiode insbesondere eine Reform ihrer Ausbildung. „Jedes Jahr Verzögerung bedeutet, dass unser Nachwuchs seinen Beruf weiter unter prekären Bedingungen […]
Am 12. und 13.05.2017 fand in Hannover der 30. Deutsche Psychotherapeutentag statt. Hier finden Sie die Resolutionen des 30. DPTs zum Download: Wissenschaftliche Grundlage unverzichtbar! 30. DPT – Resolution Wissenschaftliche […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2017-05-19 12:38:552021-03-17 12:39:26Resolutionen des 30. Deutschen Psychotherapeutentages in Hannover
AM 10. JUNI 2017 IN HANNOVER Den Flyer zur Veranstaltungen mit allen Informationen finden Sie hier: Psychosoziale Notfallversorgung am 10.06.2017 in Hannover (PDF, 355 kb)
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2017-05-19 12:37:422021-03-17 12:38:38Tagung „Psychosoziale Notfallversorgung: Entwicklungen und Perspektiven in Niedersachsen“
Internationaler Round-Table der BPtK am 23. März 2017 in Berlin Die Versorgung psychisch kranker Flüchtlinge in Europa ist mangelhaft und sollte dringend verbessert werden. Das war das Fazit eines Round-Table-Gesprächs […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2017-05-16 12:42:042021-03-17 12:43:08Psychotherapeutische Versorgung von Flüchtlingen in Europa mangelhaft
Bewertungsausschuss verwendet neue Vergütungssystematik Der Bewertungsausschuss hat zum 1. Juli 2017 eine deutlich bessere Vergütung der gruppenpsychotherapeutischen Leistungen beschlossen. Der aktuelle Beschluss verwendet dabei eine neue Vergütungssystematik. Künftig richtet sich […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2017-05-16 12:40:542021-03-17 12:41:46Gruppenpsychotherapie ab 1. Juli besser honoriert
BAUA LEGT UMFANGREICHES GUTACHTEN VOR Psychische Belastungen am Arbeitsplatz können krank machen. Das zeigt ein umfangreiches Gutachten der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), das am 5. Mai vorgestellt wurde. […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2017-05-15 12:43:262021-03-17 12:44:13BPtK: Psychische Belastungen in der Arbeitswelt
3,5 MILLIONEN EURO FÖRDERMITTEL FÜR FORSCHUNG In Deutschland wird nicht genug für die Suizidprävention getan. Mit etwa 12 Suiziden je 100.000 Einwohnern jährlich liegt Deutschland im internationalen Vergleich im oberen […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2017-05-05 12:44:392021-03-17 12:45:10Verbesserung der Suizidprävention in Deutschland
Bundestag erweitert Möglichkeiten, Patienten gegen ihren Willen zu retten Psychisch kranke Patienten, die nicht mehr erkennen können, dass sie ärztlich behandelt werden müssen, um ihr Leben zu retten, konnten bisher […]
Berufsgeheimnisträger bleiben unzureichend geschützt Der Bundestag hat am 27. April 2017 das umstrittene Gesetz zur Neustrukturierung des Bundeskriminalamtgesetzes (BT-Drs. 18/11163) beschlossen. Geistliche, Abgeordnete, Rechtsanwälte und Kammerrechtsbeistände sind von staatlichen Überwachungsmaßnahmen […]
Am 29.03.2017 fand in Kooperation mit der Ärztekammer Hamburg der Tag der seelischen Gesundheit statt. Die Präsentationen der Vormittagsvorträge möchten wir Ihnen gern zur Verfügung stellen: – Dr. Peter Strate: […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2017-04-27 12:47:242021-03-17 12:49:13Präsentationen vom Tag der seelischen Gesundheit am 29.03.2017
Offener Brief an Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hat in einem Offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe mehr Honorargerechtigkeit für psychotherapeutische Leistungen gefordert. Der Beschluss des Erweiterten Bewertungsausschusses vom […]
BPtK fordert sichere Unterkünfte und psychosoziale Versorgung Frauen und Kinder, die vor Krieg und Verfolgung flüchten, erleben häufig auch auf der Flucht schwere traumatische Verletzungen. Insbesondere auf afrikanischen Fluchtwegen sind […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2017-04-10 12:51:222021-03-17 12:51:59Besserer Schutz von geflüchteten Frauen und Kindern notwendig
BPtK informiert, wie sich gemeinsam Berufseinstieg und -ausstieg gestalten lassen Die Bundespsychotherapeutenkammer hat eine neue Praxis-Info „Jobsharing“ veröffentlicht. Mit dem zweiten Band der Reihe wird das Jobsharing als besondere Ausgestaltung […]
BPtK-Kurzinformation für Patienten über leitliniengerechte Behandlung Fast jeder fünfte Deutsche erkrankt in seinem Leben an einer Depression. „Längst nicht alle depressiv erkrankten Menschen bekommen die Behandlung, die in den Leitlinien […]
Neue BPtK-Broschürenreihe „Leitlinien-Info“ startet mit Unipolarer Depression Die überarbeitete „S3-Leitlinie/Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Unipolare Depression“ enthält insgesamt 136 diagnostische und therapeutische Empfehlungen und Statements. Diese sind hilfreich, um mit Patienten eine […]
NVL KREUZSCHMERZ KOMPLETT ÜBERARBEITET Die komplett überarbeitete Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) ist veröffentlicht. Sie betont die Bedeutung psychosozialer und arbeitsplatzbezogener Faktoren für die Entstehung, Aufrechterhaltung und Chronifizierung von Kreuzschmerzen stärker als […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2017-04-03 12:56:042021-03-17 12:56:32Psychosoziale Faktoren von Beginn an berücksichtigen
DRINGENDE BITTE AN DAS BUNDESMINISTERIUM FÜR GESUNDHEIT, DEN BESCHLUSS DES ERWEITERTEN BEWERTUNGSAUSSCHUSSES VOM 29.03.2017 ZU BEANSTANDEN. Pressemitteilung der PTK Hamburg vom 30.03.2017 Nach dem Beschluss des Erweiterten Bewertungsausschusses am 29.03.2017 […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2017-03-30 12:57:482021-03-22 10:45:56PTK HH: Reform der Psychotherapierichtlinie droht zu scheitern
BPtK: „Ein neuer Gipfel versorgungspolitischer Voreingenommenheit“ Die Krankenkassen sperren sich seit Jahren dagegen, ausreichend Behandlungsplätze für psychisch kranke Menschen zu schaffen. Gleichzeitig verweigern sie eine angemessene Honorierung psychotherapeutischer Leistungen. „Ein […]
REIFE-PRÜFUNGEN: KRISEN UND BEWÄLTIGUNGSSTRATEGIEN JUNGER ERWACHSENER Beim 4. Tag der seelischen Gesundheit von Ärzte- und Psychotherapeutenkammer Hamburg steht die seelische Gesundheit junger Erwachsener im Mittelpunkt. Unter dem Titel „Reife-Prüfungen“ geht […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2017-03-29 12:59:162021-03-17 13:00:294. Tag der seelischen Gesundheit
Kurzfristige und umfassende Beratung bei psychischen Beschwerden Ab dem 1. April können sich Menschen mit psychischen Beschwerden kurzfristig und umfassend bei einem Psychotherapeuten beraten lassen. Dafür bieten Psychotherapeuten ab dem […]
Bewertungsausschuss entscheidet erst in letzter Minute Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordert eine angemessene Vergütung von Sprechstunde und Akutbehandlung. „Die Honorierung muss deutlich über dem Honorarsatz für normale Therapiestunden liegen“, stellt BPtK-Präsident […]
BPtK zur Anhörung zum BKA-Gesetz Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordert, den Schutz der Gespräche zwischen Psychotherapeuten und Patienten bei der Überarbeitung des Bundeskriminalamtgesetzes (BKA-Gesetz) entscheidend zu verbessern. „Der Gesetzentwurf, zu dem […]
BERICHT DES PARITÄTISCHEN GESAMTVERBANDES GREIFT THEMA ERSTMALS AUF Nicht nur geringe finanzielle Ressourcen machen arm – sondern auch mangelnde Teilhabe am Arbeits- und gesellschaftlichen Leben. Psychisch und vor allem chronisch […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2017-03-16 14:52:112021-03-17 14:56:54Psychische Erkrankungen sind ein Armutsrisiko
Gemeinsamer Bundesausschuss hebt Einschränkungen auf Psychotherapeuten können zukünftig insbesondere schwer psychisch kranke Menschen umfassender versorgen. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat dazu heute beschlossen, dass Psychotherapeuten künftig auch in ein Krankenhaus […]
BPTK-LOGO MIT NEUEM SCHWUNG Seit heute öffnet sich die Homepage der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) mit einem aufgefrischten Logo und in helleren Blautönen. Der neue Schwung ist Teil einer grundlegenden Erneuerung des […]
GUTACHTEN VON ESFOMED UND DKI VERFÜGBAR Die Qualifizierung von Psychotherapeuten muss reformiert werden. Ausbildungsteilnehmer erleben über Jahre prekäre finanzielle und arbeitsrechtliche Bedingungen. Der hohe Eigenfinanzierungsanteil führt zudem zu einer sozialen […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2017-03-09 14:59:022021-03-17 14:59:50BPtK veröffentlicht Studien für eine ambulante und stationäre Weiterbildung
BPtK fordert absoluten Schutz der Psychotherapeuten Der Schutz von Gesprächen zwischen Psychotherapeuten und Patienten vor staatlicher Überwachung bleibt lückenhaft, kritisiert die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) den Gesetzentwurf zum überarbeiteten Bundeskriminalamtgesetz, der am […]
BPTK-ROUND-TABLE MIT EXPERTEN AUS DER PRAXIS Seit Ende 2014 haben mehr als eine Million Menschen Schutz in Deutschland gesucht. Ein Großteil dieser Flüchtlinge hat Traumatisches erlebt. Viele von ihnen leiden […]
Neue BPtK-Broschürenreihe „Praxis-Info“ Die Psychotherapie-Richtlinie ist die wesentliche Grundlage für das, was niedergelassene Psychotherapeuten in der gesetzlichen Krankenversicherung leisten und abrechnen können. Ab dem 1. April 2017 ändern sich diese […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2017-02-24 15:02:382021-03-17 15:03:27Psychotherapie-Richtlinie: Was ändert sich ab 1. April 2017?
Psychiatrie-Barometer 2015/2016 veröffentlicht Psychotherapeuten und Pflegekräfte werden in psychiatrischen und psychosomatischen Krankenhäusern und Abteilungen immer wichtiger. Das ist ein zentrales Ergebnis des Psychiatrie-Barometers 2015/2016, das vom Deutschen Krankenhausinstitut veröffentlicht wurde. […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2017-02-21 15:03:452021-03-17 15:04:32Psychotherapeuten immer wichtiger
ANPASSUNG DER HONORARE ERFOLGT ZUM 1. MÄRZ 2017 Jahre und Jahrzehnte nach Bundeswehreinsätzen werden immer noch psychische Erkrankungen bei den Soldaten diagnostiziert. Dies stellte der Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Hans-Peter […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2017-02-16 15:04:372021-03-17 15:05:362,2-facher Satz für die Behandlung psychisch kranker Soldaten in Privatpraxen
BPTK FORDERT ANPASSUNG DER HONORARE Psychisch kranke Soldaten finden schneller einen Behandlungsplatz, weil sie auch auf Psychotherapeuten ohne Kassenzulassung zurückgreifen können. „Derzeit werden die ambulanten psychotherapeutischen Behandlungen überwiegend von zivilen […]
AM 14.02.2017 Das Interesse an der Fortbildungsveranstaltung „Die neue Psychotherapierichtlinie“ der Psychotherapeutenkammer Hamburg in Kooperation mit der KV Hamburg am 25.01.2017 ist weitaus größer als erwartet: Die 400 zu vergebenen […]
REIFE-PRÜFUNGEN. VON KRISEN UND BEWÄLTIGUNGSSTRATEGIEN JUNGER ERWACHSENER Zum vierten Mal bereits findet der Tag der seelischen Gesundheit statt – eine Kooperationsveranstaltung der Psychotherapeutenkammer Hamburg und der Ärztekammer Hamburg. „Reife-Prüfungen. Von […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2017-01-17 15:07:472021-03-17 15:09:35Tag der seelischen Gesundheit am 29.03.2017
IPPNW-EMPFEHLUNGEN FÜR ÄRZTE, PSYCHOTHERAPEUTEN, PFLEGER UND SCHWESTERN Durch die verschärfte Asylgesetzgebung sind auch Psychotherapeuten häufiger mit Abschiebungen psychisch kranker Flüchtlinge konfrontiert. In solchen Situationen kommt es immer wieder zu einer […]
BPtK-Round-Table: Medien in der psychotherapeutischen Versorgung In der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen sind inzwischen viele Beratungs- und Behandlungsangebote im Internet oder per App verfügbar. Viele dieser Onlineprogramme sind […]
25. NOVEMBER INTERNATIONALER TAG GEGEN GEWALT AN FRAUEN UND MÄDCHEN Die Psychotherapeutenkammer Hamburg unterstützt die Kampagne der Bäckerinnung und des Arbeitskreises gegen Gewalt an Frauen und Mädchen Hamburg. Die offiziellen […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2016-12-28 15:50:462021-03-17 15:51:27Statement „Gewalt kommt nicht in die Tüte“
G-BA beschließt Einschränkung Zukünftig kann ein Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut einen Psychologischen Psychotherapeuten nur dann anstellen, wenn sich dieser verpflichtet, nur Kinder- und Jugendliche zu behandeln. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2016-12-20 15:35:462021-03-17 15:37:31Anstellung bei Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
IN KOOPERATION MIT DER KASSENÄRZTLICHEN VEREINIGUNG HAMBURG AM 25.01.2017 Die Psychotherapeutenkammer Hamburg plant am 25.01.2017 ab 17:30 Uhr eine Veranstaltung in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg zum Thema „Neue […]
BPtK-Auswertung „Gründe für Arbeitsunfähigkeit 2015“ Psychische Erkrankungen führen weiterhin zu langen Fehlzeiten in den Betrieben. Das ergab eine aktuelle Auswertung der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) für das Jahr 2015, die auf Daten […]
ZUKÜNFTIG FESTER BESTANDTEIL DER PSYCHOTHERAPEUTISCHEN VERSORGUNG Ab dem 1. April 2017 ist von Psychotherapeuten grundsätzlich eine Sprechstunde anzubieten. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschloss dazu am 24. November 2016 eine entsprechende […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2016-12-07 15:41:322021-03-17 15:44:40G-BA: Sprechstunde ist von Psychotherapeuten anzubieten
UMSTRITTENE 5 AUS 9-REGELUNG GEKIPPT Der Bundestag hat am 1. Dezember 2016 in 2./3. Lesung das Bundesteilhabegesetz verabschiedet (BT-Drs. 18/9522). Die Koalitionsfraktionen hatten sich zum Teil der massiven Kritik angenommen […]
S3-LEITLINIE „METHAMPHETAMIN-BEZOGENE STÖRUNGEN“ VERÖFFENTLICHT Für Patienten mit Abhängigkeit oder Missbrauch von Crystal Meth (chemisch: Methamphetamin) gab es bisher in Deutschland keine evidenzbasierten Behandlungskonzepte. Heute wurden in Berlin von der Drogenbeauftragten […]
29. DEUTSCHER PSYCHOTHERAPEUTENTAG AM 19. NOVEMBER 2016 IN HAMBURG Der 29. Deutsche Psychotherapeutentag (DPT) votierte mit sehr großer Mehrheit dafür, die umfassende Reform des Psychotherapeutengesetzes weiter voranzutreiben. Themen waren außerdem […]
VERFAHRENSERLEICHTERUNG FÜR PSYCHOTHERAPEUTEN Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, die an der Heilbehandlung eines Versicherten der gesetzlichen Unfallversicherung beteiligt sind, brauchen zukünftig keine schriftliche Einverständniserklärung mehr, um der Unfallversicherung Auskünfte […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2016-11-23 15:51:432021-03-17 15:52:37Patientendaten in der gesetzlichen Unfallversicherung
ANFORDERUNGEN AN EIN APPROBATIONSSTUDIUM UND DIE ANSCHLIESSENDE WEITERBILDUN Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) veranstaltete am 8. November 2016 ein Fachsymposium, um ihre Vorschläge zur Reform des Psychotherapeutengesetzes vorzustellen und zu diskutieren. Eckpunkte […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2016-11-18 15:52:512021-03-17 15:53:44Psychotherapeuten für die Versorgung qualifizieren
BPtK fordert Einstieg in die morbiditätsorientierte Bedarfsplanung Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordert, zukünftig in der Bedarfsplanung psychotherapeutischer Praxen zu berücksichtigen, ob in einer Region mehr oder weniger Menschen psychisch erkranken. „Ein […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2016-11-17 15:54:062021-03-17 15:54:56Zahl der Psychotherapeuten an die Häufigkeit psychischer Erkrankungen koppeln
BPtK-Tagung zur psychotherapeutischen Weiterbildung Viele körperliche Erkrankungen benötigen eine psychotherapeutische Mitbehandlung. Psychotherapie kann die Krankheitsbewältigung, das Krankheitsmanagement und die Gesundung bei körperlichen Leiden erheblich verbessern. Ebenso werden psychische Komorbiditäten, die […]
Bundestag verabschiedet PsychVVG Psychisch kranke Menschen in psychiatrischen und psychosomatischen Krankenhäusern und Abteilungen sollen zukünftig an Leitlinien orientiert versorgt werden. Dafür wird der Gemeinsame Bundesausschuss beauftragt, bis zum 30. September […]
BPtK fordert Approbationsstudium sowie Regelungen zur Weiterbildung Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) begrüßt die Eckpunkte, die das Bundesgesundheitsministerium (BMG) zur Novellierung der Psychotherapeutenausbildung vorgelegt hat. „Die Eckpunkte zeigen, dass das BMG an […]
DIMDI VERÖFFENTLICHT OPERATIONEN- UND PROZEDURENSCHLÜSSEL 2017 Am 25. Oktober 2016 hat das Deutsche Institut für Dokumentation und Information (DIMDI) den Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) 2017 für die Leistungserfassung in den […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2016-10-28 16:19:062021-03-17 16:21:25BPtK: Keine verbesserte Abbildung von Psychotherapie und der Tätigkeit von Psychotherapeuten
BPTK-SYMPOSIUM ZUM THEMA „FRAUEN IN DIE BERUFSPOLITIK!“ Die meisten Gesundheitsberufe werden in erster Linie von Frauen ausgeübt, auch die akademischen Heilberufe. Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) vertritt mehr als 43.000 Psychotherapeutinnen und […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2016-10-17 16:22:012021-03-17 16:23:27BPtK: Das Heft in die eigene Hand nehmen
Stellungnahme der BPtK zum IQWiG-Vorbericht Die Wirksamkeit der Systemischen Therapie ist nachgewiesen. Das ist das Ergebnis eines Vorberichts, den das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) im August […]
BPtK kritisiert Bundesteilhabegesetz Das Bundesteilhabegesetz, das der Bundestag letzte Woche in Erster Lesung beraten hat, sollte erheblich nachgebessert werden, fordert die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK). „Menschen mit seelischen Behinderungen können bereits Eingliederungshilfen […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2016-09-28 16:25:152021-03-17 16:25:47Hilfe für Menschen mit Behinderungen nicht ausreichend
Erste Lesung des PsychVVG im Bundestag Das Gesetz zur Weiterentwicklung der Versorgung und der Vergütung psychiatrischer und psychosomatischer Leistungen (PsychVVG, BT-Drs. 18/9528) stellt die Weichen für eine bessere Versorgungsqualität in Psychiatrie […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2016-09-22 16:26:032021-03-18 10:10:26Personal für eine leitlinienorientierte Versorgung in Psychiatrie und Psychosomatik
ZWISCHEN EMPATHIE UND ABGRENZUNG „Zwischen Empathie und Abgrenzung – Psychotherapie im Kontext von Flucht- und Migrationsbewegungen und gesellschaftlichen Polarisierungstendenzen“ – unter diesem Titel fanden sich am 10.09.2016 mehr als 120 Teilnehmerinnen […]
BPtK-Ratgeber für Flüchtlingseltern jetzt auch auf Persisch und Kurdisch Im vergangenen Jahr kamen rund 150.000 Flüchtlinge aus Afghanistan nach Deutschland, von denen viele Persisch sprechen. Im ersten Halbjahr dieses Jahres […]
BESCHLUSS DES G-BA TRITT IN KRAFT Jobsharing und Anstellung in psychotherapeutischen Praxen sind ab sofort leichter möglich. Ein entsprechender Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) ist am 15. September 2016 in […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2016-09-16 16:37:092021-03-17 16:37:55Jobsharing und Anstellung in psychotherapeutischen Praxen
Sprechstunde darf nicht als freiwilliges Angebot geregelt werden Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) verlangt Änderungen der Psychotherapie-Richtlinie, die der Gemeinsame Bundesausschuss im Juni beschlossen hat. Das Ministerium hält es für „zwingend erforderlich“, […]
JETZT HANDELN – UM PSYCHISCH ERKRANKTEN GEFLÜCHTETEN UND MIGRIERTEN MENSCHEN DIE INTEGRATION UND TEILHABE IN HAMBURG ZU ERMÖGLICHEN! Jetzt handeln – damit das gesellschaftliche Zusammenleben gelingen kann! Am vergangenen Samstag […]
BPtK fordert eine wirksamere Politik gegen Alkoholkrankheiten Alkohol muss deutlich teurer werden, um die Zahl der jährlich 74.000 Toten durch diese legale Droge zu verringern. Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordert deshalb, […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2016-09-06 09:38:072021-03-18 09:39:06Bier, Wein und Schnaps um zehn Prozent verteuern
BPtK begrüßt Gesprächsbereitschaft von Bundesinnenminister de Maizière Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hält es nicht für notwendig, die Regelungen zur psychotherapeutischen Schweigepflicht zu ändern, um Amokläufe und Terroranschläge besser verhindern zu können. […]
BPtK-Symposium: Reform der psychotherapeutischen Aus- und Weiterbildung Das Psychotherapeutengesetz ist reformbedürftig. Gravierende Veränderungen bei den Hochschulabschlüssen, prekäre Lebensverhältnisse der Ausbildungsteilnehmer durch problematische Ausbildungsbedingungen und gestiegene Anforderungen in der ambulanten und […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2016-07-22 09:41:012021-03-18 09:41:57Qualifizieren für eine bessere Versorgung psychisch kranker Menschen
BPtK kritisiert rechtswidriges Verhalten einzelner Krankenkassen Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) und Landespsychotherapeutenkammern erhalten vermehrt Beschwerden über das Verhalten einzelner Krankenkassen im Kostenerstattungsverfahren. Psychotherapeuten, die in Privatpraxen psychisch kranke Menschen behandeln, haben einen […]
BPtK hält Sprachmittlung für psychisch kranke Flüchtlinge für unverzichtbar Im Integrationsgesetz (BT-Drucksache 18/8615), das am 7. Juli 2016 vom Bundestag verabschiedet wurde, sind wichtige Neuerungen für traumatisierte Opfer von Krieg, […]
BPtK sieht Chancen für eine neue Drogenpolitik Die Bundesregierung will Erwerb, Besitz und Handel von psychoaktiven Substanzen verbieten. Dazu hat sie einen Gesetzentwurf (BT-Drs. 18/8579) vorgelegt, zu dem am 6. […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2016-07-12 09:44:572021-03-18 09:45:47Bundesregierung plant, neue psychoaktive Stoffe zu verbieten
BPtK-Symposium „Weiterentwicklung des Psych-Entgeltsystems“ Mit dem Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Versorgung und Vergütung psychiatrischer und psychosomatischer Leistungen (PsychVVG) hat Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe die seit Jahren kontrovers geführte Debatte um die […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2016-07-11 09:47:172021-03-18 09:48:35PsychVVG soll Weichen für eine bessere Qualität stellen
BUNDESREGIERUNG: BEHÖRDEN HABEN KEINEN ERMESSENSSPIELRAUM Bei der Entscheidung, ob für psychisch kranke und traumatisierte Flüchtlinge eine Psychotherapie nach Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) genehmigt wird, besteht aus der Sicht der Bundesregierung für die […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2016-07-11 09:46:012021-03-18 09:46:52Psychotherapie für psychisch kranke Flüchtlinge muss genehmigt werden
BEWERTUNGSPORTALE UND DIE FOLGEN Auch wenn sich die Bewertung von Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten im Verhältnis zu Ärzten noch in Grenzen hält, können solche Einträge durchaus Ärger und […]
Wir möchten unsere angestellten Mitglieder auf eine von Heiner Vogel und Klaus Thomsen, Mitglieder im BPtK-Ausschuss „Psychotherapie in Institutionen“, initiierte Unterschriftenaktion aufmerksam machen, in der die Forderung nach einer facharztäquivalenten […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2016-06-30 10:11:132021-03-18 10:11:59Unterschriftenaktion zur Forderung nach der facharztäquivalenten Tarifeinstufung
BPtK-Studie zu den Qualitätsberichten der Psychiatrie und Psychosomatik Das Gesetz zur Weiterentwicklung der Versorgung und Vergütung psychiatrischer Leistungen (PsychVVG) muss zu mehr Transparenz führen. Wie viel und welches Personal die […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2016-06-22 10:13:032021-03-18 10:13:44Verlässlichere Informationen für psychisch kranke Menschen notwendig
G-BA erleichtert Jobsharing und Anstellung in psychotherapeutischen Praxen Psychotherapeutische Praxen können künftig ihren Patienten mehr Behandlungen dadurch anbieten, dass sie sich leichter einen Praxissitz teilen (Jobsharing) oder einen Psychotherapeuten anstellen […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2016-06-21 10:13:592021-03-18 10:14:50Gemeinsam arbeiten und mehr Behandlungen anbieten
ZWISCHEN EMPATHIE UND ABGRENZUNG PSYCHOTHERAPIE IM KONTEXT VON FLUCHT- UND MIGRATIONSBEWEGUNGEN UND GESELLSCHAFTLICHEN POLARISIERUNGSTENDENZEN Thema Vormittags Nachmittags Veranstaltungsort Gebühren Punkte Anmeldung Thema Hamburgs Bevölkerung ist bunt: Eine Vielzahl […]
BPtK fordert erhebliche Nachbesserungen am PsychVVG Schwer psychisch Kranke, die in ihrem Alltag stark eingeschränkt sind, müssen zu oft ins Krankenhaus. „Patienten mit einer Schizophrenie oder einer chronischen Depression müssen […]
Wartezeiten beim Psychotherapeuten werden erheblich verkürzt Ab dem 1. April 2017 können Psychotherapeuten ihren Patienten eine Sprechstunde anbieten. „Mit der psychotherapeutischen Sprechstunde lassen sich die bisherigen monatelangen Wartezeiten auf ein […]
Kurzfristige Abklärung psychischer Beschwerden und erste Beratung Menschen mit psychischen Beschwerden können künftig schnell einen ersten Termin beim Psychotherapeuten erhalten. Ab dem 1. April 2017 können Psychotherapeuten ihren Patienten eine […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2016-06-16 10:17:532021-03-18 10:18:42BPtK: Neue psychotherapeutische Sprechstunde: Schnell erfahren, was los ist
KLEINE ANFRAGE DER GRÜNEN ZU ARBEITSBEDINGUNGEN UND PSYCHISCHEN BELASTUNGEN Arbeitnehmer fehlten 2014 fast 80 Millionen Tage aufgrund von psychischen Erkrankungen in ihren Betrieben. Damit sind psychische Erkrankungen die zweithäufigste Ursache […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2016-06-08 10:20:212021-03-18 10:21:13Fast 80 Millionen Fehltage wegen psychischer Erkrankungen pro Jahr
BPTK FORDERT HILFEN AUCH IN DER KRANKENBEHANDLUNG Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) begrüßt, dass Flüchtlinge künftig Hilfe erhalten, wenn sie ohne Dolmetscher nicht in der Lage sind, Sozialleistungen zu beantragen. „Genauso wichtig […]
BPtK veröffentlicht Ratgeber für haupt- und ehrenamtliche Flüchtlingshelfer Viele Flüchtlinge haben in ihrem Heimatland und auf der Flucht Traumatisches erlebt. Ein großer Teil von ihnen leidet noch lange unter den […]
28. Deutscher Psychotherapeutentag diskutiert insbesondere die Reform der Ausbildung Zentrale Themen des 28. Deutschen Psychotherapeutentages (DPT) am 23. April 2016 in Berlin waren die Reform der Psychotherapeutenausbildung, die Weiterentwicklung der […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2016-05-11 10:24:502021-03-18 10:25:56BPtK: Breite Unterstützung für das Projekt „Transition“
BPtK fordert bundeseinheitliche Regelungen und Behandlungsstandards Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) begrüßt die Novellierung des Unterbringungsrechts von psychisch kranken Straftätern, die am 29. April 2016 vom Bundestag beschlossen wurde. Das Gesetz präzisiert […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2016-05-10 10:26:092021-03-18 10:26:44BPtK: Neue Anforderungen zur Unterbringung psychisch kranker Straftäter
Auf dem 27. DPT im November 2015 wurde der neue PTI-Ausschuss (Psychotherapie in Institutionen) der BPtK gewählt. Von den insgesamt neun Ausschussmitgliedern sind dieses Mal sogar gleich zwei Vertreter aus […]
Am 23.04.2016 fand der 28. Deutsche Psychotherapeutentag (DPT) in Berlin statt, zu dem sich fast 140 Bundesdelegierte einfanden. Die Hamburger Kammer war mit 7 Bundesdelegierten vertreten. Die Versammlung hatte ein […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2016-05-03 10:28:102021-03-18 10:28:50Resolutionen des 28. Deutschen Psychotherapeutentages
KINDER UND JUGENDLICHE HÄUFIG PSYCHISCH KRANK Bis zu einem Drittel aller Jungen und Mädchen gibt an, sich schon mindestens einmal absichtlich selbst verletzt zu haben. In Deutschland beschädigen jedes Jahr […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2016-05-02 10:29:102021-03-18 10:29:55BPtK: Neue Leitlinie zu selberverletzendem Verhalten
Engere Grenzen für staatliche Überwachung notwendig Das Bundesverfassungsgericht hat am 20. April 2016 entschieden, dass die Befugnisse des Bundeskriminalamts (BKA) zur Abwehr des internationalen Terrorismus teilweise verfassungswidrig sind und einen […]
Diotima-Preisverleihung an Prof. Dr. Christine Knaevelsrud in Berlin Prof. Dr. Christine Knaevelsrud hat den diesjährigen Diotima-Ehrenpreis der deutschen Psychotherapeutenschaft erhalten. Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) ehrt damit in diesem Jahr eine Kollegin, […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2016-04-29 10:30:162021-03-18 10:31:08BPtK: Herausragendes Engagement für traumatisierte Kriegs- und Folteropfer
Gemeinsames Fortbildungscurriculum von BPtK und BÄK beschlossen Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) und Bundesärztekammer (BÄK) haben gemeinsam ein Fortbildungscurriculum entwickelt, mit dem Psychologische Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten und ärztliche Psychotherapeuten ihre Kenntnisse in […]
28. Deutscher Psychotherapeutentag berät Psychotherapie-Richtlinie Psychisch kranke Menschen brauchen eine bessere psychotherapeutische Versorgung: Dafür müssen die Wartezeiten auf einen ersten Termin deutlich verkürzt werden. Psychotherapeuten sollen wohnortnah und kurzfristig zu […]
Einheit und Vielfalt in der psychotherapeutischen Versorgung Psychotherapie wird von Psychotherapeuten und Ärzten mit entsprechender Weiterbildung erbracht. Psychotherapeutische Versorgung erfordert hohe wissenschaftliche und praktische Qualifikationen, unabhängig davon, durch welchen der […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2016-04-25 10:34:092021-03-18 10:35:19BPtK: Zur notwendigen Reform der Psychotherapeutenausbildung
Diotima-Ehrenpreis 2016 an Prof. Dr. Christine Knaevelsrud verliehen Die Wissenschaftlerin und Psychotherapeutin Prof. Dr. Christine Knaevelsrud hat heute den Diotima-Ehrenpreis der deutschen Psychotherapeutenschaft erhalten. Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) ehrt damit in […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2016-04-22 10:37:462021-03-18 10:38:14BPtK: Herausragendes Engagement für traumatisierte Kriegs- und Folteropfer
BPtK-Angestelltenbefragung zur Suchtbehandlung Ein wesentlicher Teil der Patienten, die wegen einer Suchterkrankung in einem Krankenhaus behandelt werden, erhält keine ausreichende psychotherapeutische Behandlung. Dies zeigt eine Befragung der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) von […]
MARC WEDJELEK AUS HESSEN ZUM NEUEN SPRECHER GEWÄHLT Die Bundeskonferenz der Psychotherapeuten in Ausbildung (PiA) wählte am 15. März 2016 Marc Wedjelek aus Hessen zum neuen Sprecher sowie Luise Pabel […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2016-04-12 10:39:182021-03-18 10:39:46Bundeskonferenz PiA
BUNDESRAHMENEMPFEHLUNGEN PRÄVENTION VERABSCHIEDET Die Nationale Präventionskonferenz hat erstmalig Bundesrahmenempfehlungen zur Gesundheitsförderung verabschiedet. Die Empfehlungen benennen die Handlungsfelder der Gesundheitsförderung, das Leistungsspektrum und die Beiträge der Sozialversicherungsträger sowie die konkreten Maßnahmen […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2016-03-18 10:40:052021-03-18 10:40:44Psychische Gesundheit in allen Lebenswelten stärken
Mehr Sicherheit durch eine grundsätzliche Meldepflicht nicht möglich Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) warnt davor, die Schweigepflicht für Psychotherapeuten und Ärzte einzuschränken. „Das größte Risiko wäre, dass sich psychisch kranke Menschen nicht […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2016-03-16 10:40:572021-03-18 10:41:51BPtK: Schweigepflicht nicht weiter durchbrechen
Betroffene sexuellen Missbrauchs können seit Mai 2013 einen Antrag auf ergänzende Hilfeleistungen bei der Geschäftsstelle Fonds Sexuelle Missbrauch stellen. Menschen, die sexuellen Missbrauch im familiären Bereich erlitten haben, können noch […]
Vorschläge der BPtK zur Weiterentwicklung des OPS 2017 Die Bundespychotherapeutenkammer (BPtK) fordert, im nächsten Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) Psychotherapie und die Tätigkeit von Psychotherapeuten besser abzubilden bzw. zu berücksichtigen. Der […]
Bundessozialgericht bestätigt Versichertenrechte Der Antrag auf eine psychotherapeutische Behandlung gilt als genehmigt, wenn eine Krankenkasse nicht rechtzeitig antwortet. Grundsätzlich muss die Kasse bei einem Antrag auf Psychotherapie innerhalb von drei […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2016-03-10 10:44:262021-03-18 10:45:22Psychotherapie gilt als genehmigt, wenn Kasse nicht rechtzeitig antwortet
BPtK kritisiert das Asylpaket II der Bundesregierung Depressionen und posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) gehören zu den häufigsten Erkrankungen von Flüchtlingen, die vor Krieg, Terror und Gewalt geflohen sind. Sie sind schwere […]
BAfF informiert über die Behandlung traumatisierter Flüchtlinge Im Jahr 2015 sind mehr als eine Million Flüchtlinge in Deutschland angekommen. Viele von ihnen sind körperlich und seelisch krank. Was bei der […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2016-02-29 10:47:222021-03-18 10:48:18BPtK: Flüchtlinge in psychotherapeutischer und ärztlicher Praxis
G-BA vernachlässigt psychosoziale Einflussfaktoren Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat das Disease-Management-Programm (DMP) für Diabetes mellitus Typ 2 nicht fachgerecht aktualisiert. Er erkennt zwar grundsätzlich die Bedeutung psychischer Erkrankungen für den […]
WEHRBEAUFTRAGTER KRITISIERT FEHLENDE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN In 2015 ließen sich 235 Soldatinnen und Soldaten erstmals wegen einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) aufgrund von Auslandseinsätzen behandeln. Damit ist die Zahl der Neuerkrankten um 15 […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2016-01-29 10:51:092021-03-18 10:51:50BPTK: Posttraumatische Belastungsstörungen bei Soldaten weiter gestiegen
BUNDESINNENMINISTER LEGT MIGRATIONSBERICHT 2014 VOR Die Zahl der älteren Migranten steigt. Die Zahl der über 65-jährigen Migranten ist von 2005 bis 2014 um 400.000 auf 1,6 Millionen gestiegen. Ihr Anteil […]
BMG-Ratgeber für psychisch kranke Asylsuchende ungenügend Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) kritisiert den „Ratgeber Gesundheit für Asylsuchende in Deutschland“, den das Bundesgesundheitsministerium (BMG) heute veröffentlichte, als ungenügend. Da dringend erforderliche Dolmetscher im […]
BPtK-Symposium zur Praxisabgabe und -übernahme Bei der Übergabe einer psychotherapeutischen Praxis haben ein bisheriger Inhaber und ein möglicher Nachfolger insbesondere in Bezug auf die Höhe eines finanziellen Ausgleichs unterschiedliche Perspektiven […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2016-01-12 10:54:332021-03-18 10:55:45Was ist eine psychotherapeutische Praxis wert?
G-BA beschließt Gruppenpsychotherapie für alle Indikationen Zukünftig können Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) psychotherapeutische Gruppengespräche im notwendigen Umfang erbringen. Bisher war dies den […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2016-01-07 10:55:562021-03-18 10:56:44Mehr Psychotherapie in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung
SACHVERSTÄNDIGENRAT LEGT SONDERGUTACHTEN ZUM KRANKENGELD VOR Psychische Erkrankungen sind für einen großen Teil der Krankengeldtage, -fälle und -ausgaben in Deutschland verantwortlich. Im Jahr 2014 führten unipolare Depressionen zu den höchsten […]
Schwer traumatisierte Flüchtlinge dürfen nicht abgeschoben werden Flüchtlinge, die an schweren posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) erkrankt sind, dürfen nicht abgeschoben werden. Die Beschleunigung von Asylverfahren darf nicht dazu führen, dass schwer […]
BPtK-Auswertung „Gründe für Arbeitsunfähigkeit 2014“ Der Anstieg geht weiter: Die Bedeutung psychischer Erkrankungen für Fehlzeiten am Arbeitsplatz nimmt weiter zu. Das ergab eine aktuelle Auswertung der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) für das […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2015-12-07 22:50:432021-03-18 22:51:32Bedeutung psychischer Erkrankungen für Fehlzeiten steigt weiter an
EU-Berufsanerkennungsrichtlinie gefährdet Patientensicherheit Die Bundesregierung plant, in Deutschland Psychotherapeuten aus anderen EU-Ländern zuzulassen, die nicht über die Qualifikation eines Psychologischen Psychotherapeuten oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten verfügen (BT-Drs. 18/6616). Damit soll […]
BPtK stellt Datensatz zur Verfügung Im Jahr 2013 hat die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) zusammen mit dem IGES Institut eine umfangreiche Befragung der angestellten Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Deutschland […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2015-12-01 22:53:232021-03-18 22:54:00Zur Situation der angestellten Psychotherapeuten in Deutschland
Bundestag berät neue Straftatbestände für Heilberufe Korruption im Gesundheitswesen war bisher nur für abhängig Beschäftigte strafbar. Daher plant die Bundesregierung eine Änderung des Strafgesetzbuchs (BT-Drs. 18/6446). Der Gesetzentwurf führt die […]
www.Gefuehle-fetzen.net – BPtK-Internetangebot für Jugendliche ab dem 01.12. Wer blickt da schon durch? Den einen Tag läuft es gut, dann ist wieder Chaos. Gefühle sind ständig anders. Mal stark, mal […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2015-11-30 22:54:172021-04-30 15:43:13BPtK: Finde heraus, was mit dir los ist
Versorgung psychisch kranker Flüchtlinge sicherstellen Eine patientenorientierte Weiterentwicklung der Psychotherapie-Richtlinien, eine zügige Verbesserung der Versorgungsqualität in der stationären Versorgung sowie eine angemessene Vergütung psychotherapeutischer Leistungen – das waren die zentralen […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2015-11-26 22:55:132021-03-18 22:56:3127. Deutscher Psychotherapeutentag in Stuttgart
DAK veröffentliche Psychoreport 2015 Fehltage wegen psychischer Erkrankungen haben bei DAK-Versicherten im vergangenen Jahr ein neues Rekordniveau erreicht. In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Anzahl der Arbeitsunfähigkeitstage wegen […]
https://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.png00spaceminhttps://ptk-hamburg.de/wp-content/uploads/2019/03/logo_ptk_hamburg-300x51.pngspacemin2015-11-24 22:56:492021-03-18 22:57:57BPtK: Fehltage wegen psychischer Erkrankungen auf Rekordniveau
BPtK kritisiert scharf die Pläne des BMI für ein neues Asylpaket Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) lehnt die geplanten Neuregelungen zu beschleunigten Asylverfahren für psychisch kranke Flüchtlinge als inhuman und lebensgefährdend ab. […]
NEUER VORSTAND IN DER PTK HAMBURG Am 18.11.2015 fand die konstituierende Sitzung der Delegiertenversammlung statt. Von den 29 jüngst gewählten Delegierten waren 28 Delegierte anwesend und wählten eine Präsidentin, einen Vizepräsidenten und […]
Anmeldung für den 8. Psychotherapeutentag Hamburg 10.09.2022
Pressemitteilung: Umfrage der Psychotherapeutenkammer Hamburg zur Situation der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in der Pandemie in Hamburg
Pressemitteilung Umfrage der Psychotherapeutenkammer Hamburg bestätigt: Deutlich gestiegene Nachfrage nach psychotherapeutischen Angeboten für Kinder und Jugendliche In einer Umfrage der Psychotherapeutenkammer Hamburg unter den Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen gaben mehr als […]
Neustart Interner Mitgliederbereich
Liebe Kammermitglieder, der neuen Interne Mitgliederbereich ist seit Donnerstag 20.01.2022 online. Bitte beachten Sie, dass beim ersten Login ein eigenes sicheres Passwort (Groß-, Kleinbuchstabe und Zahl) vergeben werden muss. Webseiten […]
Präsentation der Informationsveranstaltung zur neuen Berufsordnung vom 01.12.21
Hier finden Sie die Präsentation der Informationsveranstaltung zur neuen Berufsordnung vom 01.12.2021 2021-01-12 PTK HH Neue Berufsordnung final
Präsentation der Info-Veranstaltung zur neuen Fortbildungsordnung vom 27.09.2021
Hier finden Sie die Präsentation der Informationsveranstaltung zur neuen Fortbildungsordnung vom 27.09.2021 Neue Hamburger FBO_Infoveranstaltung
Pressemitteilung: Wechsel in der Geschäftsführung der Psychotherapeutenkammer Hamburg
Wechsel in der Geschäftsführung
Online-Veranstaltung „Die psychotherapeutischen Heilberufe in Institutionen“ (PP, KJP und PiA)
Anmeldung bis zum 10. Mai 2021 ist notwendig, da wir aus organisatorischen und technischen Gründen die Teilnehmer*innenzahl auf 50 Personen begrenzen müssen. Die Teilnehmer*innen werden in der Reihenfolge des Eingangs […]
Veröffentlichung des Entwurfes der Fortbildungsordnung
Veröffentlichung des Entwurfs der neuen Fortbildungsordnung gemäß § 6 Hamburgisches Verhältnismäßigkeitsprüfungsgesetz Entwurfsversion der neuen Fortbildungsordnung für die Website gemäß § 6 Verhältnismäßigkeitsgesetz.pdf Download (264 kb)
FORUM: Weiterbildung – Online-Workshops
10.07.2020: FORUM: Weiterbildung – Online-Workshops am 13.08.2020 und 03.09.2020 Flyer_Forum_Weiterbildung_Online-Workshop_hp.pdf (PDF, 152 kb)
Bundesregierung: Alternativen zum PEPP bisher nicht umsetzbar
ENTGELTSYSTEM SOLL LEISTUNGSGERECHT UND TRANSPARENT SEIN Die Bundesregierung hält grundsätzlich weiter daran fest, dass das neue Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Kliniken leistungsgerecht und transparent sein soll. Mit diesen Zielen […]
Veröffentlichung des Entwurfes der Berufsordnung
Veröffentlichung des Entwurfes der neuen Berufsordnung gemäß § 6 Hamburgisches Verhältnismäßigkeitsprüfungsgesetz Berufsordnung der Psychotherapeutenkammer Hamburg
Finanzierung Bachelorstudiengang
PM Finanzierung Bachelorstudiengang Angehende Psychotherapeut*innen können ihre Ausbildung nicht an der Hamburger Universität beginnen – Psychotherapeutenkammer Hamburg kritisiert Entscheidung des Hamburger Senats
Corona-Virus
HINWEISE IM ZUSAMMENHANG MIT DEM CORONA-VIRUS Aus aktuellem Anlass weist die Psychotherapeutenkammer Hamburg ihre Mitglieder im Zusammenhang mit dem Corona-Virus auf folgende Webseiten hin: BGV: www.hamburg.de/coronavirus/ KVHH: www.kvhh.net/kvhh Robert Koch-Institut: www.rki.de/DE/Home/homepage_node.html Psychotherapeutenkammer NRW: www.ptk-nrw.de/de/aktuelles/nachrichten-2020/detail/article/neuartiges-coronavirus-in-deutschland-aktuelle-informationen-und-risikobewertung.html
Infoveranstaltung zum Terminservice- und versorgungsgesetz (TSVG)
DIE INFOVERANSTALTUNG FAND SEHR GROSSES INTERESSE BEI DEN KAMMERMITGLIEDERN. HIER FINDEN SIE DEN VORTRAG UND DIE FAQ-LISTE FAQ-Liste und Präsentation der Referentin Caroline Roos, stellv. Vorsitzende der KV Hamburg Zugehörige […]
Fortbildungsveranstaltung „Sucht und Psychotherapie“
DIE FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG FAND REGES INTERESSE UNTER DEN KAMMERMITGLIEDERN. HIER FINDEN SIE DIE VORTRÄGE DER REFERENT*INNEN ZUM NACHLESEN Vorträge der Referent*innen Dipl.-Psych. Victoria Kerschl, Dipl.-Psych. Robert Meyer-Steinkamp und Dr. med. Angelika […]
Kammerbericht des Vorstands der PTK Hamburg
Kammerbericht des Vorstands der PTK Hamburg (Download Tätigkeitsbericht_2015-2019.pdf ca. 381 Kb) – Die Psychotherapeutenkammer Hamburg stellt im Bericht des Kammervorstands die Aktivitäten der Wahlperiode 2015 bis 2019 dar.
5. Tag der seelischen Gesundheit
5. Tag der seelischen Gesundheit Lebensmitte – immer am Limit!?
Psychotherapeutenkammern – §294a SGB V geändert
KEINE MITTEILUNGSPFLICHT MEHR IN FÄLLEN VON MISSHANDLUNG UND SEXUELLER GEWALT Am 16.2.2017 hat der Dt. Bundestag die ärztliche Mitteilungspflicht gegenüber den Krankenkassen (§294a SGB V) in Fällen gesundheitlicher Folgen von […]
Stellungnahme zum Referentenentwurf des Psychotherapeutenreformgesetztes vom 03.01.2019
Stellungnahme zum Referentenentwurf des Psychotherapeutenreformgesetztes vom 03.01.2019.pdf ca. 475 Kb – Die Psychotherapeutenkammer Hamburg begrüßt ausdrücklich die Vorlage des Referentenentwurfs des Psychotherapeutenausbildungsreformgesetzes durch das Bundesministerium für Gesundheit. Dieser greift den notwendigen […]
Vereinbarung zur Behandlung von Bundespolizisten
BPTK STELLT FORMULAR ZUR DOKUMENTATION DER SPRECHSTUNDE ZUR VERFÜGUNG Im Mai 2018 hat die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) eine Vereinbarung mit dem Bundesinnenministerium geschlossen, nach der Bundespolizisten auch in Privatpraxen behandelt werden […]
Erfolge der psychotherapeutischen Sprechstunde nicht zunichtemachen
BPTK LEHNT GESTUFTE VERSORGUNG, WIE MIT DEM TSVG GEPLANT, AB Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) lehnt eine „gestufte und gesteuerte psychotherapeutische Versorgung“, wie sie mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) geplant ist, […]
Fachtagung „E-Health und psychische Erkrankungen“
AM 9./10. MAI 2019 IN DRESDEN Psychische Erkrankungen gehören zu den häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit und Frühverrentung. Die oft schlechte Vernetzung zwischen Versorgungssystem und Unternehmen tragen dazu bei. Die vierte […]
Videosprechstunde auch für Psychotherapeuten möglich
Bis zum 1. April 2019 erarbeitet der Bewertungsausschuss die Regelungen im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) für die Videosprechstunden. Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hatte sich dafür eingesetzt, dass im Pflegepersonal-Stärkungsgesetz eine Behandlung über […]
BPtK: Spahnscher Irrtum 3
PSYCHOTHERAPEUTISCHE PRAXEN: „MEHR ANGEBOT LÖST DAS PROBLEM NICHT.“ Die Bundespsychotherapeutenkammer fordert, mehr psychotherapeutische Praxen zuzulassen, um die monatelange Wartezeit auf eine psychotherapeutische Behandlung zu verkürzen. Gesundheitsminister Jens Spahn behauptet im […]
Pressemitteilung: Weiterfinanzierung des SprachmittlerInnenpools
Sprechen Sie Tigrinya? Hamburgische Bürgerschaft ermöglicht geflüchteten Menschen sprachliche Verständigung in der ambulanten Gesundheitsversorgung: Mittel zur Weiterfinanzierung des SprachmittlerInnenpools für psychotherapeutisch-psychiatrische Versorgung und für medizinische Versorgung von behinderten Geflüchteten wurden […]
Weiterlesen
PM Sprachmittlerpool Weiterfinanzierung Hamburgische Bürgerschaft ermöglicht geflüchteten Menschen sprachliche Verständigung in der ambulanten Gesundheitsversorgung
BPtK: Spahnscher Irrtum 1 – Reloaded
„Wartezeiten sind dort am längsten, wo die meisten Psychotherapeuten sind.“ Gesundheitsminister Jens Spahn hatte schon am 26. September 2018 im Bundestag behauptet: „Die Stadt mit dem höchsten Versorgungsgrad in der […]
BPtK: Spahnscher Irrtum 2
„WIR HABEN HEUTE SO VIELE PSYCHOTHERAPEUTEN ZUGELASSEN WIE HAUSÄRZTE.“ Bundesgesundheitsminister Spahn ist nicht ausreichend über grundsätzliche Relationen im deutschen Gesundheitswesen informiert. Im ARD-Morgenmagazin von 12. Dezember 2018 behauptete er: „Wir […]
Steuertipps für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
LANDESPSYCHOTHERAPEUTENKAMMER RLP VERÖFFENTLICHT BROSCHÜRE Die LPK RLP hat eine Broschüre zu Steuertipps für Psychotherapeuteinnen und Psychotherapeuten veröffentlicht. Hier können Sie die Broschüre herunterladen: „Steuertipps für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten“
BPtK: Patienten werden je nach Dringlichkeit und Schwere behandelt
BPtK-Auswertung zum Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) Menschen, die in die psychotherapeutische Sprechstunde kommen, bekommen dort je nach Dringlichkeit und Schwere die Leistungen empfohlen, die sie benötigen. Knapp 60 Prozent der […]
Petition gegen das Terminservice- und Versorgungsgesetz erfolgreich
INNERHALB KURZER ZEIT RUND 65.000 UNTERSCHRIFTEN GESAMMELT Die Petition gegen das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) hat bereits nach kurzer Zeit mehr als die notwendigen 50.000 Unterschriften gesammelt. Damit hat die Petition ausreichend […]
Freie Wahl des Psychotherapeuten darf nicht beschnitten werden
PSYCHOTHERAPEUTENVERBÄNDE STARTEN PETITION GEGEN DAS TSVG Mit dem Gesetz für schnellere Termine und bessere Versorgung (TSVG) plant Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, die freie Wahl des Psychotherapeuten durch den Patienten einzuschränken und […]
Telematikinfrastruktur: Frist für Bestellung verlängert
KOMPONENTEN MÜSSEN BIS ZUM 31. MÄRZ 2019 BESTELLT WERDEN In letzter Minute wurde im Pflegepersonal-Stärkungsgesetz die Frist für die Anbindung einer Praxis an die Telematikinfrastruktur um drei Monate verlängert. Psychotherapeutenpraxen […]
Scharfe Kritik am Terminservice- und Versorgungsgesetz
DEUTSCHER PSYCHOTHERAPEUTENTAG IN BERLIN Der 33. Deutsche Psychotherapeutentag (DPT) am 17. November 2018 in Berlin kritisierte das geplante Gesetz für schnellere Termine und bessere Versorgung (TSVG). Durch das Gesetz dürfe […]
Neue bürokratische Hürden für psychisch kranke Menschen abgelehnt
Bundesrat zum Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) Der Bundesrat hat heute die im TSVG geplante Reform der Psychotherapie-Richtlinie, die eine gestufte und gesteuerte Versorgung für die psychotherapeutische Behandlung zum Ziel haben […]
Wirksamkeit der Systemischen Therapie anerkannt
G-BA: Nutzen in fünf Störungsbereichen ausreichend belegt Der Nutzen der Systemischen Therapie ist für die Behandlung von Erwachsenen ausreichend belegt. Dies ist das zentrale Ergebnis der Nutzenbewertung der Systemischen Therapie, […]
Allgemeine Kammerversammlung // DRK: „Psychisch Krank – Wer und Was hilft bei der alltäglichen Lebensführung?“
PRÄSENTATION DER VERANSTALTUNG Am 14.11.2018 fand die jährliche Allgemeine Kammerversammlung der Mitglieder der Psychotherapeutenkammer Hamburg statt. Zu Gast waren Dagmar Groth-Bick, Maren Kruse sowie Michael Buchmüller (Psychiatrischen Hilfen, DRK Hamburg). Sie […]
Präsentationen: Psychotherapeutische Versorgung von Soldatinnen und Soldaten sowie Bundespolizistinnen und Bundespolizisten
DIENST, EINSATZ UND BELASTUNGEN Am 24.10. fand die Veranstaltung „Psychotherapeutische Versorgung von Soldatinnen und Soldaten sowie Bundespolizistinnen und Bundespolizisten“ in der Clausewitz-Kaserne in Hamburg statt. Einen ausführlichen Bericht werden wir […]
Umfassender Kriterienkatalog für Gesundheits-Apps
Fraunhofer FOKUS hat einen umfassenden Kriterienkatalog entwickelt, um Gesundheits-Apps bewerten und empfehlen zu können, und als Webanwendung zur Verfügung gestellt. Mit dem Programm „AppKri“ können Patientenverbände, medizinische Fachgesellschaften und andere […]
Engagement für das Psychotherapeutengesetz
Diotima 2018 an Ellen Bruckmayer und Hans-Jochen Weidhaas Ellen Bruckmayer und Hans-Jochen Weidhaas haben heute den Diotima-Ehrenpreis der deutschen Psychotherapeutenschaft erhalten. Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) ehrt damit in diesem Jahr zwei […]
Zwangsmaßnahmen nur als Ultima Ratio
DEUTSCHER ETHIKRAT VERÖFFENTLICHT STELLUNGNAHME „HILFE DURCH ZWANG?“ Zwangsmaßnahmen sind immer ein schwerwiegender Eingriff in die Grundrechte z. B. eines psychisch kranken Menschen. Sie dürfen deshalb nur als Ultima Ratio eingesetzt […]
Flüchtlinge besser psychotherapeutisch versorgen
WIDO-STUDIE FORDERT DAUERHAFTE FÖRDERUNG VON SPRACH- UND KULTURMITTLUNG Traumatisierte Flüchtlinge sollten ab dem ersten Tag einen umfassenden Anspruch auf medizinische Versorgung haben, wie er auch gesetzlich Krankenversicherten zusteht. Das fordert […]
Wann kann ein Psychotherapieverfahren als wissenschaftlich anerkannt gelten?
BPTK-ROUND-TABLE ZUR HUMANISTISCHEN PSYCHOTHERAPIE AM 27. SEPTEMBER 2018 IN BERLIN In seinem Gutachten vom 11. Dezember 2017 kam der Wissenschaftliche Beirat Psychotherapie (WBP) zu dem Ergebnis, dass die Humanistische Psychotherapie […]
BPtK-News: Technische Ausstattung für die Telematikinfrastruktur in der Praxis
ENGE FRIST FÜR DIE BESTELLUNG: 31. DEZEMBER 2018 Bundesgesundheitsminister Jens Spahn plant die Frist, ab der alle ärztlichen und psychotherapeutischen Praxen sanktioniert werden, die nicht an die Telematikinfrastruktur angeschlossen sind, […]
Bessere psychotherapeutische Versorgung für Menschen mit geistiger Behinderung
G-BA ÄNDERT PSYCHOTHERAPIE-RICHTLINIE Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 18. Oktober 2018 eine Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung beschlossen. Künftig können erwachsene Menschen […]
PM: Chronifizierung psychischer Erkrankungen verhindern – ambulante Psychotherapie stärken
18.10.2018: Aktuelle Versorgungsstudie zur Lage der ambulanten Psychotherapien über Kostenerstattung nach § 13 Abs. 3 SGB V in Privatpraxen Gemeinsame Pressemitteilung der Landespsychotherapeutenkammern Abschlussbericht Studie Kostenerstattung Die gesundheitliche Versorgung psychisch […]
PM: Chronifizierung psychischer Erkrankungen verhindern – ambulante Psychotherapie stärken
AKTUELLE VERSORGUNGSSTUDIE ZUR LAGE DER AMBULANTEN PSYCHOTHERAPIEN ÜBER KOSTENERSTATTUNG NACH § 13 ABS. 3 SGB V IN PRIVATPRAXEN Gemeinsame Pressemitteilung der Landespsychotherapeutenkammern Abschlussbericht Studie Kostenerstattung Die gesundheitliche Versorgung psychisch erkrankter […]
Weiterlesen
Chronifizierung psychischer Erkrankungen verhindern – ambulante Psychotherapie stärken – Aktuelle Versorgungsstudie zur Lage der ambulanten Psychotherapien über Kostenerstattung nach § 13 Abs. 3 SGB V in Privatpraxen
BPtK: Wartezeiten für psychisch kranke Menschen weiterhin zu lang
BPTK ZUM G-BA-GUTACHTEN ZUR BEDARFSPLANUNG Berlin, 15. Oktober 2018: Das Gutachten zur Weiterentwicklung der Bedarfsplanung, das der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) heute in Berlin vorgestellt hat, bietet keine Lösung, die Wartezeiten […]
Warnung vor Schreiben der Datenschutzauskunft-Zentrale
Wir haben Informationen darüber erhalten, dass aktuell Schreiben einer „Datenschutzauskunft-Zentrale“ versandt werden. Inhaltlich werden die Adressaten dazu aufgefordert, ein dem Schreiben beiliegendes Formular auszufüllen und innerhalb einer Frist zurückzusenden, um […]
Gesundheitsminister Spahn plant Reformen, die längst Realität sind
BPtK kritisiert Regelung im Terminservice- und Versorgungsgesetz Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) kritisiert die Veränderungen der psychotherapeutischen Versorgung, die Bundesgesundheitsminister Jens Spahn im Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) plant. „Mit der psychotherapeutischen Sprechstunde […]
Spahnscher Irrtum: „Die Wartezeiten sind in Freiburg am längsten“
BPtK zu den Wartezeiten in der ambulanten Psychotherapie Gesundheitsminister Spahn sagte am 26.09.2018 im Bundestag: „Die Stadt mit dem höchsten Versorgungsgrad in der psychotherapeutischen Versorgung ist Freiburg; die Stadt mit […]
Kostenerstattung in der ambulanten Psychotherapie
VORSTELLUNG DER ERGEBNISSE DER LÄNDERÜBERGREIFENDEN STUDIE ZUR SITUATION DER KOSTENERSTATTUNG m Frühjahr 2018 führten 10 Landespsychotherapeutenkammern eine Online-Befragung bei denjenigen Kammermitgliedern durch, die in Privatpraxen tätig sind und ambulante Psychotherapien […]
Lücke zwischen ambulanter und stationärer Versorgung schließen
SVR GESUNDHEIT FÜR INTENSIVERE AMBULANTE VERSORGUNG SCHWER PSYCHISCH KRANKER MENSCHEN Zwischen 20 und 30 Prozent der psychisch kranken Menschen, die in Krankenhäusern behandelt werden, könnten auch ambulant behandelt werden, wenn […]
Kurzfristig 1.500 psychotherapeutische Praxen zusätzlich
BPtK zum Terminservice- und Versorgungsgesetz Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordert, mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) in einem Sofortprogramm rund 1.500 psychotherapeutische Praxen zusätzlich zu schaffen. „Psychisch kranke Menschen dürfen nicht […]
BPtK: Bundesregierung gegen eine „Anti-Stress“-Verordnung
Kleine Anfrage der LINKEN zu psychischen Belastungen in der Arbeitswelt Obwohl in den letzten zehn Jahren der Anteil psychisch bedingter Fehltage am Arbeitsplatz deutlich zugenommen hat, sieht die Bundesregierung keine […]
Flexibler krankschreiben
BPtK: Alles-oder-Nichts-Regelung bei Arbeitsunfähigkeit überdenken Nach Ansicht der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) sollte die bisher geltende Alles-oder-Nichts-Regelung bei Arbeitsunfähigkeit überdacht werden. Kranke Arbeitnehmer sollten auch nur teilweise arbeitsunfähig geschrieben werden können, also […]
BPtK: Neue Personalvorgaben für Psychiatrie und Psychosomatik
Bundesregierung besteht auf fristgerechte G-BA-Entscheidung Die Bundesregierung erwartet, dass der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) fristgerecht zum 30. September 2019 die neuen Mindestvorgaben zum erforderlichen Personal in Psychiatrie und Psychosomatik beschließt. Dies […]
BPtK: Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie: Frist verlängert
Dringend weitere Patientinnen und Patienten für Online-Befragung gesucht Um die Reform der Psychotherapie-Richtlinie zu evaluieren, werden dringend Patientinnen und Patienten gesucht, die sich zur neuen psychotherapeutischen Sprechstunde und ihren Auswirkungen […]
BPtK: Sinnerleben am Arbeitsplatz beeinflusst stark die Gesundheit
AOK-Fehlzeiten-Report 2018 Erleben Arbeitnehmer ihre Arbeit als sinnstiftend, leiden sie deutlich weniger unter psychischen und körperlichen Beschwerden und sind seltener krankgeschrieben. Zu diesem Ergebnis kommt der Fehlzeiten-Report der AOK 2018. […]
BPtK: Umfassender Wegweiser
Neues Fachbuch „Rehabilitation – vom Antrag bis zur Nachsorge“ erschienen Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation hat ein neues Fachbuch zur Rehabilitation herausgegeben. Es gibt einen aktuellen und umfassenden Überblick über alle […]
BPtK: Gesundheitliche Ungleichheit größer als gedacht
DAK-Studie zur Kindergesundheit 2018 Rund 90 Prozent aller Kinder sind mindestens einmal im Jahr aufgrund einer Erkrankung beim Arzt oder im Krankenhaus. Die häufigsten Gründe sind Atemwegserkrankungen (57 Prozent), Infektionskrankheiten […]
Kurzfristig mehr Behandlungsplätze für psychisch kranke Menschen
BPTK ZUM TERMINSERVICE- UND VERSORGUNGSGESETZ Das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) ist bereits der dritte Gesetzes-Omnibus des neuen Gesundheitsministers Jens Spahn. Der vorliegende Referentenentwurf, zu dem bereits die Anhörung stattfand, ist […]
Mehr Krankenhaustage bei psychischen Erkrankungen
BARMER veröffentlicht Krankenhausreport 2018 Bei körperlichen Erkrankungen nimmt die Zahl der Krankenhaustage seit 2006 kontinuierlich ab. Entgegen diesem Trend steigt die Zahl und Dauer der Krankenhausbehandlungen bei psychischen Erkrankungen. Zwischen […]
BPtK: Sofortprogramm für psychisch Kranke in ländlichen Regionen
BPtK zum Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) Das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) reicht nicht aus, um psychisch kranken Menschen innerhalb von vier Wochen eine Behandlung bei einem Psychotherapeuten zu vermitteln. „Schnelle […]
BPtK: Fixierung in der Psychiatrie nur noch mit richterlicher Genehmigung
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT ERHÖHT ANFORDERUNGEN Eine Fixierung von Patienten in Krankenhäusern der Psychiatrie muss zukünftig von einem Richter genehmigt werden. Das gilt zumindest dann, wenn sie länger als eine halbe Stunde dauert. […]
Fortbildungsveranstaltung: Psychotherapeutische Versorgung von Soldatinnen und Soldaten sowie Bundespolizistinnen und Bundespolizisten – Dienst, Einsatz und Belastungen
AM 24.10.2018 IN HAMBURG Thema Programm Veranstaltungsort Sicherheitsvorkehrungen // Ausweiskontrolle Gebühren Punkte Anmeldung / Warteliste Die Veranstaltung ist leider ausgebucht! Aufgrund der hohen Anmeldezahl mussten wir die Warteliste leider schließen. […]
Videobehandlung auch für Psychotherapeuten
Kabinettsentwurf des Pflegepersonal-Stärkungs-Gesetzes beschlossen In Zukunft können die Möglichkeiten der Videobehandlung auch in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung genutzt werden. Diese Leistung soll durch das Pflegepersonal-Stärkungs-Gesetz nun auch für Psychotherapeuten eingeführt […]
BPtK: Weiterhin Anspruch auf Kostenerstattung in psychotherapeutischer Privatpraxis
ANTWORT DER BUNDESREGIERUNG AUF KLEINE ANFRAGE DER FDP Psychisch kranke Menschen haben weiterhin einen Anspruch, sich die Kosten einer Behandlung in einer psychotherapeutischen Privatpraxis von ihrer Krankenkasse erstatten zu lassen, […]
Neue BPtK-Praxis-Info „Datenschutz 2018“
Neue EU-Datenschutzgrundverordnung und Grundsätzliches Ende Mai 2018 trat die EU-Datenschutzgrundverordnung in Kraft. Sie ist damit auch in Deutschland unmittelbar gültig. Viele der Regelungen waren bei uns auch schon vorher geltendes […]
Sachverständigenrat: Vier Monate Wartezeit auf eine ambulante Psychotherapie
AUCH WOCHENLANGE WARTEZEITEN IN PSYCHIATRISCHEN UND PSYCHOSOMATISCHEN KLINIKEN Patienten warten im Durchschnitt vier Monate auf den Beginn einer ambulanten Psychotherapie. Das ist ein Ergebnis des diesjährigen Gutachtens des Sachverständigenrats zur […]
Psychotherapeutische Versorgung in Pflegeinrichtungen verbessern
BPtK zum Pflegepersonalstärkungsgesetz Der Gesetzentwurf zur Stärkung des Pflegepersonals sieht vor, die ärztliche Versorgung in Pflegeeinrichtungen durch verbindlich abzuschließende Kooperationsverträge zwischen Pflegeeinrichtungen und Vertragsärzten zu verbessern. Neben einer besseren somatisch-ärztlichen […]
Videobehandlung auch für Psychotherapeuten
BPtK zum Pflegepersonalstärkungsgesetz Mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Pflegepersonals soll nach dem Willen des Bundesgesundheitsministeriums auch eine gesetzliche Grundlage dafür geschaffen werden, dass Videosprechstunden als telemedizinische Leistung […]
Gestalttherapie nicht als psychotherapeutisches Verfahren anerkannt
Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie veröffentlicht Gutachten Die Gestalttherapie kann nicht als wissenschaftlich anerkanntes Psychotherapieverfahren gelten. Zu diesem Ergebnis kommt der Wissenschaftliche Beirat Psychotherapie (WBP) in seinem Gutachten, das er heute auf […]
ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK UND BEHANDLUNG VERÖFFENTLICHT Für die Diagnostik und Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit einer Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) haben sich die Berufs- und Fachverbände auf eine […]
Offene Stellen für Psychotherapeuten meist gut zu besetzen
DKI VERÖFFENTLICHT PSYCHIATRIE BAROMETER 2017/2018 Psychiatrische und psychosomatische Kliniken/Abteilungen haben große Schwierigkeiten, Fachkräfte für den ärztlichen oder Pflegedienst zu finden. Dagegen lassen sich offene Stellen für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- […]
Weiterbildung regeln, um bestehende Qualität zu sichern
GMK fordert Gesetzentwurf zur Reform der Psychotherapeutenausbildung Die Gesundheitsminister der Länder begrüßen eine Reform der Psychotherapeutenausbildung. Dabei unterstützen sie die Bundesregierung bei ihren Plänen, die Psychotherapeutenausbildung strukturell an die anderen […]
Die Frage nach dem Sinn
BERICHT ÜBER DEN 7. HAMBURGER PSYCHOTHERAPEUTENTAG IN DER EPPENDORFER ZEITUNG FÜR PSYCHIATRIE & SOZIALES Auf den Seiten der Eppendorfer Zeitung für Psychiatrie & Soziales ist ein Artikel über den 7. […]
BPtK: PiA übergeben Petition an Gesundheitsausschuss
22.500 UNTERSCHRIFTEN FÜR EINE ZÜGIGE REFORM DER PSYCHOTHERAPEUTENAUSBILDUNG Psychotherapeuten in Ausbildung (PiA) haben eine Petition mit rund 22.500 Unterschriften an den Gesundheitsausschuss des Bundestages übergeben, in der sie eine zügige […]
Kurzbericht zum 7. Hamburger Psychotherapeutentag
EXISTENZIELLE KRISEN UND DIE FRAGE NACH DEM SINN Fachvorträge Workshops Präsentationen Fotos . „Existenzielle Krisen und die Frage nach dem Sinn“ – unter diesem Titel fanden sich am 09.06.2018 rund 170 […]
PM: Existenzielle Krisen und die Frage nach dem Sinn
7. HAMBURGER PSYCHOTHERAPEUTENTAG AM 09.06.2018 Am 09.06.2018 findet zum 7. Mal der Hamburger Psychotherapeutentag statt. Unter dem Motto „Existenzielle Krisen und die Frage nach dem Sinn“ werden sich die teilnehmenden […]
Weiterlesen
Existenzielle Krisen und die Frage nach dem Sinn – 7. Hamburger Psychotherapeutentag am 9.6.2018
KBV-Praxiswissen: „Medizinische Rehabilitation“
BROSCHÜRE AKTUALISIERT Die KBV hat ihre Servicebroschüre zur Reha-Verordnung aktualisiert und erweitert. Das Heft informiert jetzt auch Vertragspsychotherapeutinnen und Vertragspsychotherapeuten über ihre Möglichkeiten bei der Reha-Verordnung. kbv_praxiswissen_medizinische_rehabilitation KBV-Praxiswissen: „Medizinische Rehabilitation“
Praxishomepage: Ab 25. Mai sind neue EU-Datenschutzanforderungen zu beachten
BPtK bietet Muster-Datenschutzerklärung Alle Psychotherapeuten, die für ihre Praxis eine Homepage betreiben, müssen ihre Datenschutzerklärung bis spätestens 25. Mai 2018 prüfen und anpassen. Dabei müssen alle Nutzer der Homepage darüber […]
250 Tage Sprachmittlerpool – Veranstaltung am 02.05.2018
Am 02.05.2018 fand die Veranstaltung „250 Tage Sprachmittlerpool – Modellprojekt zur Integration von SprachmittlerInnen in die ambulante psychotherapeutisch-psychiatrische Versorgung: Erste Ergebnisse“ in den Räumen der KV Hamburg statt. Ein ausführlicher […]
Protestaktion von PiA und Studierenden am 5.5.2018 in Hamburg:
AUSBILDUNGSREFORM – WIR WARTEN IMMER NOCH! Die Psychologie-Fachschaft der Universität Hamburg sowie PsychotherapeutInnen in Ausbildung (PiA) protestierten am 5.5.2018 gemeinsam am Jungfernstieg. Unter dem Motto „Ausbildungsreform – wir warten immer […]
BPtK: Reform der Psychotherapeutenausbildung zügig abschließen
12. Deutscher Psychotherapeutentag in Bremen Der 32. Deutsche Psychotherapeutentag (DPT) am 20. und 21. April 2018 in Bremen forderte, die Reform der Psychotherapeutenausbildung zügig abzuschließen. Dabei votierte er für eine […]
Bundespolizisten können auf Privatpraxen zurückgreifen
BPtK schließt Vereinbarung mit dem Bundesministerium des Inneren Bundespolizisten sind ab sofort nicht mehr darauf angewiesen, einen freien Behandlungsplatz in einer psychotherapeutischen Praxis mit Kassenzulassung zu finden. Sie können sich […]
Studie belegt: Psychotherapeutische Behandlung wegen Sprachbarriere oft nicht möglich – SprachmittlerInnenpool schafft Abhilfe
17% der niedergelassenen PsychotherapeutInnen und PsychiaterInnen in Hamburg haben eine notwendige Behandlung von PatientInnen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, aufgrund einer Sprachbarriere ablehnen müssen. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse […]
PM:Studie belegt: Psychotherapeutische Behandlung wegen Sprachbarriere oft nicht möglich – SprachmittlerInnenpool schafft Abhilfe
17% der niedergelassenen PsychotherapeutInnen und PsychiaterInnen in Hamburg haben eine notwendige Behandlung von PatientInnen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, aufgrund einer Sprachbarriere ablehnen müssen. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse […]
Veranstaltung: Abstinenz in der Psychotherapie
PRÄSENTATION DER VERANSTALTUNG Rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden sich am 25.04.2018 in den Räumlichkeiten der KV Hamburg zur Veranstaltung „Abstinenz in der Psychotherapie“ zusammen. Ein ausführlicher Bericht über die […]
Umfrage: Veranstaltung zur psychosozialen Versorgung in Hamburg
Um zu erfahren, an welchen Fortbildungsinhalten Sie besonders interessiert sind, haben wir bereits vor einem Jahr eine Umfrage bei allen Kammermitgliedern durchgeführt. So konnten wir zu den gefragten Themen „Reform […]
Ermächtigung für die Behandlung von Flüchtlingen
BAFF INFORMIERT IN ZWEI INFORMATIONSVIDEOS Wie können Psychotherapeuten eine Ermächtigung zur Behandlung psychisch kranker Flüchtlinge beantragen? Zu dieser Frage hat die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer […]
Stellungnahme der DFGO/DPGG, GwG und ÄGG zum Gutachten des WBP
Am 19.01.2018 berichteten wir aus der BPtK über ein Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie (WBP) zur Humanistischen Psychotherapie: Humanistische Psychotherapie kein wissenschaftlich anerkanntes Psychotherapieverfahren Am 08.03.2018 berichteten wir über eine […]
Empfehlungen zur Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung
NEUE S3-LEITLINIE „DYSKALKULIE“ In Deutschland leiden rund zwei bis acht Prozent der Menschen an einer Rechenstörung, die auch Dyskalkulie genannt wird. Die Erkrankten verstehen die Bedeutung von Zahlen nicht, erfassen […]
Vorbereitung auf den 25. Mai 2018 – neue Datenschutzregelungen
KBV VERÖFFENTLICHT INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Ab dem 25. Mai 2018 gelten neue Datenschutzregelungen, die mit der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) wirksam werden. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat in einer Praxisinformation die […]
Rund 20 Wochen Wartezeit auf psychotherapeutische Behandlung
BPtK-Studie „Wartezeiten 2018“ Psychisch kranke Menschen warten immer noch viel zu lange auf eine psychotherapeutische Behandlung: Von der ersten Anfrage beim Psychotherapeuten bis zum Beginn der Behandlung vergehen rund 20 […]
Kooperation für eine gute Versorgung
BPTK-FORUM ZUR REFORM DER PSYCHOTHERAPEUTENAUSBILDUNG Am 22. März 2018 diskutierten Psychotherapeuten und Ärzte in einem Forum der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) in Berlin über die Reform der Psychotherapeutenausbildung. Unter dem Titel „Kooperation […]
„Bin ich psychisch krank?“ – Psychotherapeuten beraten und helfen
BPtK-Patientenbroschüre „Wege zur Psychotherapie“ Seit einem Jahr können Psychotherapeuten ihren Patienten wichtige neue Leistungen anbieten: In der psychotherapeutischen Sprechstunde kann seither jeder kurzfristig Rat und Hilfe erhalten, der unter psychischen […]
Versorgung psychisch kranker Menschen mangelhaft
BUNDESREGIERUNG RÄUMT FEHLENDE KENNTNIS EIN Der Bundesregierung ist nicht bekannt, wie lange Patienten auf eine psychotherapeutische Behandlung warten müssen und wie viele Menschen keinen Behandlungsplatz finden und daher wegen Systemversagens […]
Vorschläge für den Operationen- und Prozedurenschlüssel 2019
BPtK fordert getrennte Codierung von Psychotherapie Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hat auch dieses Jahr Vorschläge für eine bessere Leistungserfassung in psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen beim Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und […]
Neue Praxis-Info „Medizinische Rehabilitation“
BPtK: Schritt für Schritt-Anleitung für Psychotherapeuten sowie Patienteninfo Psychotherapeuten können nun erstmals bei Patienten, die aufgrund ihrer psychischen Erkrankung in ihrer Teilhabe am gesellschaftlichen Leben eingeschränkt sind oder bei denen […]
Reform der Psychotherapie-Richtlinie
PSYCHOTHERAPEUTINNEN UND PSYCHOTHERAPEUTEN FÜR 2. MODUL DER EVALUATION DER PSYCHOTHERAPIE-RICHTLINIE GESUCHT! Sehr geehrte Kammermitglieder, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), die Landespsychotherapeutenkammern und das Institut für Medizinische Psychologie des […]
Hamburger Psychotherapeutentag am 09.06.2018
EXISTENZIELLE KRISEN UND DIE FRAGE NACH DEM SINN Thema Vormittags Nachmittags Veranstaltungsort Gebühren Punkte Anmeldung Die Veranstaltung ist leider ausgebucht Thema Schwerwiegende seelische oder körperliche Erkrankungen, erschütternde Lebensereignisse […]
Honorierung von Soziotherapie und medizinischer Rehabilitation
Bewertungsausschuss beschließt EBM-Änderungen für Psychotherapeuten Der Bewertungsausschuss hat die Honorierung für Soziotherapie und medizinische Rehabilitation geregelt, wenn diese von Psychotherapeuten verordnet werden. Damit können ab dem 2. Quartal 2018 auch […]
Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft Humanistische Psychotherapie (AGHPT)
ZUM GUTACHTEN DES WISSENSCHAFTLICHEN BEIRATS ZUR HUMANISTISCHEN PSYCHOTHERAPIE VOM 19.01.2018 Am 19.01.2018 berichteten wir aus der BPtK über ein Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie (WBP) zur Humanistischen Psychotherapie: Humanistische Psychotherapie […]
Mehr Transparenz über die Leistungen der Psychiatrischen Institutsambulanzen
Kassen und Krankenhäuser vereinbaren bundeseinheitliche PIA-Dokumentation Ab dem 1. Juli 2018 müssen die Psychiatrischen Institutsambulanzen (PIA) nach einem bundesweit einheitlichen Katalog dokumentieren, welche Leistungen sie erbringen. Hierzu muss tagesbezogen und […]
Bewertungsportale dürfen Arztprofile nicht für Werbung missbrauchen
BGH SETZT JAMEDA SCHRANKEN Das Arzt- und Psychotherapeutenbewertungsportal jameda muss die Daten einer Ärztin auf seiner Homepage löschen. Das geht aus einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) hervor (Urteil vom 20. […]
250 Tage Sprachmittlerpool – Veranstaltung am 02.05.2018
Wir laden ein zum Symposium: 250 Tage Sprachmittlerpool – Modellprojekt zur Integration von SprachmittlerInnen in die ambulante psychotherapeutisch-psychiatrische Versorgung: Erste Ergebnisse Wann? Am 02.05.2018 von 16:00 – 20:00 […]
Bundesweite Studie zur Situation der Psychotherapie im Rahmen der Kostenerstattung nach §13.3 SGB V
BITTE UM BETEILIGUNG Eine bundesweite Befragung wendet sich an alle approbierten PsychotherapeutInnen, die in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von Erwachsenen und/ oder Kindern und Jugendlichen arbeiten und ihre Psychotherapien (auch) […]
Fortbildungsveranstaltung „Abstinenz in der Psychotherapie“ am 25.04.2018
FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG DER PTK HAMBURG In der Veranstaltung werden Fragen zur Abstinenz in der Psychotherapie behandelt. Johannes Schopohl, Jurist und wissenschaftlicher Referent der Bundespsychotherapeutenkammer, wird zu diesem Thema referieren. Im Anschluss […]
Psychiatrische Institutsambulanzen werden weiter angerechnet
BPtK: G-BA lässt psychisch kranke Menschen weiter warten Psychiatrische Institutsambulanzen sollen auch künftig in der Bedarfsplanung pauschal auf die Arztgruppe der Psychotherapeuten angerechnet werden. Dies hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) […]
Die Reform der Psychotherapeutenausbildung soll zügig abgeschlossen werden
ERGEBNISSE DER KOALITIONSGESPRÄCHE VON CDU, CSU UND SPD Das zentrale Anliegen der Psychotherapeutenschaft steht auf der Agenda von CDU, CSU und SPD. Die Reform der Psychotherapeutenausbildung soll zügig abgeschlossen werden. […]
Reform der Psychotherapeutenausbildung von großer gesellschaftlicher Bedeutung
Wissenschaftsrat verabschiedet Empfehlungen zu den Perspektiven der Psychologie Der Wissenschaftsrat hat Empfehlungen zu den „Perspektiven der Psychologie in Deutschland“ vorgelegt. Einen Schwerpunkt bildet die Reform der Psychotherapeutenausbildung. Psychische Störungen gehörten […]
Dolmetscher und Sprachmittler finanzieren
BPtK fordert, sprachliche Barrieren im Gesundheitswesen abzubauen Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordert eine neue Bundesregierung auf, Dolmetscher und Sprachmittler in psychotherapeutischen und ärztlichen Gesprächen zu finanzieren. Mit dem Patienten zu sprechen, […]
Für Verbesserungen in der Versorgung qualifizieren
BPtK fordert rasche Reform der Psychotherapeutenausbildung Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordert von der nächsten Bundesregierung eine rasche Reform der Psychotherapeutenausbildung. Psychotherapeuten müssen besser für ein differenziertes Versorgungsangebot qualifiziert werden. Vor allem […]
Humanistische Psychotherapie kein wissenschaftlich anerkanntes Psychotherapieverfahren
WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT PSYCHOTHERAPIE VERÖFFENTLICHT GUTACHTEN Die Humanistische Psychotherapie kann nicht als wissenschaftlich anerkanntes Psychotherapieverfahren gelten. Zu diesem Ergebnis kommt der Wissenschaftliche Beirat Psychotherapie (WBP) in seinem Gutachten, das er heute […]
Höchste psychische Belastungen im Gesundheits- und Sozialwesen
Bericht der Bundesregierung zur Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2016 Im Gesundheits- und Sozialwesen, in der Verwaltung und bei den Sozialversicherungsträgern sowie im Bereich Erziehung und Unterricht fehlen Arbeitnehmer […]
Zwei Drittel der Menschen mit depressiven Beschwerden bleiben ohne erforderliche Hilfe 09.01.2018: RKI-
RKI-STUDIE ZUR INANSPRUCHNAHME PSYCHOTHERAPEUTISCHER UND PSYCHIATRISCHER LEISTUNGEN Psychotherapeuten oder Psychiater werden von Patienten insbesondere dann um Rat gefragt, wenn sie akute psychische Beschwerden haben. Das ist ein Ergebnis der aktuellen […]
Psychische Erkrankungen verursachen weiter häufige Fehlzeiten
Ausgaben für Krankengeld höher als für Psychotherapie Psychische Erkrankungen führen weiterhin häufig zu überdurchschnittlich langen Krankschreibungen von Arbeitnehmern. Das ergab eine aktuelle Übersicht der Bundespsychotherapeutenkammer über die Dauer und Gründe […]
Umfrage für Psychotherapeut/inn/en im Angestelltenverhältnis
Sehr geehrtes Kammermitglied, wir planen eine neue Veranstaltungsreihe, die sich insbesondere an Kammermitglieder richtet, die in einem Angestelltenverhältnis tätig sind. Mit dem „Forum: Psychotherapie in Institutionen“ wollen wir Themen aufgreifen, […]
BPtK: Angestellte Psychotherapeuten angemessen bezahlen
21.12.2017: GEMEINSAME VERANSTALTUNG VON BPTK UND VER.DI IN BERLIN Psychotherapeuten müssen zukünftig in den Tarifverträgen angemessen eingruppiert und entlohnt werden. Das ist die zentrale Forderung von rund 60 Teilnehmern einer […]
Ruhrgebiet, Psychotherapeutenausbildung und Diotima-Ehrenpreis 2017
BPtK-Newsletter 4/2017 zum Download bereit Zentrales Thema des Newsletters 4/2017 ist die Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses zur psychotherapeutischen Versorgung im Ruhrgebiet. Obwohl ein Gutachten rund 550 zusätzliche Sitze für das […]
Befragung: So denken Deutsche über Depression
PSYCHOTHERAPIE ALS WIRKSAME BEHANDLUNG BEKANNT Fast ein Viertel der Befragten gibt an, dass bei ihnen bereits einmal die Diagnose einer Depression gestellt worden ist. Über ein Drittel berichtet außerdem, dass […]
BPtK: Reform des Psychotherapeutengesetzes in dieser Legislaturperiode
DEUTSCHER PSYCHOTHERAPEUTENTAG IN BERLIN Der 31. Deutsche Psychotherapeutentag (DPT) forderte den Deutschen Bundestag auf, die Reform des Psychotherapeutengesetzes noch im Jahr 2018 zu verabschieden. In einer intensiven Debatte befasste sich […]
Hamburger KJP-Tag am 17.02.2018
DIE SCHWIERIGKEIT JUNG ZU SEIN – ZU DEN AUSWIRKUNGEN SICH AUFLÖSENDER STRUKTUREN AUF DIE IDENTITÄTSENTWICKLUNG VON KINDERN UND JUGENDLICHEN Thema Programm Veranstaltungsort Gebühren Punkte Anmeldung Thema „Der Mensch […]
Neue Praxis-Info „Patientenrechte“
BPTK GIBT HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR DEN PRAXISALLTAG Die Bundespsychotherapeutenkammer informiert in ihrer Praxis-Info „Patientenrechte“ über die zentralen rechtlichen Anforderungen, die sich insbesondere aus dem Patientenrechtegesetz ergeben. Die Broschüre enthält dabei konkrete […]
BPtK: Herausragendes Engagement für Menschen mit Suchterkrankungen
Diotima-Ehrenpreis 2017 für Prof. Dr. Wilma Funke, Prof. Dr. Gerhard Bühringer, Prof. Dr. Johannes Lindenmeyer und Peter Missel Prof. Dr. Wilma Funke, Prof. Dr. Gerhard Bühringer, Prof. Dr. Johannes Lindenmeyer […]
„Gewalt kommt nicht in die Tüte“
INTERNATIONALER TAG GEGEN GEWALT AN FRAUEN UND MÄDCHEN AM 25. NOVEMBER Statement zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen am 25. November Nähere Informationen zu der Kampagne finden […]
Überarbeitete QM-Musterhandbücher auf der Homepage
QM-MUSTERHANDBÜCHER FÜR PP UND KJP Unter der Rubrik „Mitglieder / Service für Mitglieder / QM-Musterhandbuch“ finden Sie ab sofort die QM-Musterhandbücher für PP und KJP. Nähere Informationen zu den QM-Musterhandbüchern erhalten Sie hier.
BPtK: Herausragendes Engagement für Menschen mit Suchterkrankungen
Diotima-Ehrenpreis 2017 an Prof. Dr. Wilma Funke, Prof. Dr. Gerhard Bühringer, Prof. Dr. Johannes Lindenmeyer und Peter Missel verliehen Prof. Dr. Wilma Funke, Prof. Dr. Gerhard Bühringer, Prof. Dr. Johannes […]
Weiterhin viel zu wenig Psychotherapeuten im Ruhrgebiet
KRANKENKASSEN UND KASSENÄRZTE VERWEIGERN SACHGERECHTE REFORM Das Ruhrgebiet bleibt auch zukünftig psychotherapeutisch massiv unterversorgt. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat heute entschieden, dass künftig nur 85 statt der mindestens 700 notwendigen […]
„Gewalt kommt nicht in die Tüte!“
HAMBURGER FRAUENINITIATIVEN UND BÄCKER-INNUNG SETZEN EIN ZEICHEN Im Folgenden finden Sie eine Einladung zur Podiumsdiskussion am 24. November 2017 für das Projekt „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ Einladung: Gegen […]
Onlinebefragung zur neuen Psychotherapie-Richtlinie
WIE VERÄNDERN DIE NEUEN REGELUNGEN PRAXISALLTAG UND PATIENTENVERSORGUNG? Zum 1. April 2017 sind die Regelungen der neuen Psychotherapie-Richtlinie wirksam geworden. Die Einführung der Sprechstunde und Akutbehandlung, die Vorgaben zur telefonischen […]
Neue Praxis-Info „Soziotherapie“
BPTK: HILFREICHER BAUSTEIN FÜR DIE BEHANDLUNG SCHWER PSYCHISCH KRANKER Mit der Befugnis, Soziotherapie zu verordnen, wird Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ein hilfreicher Baustein für die ambulante psychotherapeutische Behandlung von schwer psychisch […]
BPtK: Reform der Psychotherapeutenausbildung überfällig
BPtK fordert schnelleres Handeln der nächsten Bundesregierung Der Nutzen psychotherapeutischer Behandlung ist umfassend erforscht und gut belegt. Immer mehr psychische Erkrankungen lassen sich psychotherapeutisch erfolgreich behandeln. „Heute sind Psychotherapeutinnen und […]
RECOVER – integriertes Versorgungsmodell für Menschen mit psychischen Erkrankungen
EINLADUNG ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR PSYCHOLOGISCHE PSYCHOTHERAPEUTEN RECOVER ist das Synonym für ein neues Integriertes Versorgungsmodell, welches zwischen 2017 und 2020 im Versorgungsektor des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf implementiert und untersucht wird. RECOVER […]
Neue sozialrechtliche Befugnisse für PsychotherapeutInnen
INFORMATIONEN ZU DEN NEUEN BEFUGNISSEN Unter der Rubrik „Wissenswertes / Publikationen“ finden Sie ab sofort alle wichtigen Informationen rund um die neuen sozialrechtlichen Befugnisse. Klicken Sie dazu einfach auf den nachfolgenden Button:
Kinderschutzhotline von Fachleuten für Fachleute: 0800 19 210 00
Kostenlose telefonische Beratung rund um die Uhr und bundesweit Hat ein Psychotherapeut den Verdacht, dass ein Kind misshandelt, vernachlässigt oder sexuell missbraucht wird, kann er sich seit Juli 2017 von […]
G-BA: Demografiefaktor ohne Überprüfung unbefristet weiter gültig
BPtK: G-BA benachteiligt ältere Menschen auf dem Land Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat gestern entschieden, den Demografiefaktor unbefristet und für alle Arztgruppen weiter zur Berechnung der notwendigen Anzahl von Praxissitzen […]
Neue Praxis-Info „Krankentransport“
BPtK: Was bei der Verordnung von Krankenfahrten und Krankentransporten zu beachten ist Psychotherapeuten können künftig schwer psychisch kranke Menschen noch umfassender versorgen. Seit Juni 2017 können sie Patientinnen und Patienten […]
Hilfen für Leid und Unrecht in Behindertenhilfe und Psychiatrie nach 1949
STIFTUNG ANERKENNUNG UND HILFE BIETET UNTERSTÜTZUNG AN Menschen, die als Kinder und Jugendliche Leid und Unrecht in der stationären Behindertenhilfe oder Psychiatrie erfahren haben, können sich seit dem 1. Januar […]
Neue Praxis-Info „Krankenhauseinweisung“
BPtK informiert, was bei der Einweisung von Patienten ins Krankenhaus zu beachten ist Psychotherapeuten können künftig schwer psychisch kranke Menschen noch umfassender versorgen. Seit Juni 2017 können sie Patientinnen und […]
Personalauswahl: Mit den richtigen Methoden Talente entdecken
Prof. Dr. Heinz Schuler ist Preisträger des Deutschen Psychologie Preises 2017 Prof. Dr. Heinz Schuler erhält den Deutschen Psychologie Preis 2017 für seine wegweisende Pionierarbeit in der deutschsprachigen Arbeits- und […]
BPtK: Praxis-Info „Psychotherapie-Richtlinie“ überarbeitet
Sprechstunde, Akutbehandlung und deren Vergütungen Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hat die Praxis-Info „Psychotherapie-Richtlinie“ überarbeitet und um die neuen Vergütungsregelungen insbesondere für Sprechstunde und Akutbehandlung ergänzt. Nach langem politischem Ringen und Eingreifen […]
Beantragung von SprachmittlerInnen für die ambulante psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung in Hamburg
ANTRAGSFORMULARE UND HINWEISE Seit dem 1.9.2017 können PsychotherapeutInnen und PsychiaterInnen bei der Psychosozialen Beratungs- und Koordinationsstelle von SEGEMI eine Sprachmittlerin / einen Sprachmittler für eine psychotherapeutische bzw. psychiatrische Behandlung mit […]
PM: Auftaktveranstaltung zum Dolmetscher – /Sprachmittlerpool stößt beim Hamburger Fachpublikum auf großes Interesse
PRESSEMITTEILUNG DER PTK HAMBURG Hamburg: Mehr als 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten am 20.9.2017 die Informationsveranstaltung „Arbeit zu Dritt – Modellprojekt zur Integration von SprachmittlerInnen in die ambulante psychotherapeutisch-psychiatrische Versorgung“. […]
BPtK fordert über 700 Psychotherapeuten im Ruhrgebiet zusätzlich
Städte zwischen Duisburg und Dortmund nicht länger benachteiligen Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordert, im Ruhrgebiet über 700 Psychotherapeuten zusätzlich zuzulassen. „Zwischen Duisburg und Dortmund darf sich grundsätzlich nur ein Drittel der […]
Pressemitteilung: PTK Hamburg fordert: Schluss mit langen Wartezeiten
GRUNDLEGENDE REFORM DER BEDARFSPLANUNG NÖTIG! Hamburger Parteien nehmen Stellung zur Forderung der Psychotherapeutenkammer Hamburg nach einer Reform der aktuellen Bedarfsplanung. Wer derzeit in Hamburg einen ambulanten Psychotherapieplatz braucht, muss in […]
Politik für psychisch kranke Menschen – es gibt weiterhin Entwicklungs- und Handlungsbedarf!
ANTWORTEN DER BUNDESTAGSABEGORDNETEN ZUR PSYCHOTHERAPEUTISCHEN VERSORGUNG IN HAMBURG In der ambulanten und stationären Versorgung psychisch kranker Menschen hat sich in den vergangenen Jahren einiges getan. Dennoch gibt es weiterhin erkennbare […]
Pressemitteilung: Der „Dolmetscher- / Sprachmittlerpool“ startet!
ARBEIT ZU DRITT – MODELLPROJEKT ZUR INTEGRATION VON SPRACHMITTLERINNEN IN DIE AMBULANTE PSYCHOTHERAPEUTISCH-PSYCHIATRISCHE VERSORGUNG Ab dem 1.9.2017 können sich Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Psychiaterinnen und Psychiater, die in der ambulanten […]
Veranstaltung am 20.09.2017: „Arbeit zu Dritt“
MODELLPROJEKT ZUR INTEGRATION VON SPRACHMITTLERINNEN IN DIE AMBULANTE PSYCHOTHERAPEUTISCH-PSYCHIATRISCHE VERSORGUNG Im Herbst 2016 beschloss die Hamburgische Bürgerschaft die Finanzierung eines „Dolmetscherpools“ für die psychotherapeutische Behandlung von traumatisierten und psychisch kranken […]
Befragung bestätigt prekäre Lage der Psychotherapeuten in Ausbildung
BPtK fordert rasche Reform des Psychotherapeutengesetzes Eine aktuelle Befragung von Psychotherapeuten in Ausbildung (PiA) weist erneut auf ihre prekäre finanzielle Lage hin. In der Online-Studie von Maria Klein-Schmeink, gesundheitspolitische Sprecherin […]
Informationsveranstaltung „Neue sozialrechtliche Befugnisse für Psychotherapeuten“ am 12. Oktober 2017, 18:30 Uhr
Seit Juni 2017 verfügen Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die mit Kassenzulassung niedergelassen sind, über neue sozialrechtliche Befugnisse. Zukünftig können Patientinnen und Patienten zur stationären […]
Kongress „Pakt für Prävention“
AM 28.09.2017 IN HAMBURG Gerne möchten wir Sie auf den Kongress des Paktes für Prävention in Hamburg aufmerkskam machen. Der Kongress findet am 28.09.2017 in Hamburg statt und wird von […]
Wirksamkeit der Systemischen Therapie in mehreren Störungsbereichen
IQWIG LEGT ABSCHLUSSBERICHT VOR Die Wirksamkeit der Systemischen Therapie kann für eine Reihe von Störungsbereichen gezeigt werden. Das ist das Ergebnis eines Abschlussberichts, den das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit […]
BMG legt Entwurf für eine Psychotherapeutenausbildung vor
BPtK fordert zügige Reform nach der Bundestagswahl Berlin, 26. Juli 2017: Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) begrüßt den Arbeitsentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) für ein Gesetz zur Reform der Psychotherapeutenausbildung. „Wir […]
Fortbildungsreihe Psychotherapie im Kontext von Migration und Flucht
Gern machen wir Sie auf die Fortbildungsreihe „Psychotherapie im Kontext von Migration und Flucht“ von SEGEMI e.V. aufmerksam, das die Psychotherapeutenkammer Hamburg ideell und organisatorisch unterstützt. Den Infoflyer mit den Inhalten und […]
Internetprogramme zur geprüften Leistung für alle Versicherten machen
BPTK-SYMPOSIUM: INTERNET IN DER PSYCHOTHERAPIE Das Internet spielt mittlerweile in fast allen Lebensbereichen eine wichtige Rolle. Ganz selbstverständlich wird es genutzt, um sich zu informieren und zu kommunizieren. Rund 30 […]
BPtK-Leitfaden für Internetprogramme im Praxisalltag
Fragen, die Psychotherapeuten vor dem Einsatz klären sollten Die BPtK hat einen Leitfaden für den Einsatz von Internetprogrammen und elektronischen Kommunikationsmitteln im Praxisalltag entwickelt. Dieser Leitfaden soll Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten […]
Selbsthilfe trifft Psychotherapie
Verstärkte Zusammenarbeit verabredet Am 28. April 2017 fand das erste bundesweite Round-Table „Selbsthilfe und Psychotherapie“ in Berlin statt. Auf Einladung der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen […]
Informationsveranstaltung: Schweigepflicht in der Psychotherapie
KURZBERICHT Am 05.07.2017 fand in den Räumlichkeiten des Hauses des Sports am Schlump die Veranstaltung „Schweigepflicht in der Psychotherapie“ mit rund 70 Gästen statt. Zu Beginn erläuterte Johannes Schopohl, Referent […]
Situation von Kindern psychisch kranker Eltern verbessern
DEUTSCHER BUNDESTAG FORDERT INTERDISZIPLINÄRE ARBEITSGRUPPE Der Deutsche Bundestag hat die Bundesregierung in einem einstimmigen Beschluss aufgefordert, eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe für Kinder psychisch kranker Eltern einzusetzen. Sie soll einvernehmlich Vorschläge zur […]
Überarbeitung der ICD-10
Teilnahme an Feldstudien zur Entwicklung der ICD-11 2018 wird die Verabschiedung der neuen ICD-11 erwartet. Deshalb wird seit Jahren die aktuelle Version der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-10) der Weltgesundheitsorganisation […]
Bessere Vergütung der Sprechstunde und Akutbehandlung
Sprechstunde als psychotherapeutische Grundversorgung anerkannt Die neuen psychotherapeutischen Leistungen, Sprechstunde und Akutbehandlung, werden besser vergütet und auf das Niveau der antrags- und genehmigungspflichtigen psychotherapeutischen Leistungen angehoben. Die Sprechstunde wird zugleich […]
Neue Befugnisse für Psychotherapeuten
Richtlinien seit Juni in Kraft getreten Psychotherapeuten können die Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen künftig umfassender koordinieren. Sie können seit Juni Krankenfahrten und Krankentransport sowie Soziotherapie und medizinische Rehabilitation […]
Netflix-Serie „Tote Mädchen lügen nicht“
BPtK empfiehlt, Jugendliche mit der Serie nicht allein zu lassen Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) empfiehlt Eltern, ihre jugendlichen Kinder die Netflix-Serie „Tote Mädchen lügen nicht“ nicht alleine sehen zu lassen, nach […]
Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern verbessern
ANTWORT DER BUNDESREGIERUNG AUF KLEINE ANFRAGE DER LINKEN Kinder psychisch kranker Eltern haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer psychischen Erkrankung. In ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der […]
Veranstaltung „Schweigepflicht in der Psychotherapie“ am 05.07.201
PSYCHOTHERAPEUTENKAMMER HAMBURG Im vergangenen Jahr haben wir eine Umfrage gestartet, um herauszufiltern, welche Themen für Sie als Kammermitglieder von besonders großem Interesse sind. Zu den favorisierten Themen möchten wir in […]
Nach der Bundestagswahl: Reform der Ausbildung und der Bedarfsplanung umsetzen
30. DEUTSCHER PSYCHOTHERAPEUTENTAG IN HANNOVER Der 30. Deutsche Psychotherapeutentag (DPT) vom 12. bis 13. Mai in Hannover sprach sich mit überwältigender Mehrheit für eine Reform der Psychotherapeutenausbildung aus. In mehr […]
BPtK: Behandlung in Privatpraxen weiterhin möglich
BPtK: Psychisch Kranke haben wie bisher Anspruch auf Kostenerstattung Psychisch kranke Menschen haben weiterhin einen Anspruch auf Kostenerstattung nach § 13 Absatz 3 SGB. Mit dieser Klarstellung reagiert die Bundespsychotherapeutenkammer […]
Reform der Psychotherapeutenausbildung überfällig
BPtK-Forderungen für die nächste Legislaturperiode Die Psychotherapeutenschaft fordert für die nächste Legislaturperiode insbesondere eine Reform ihrer Ausbildung. „Jedes Jahr Verzögerung bedeutet, dass unser Nachwuchs seinen Beruf weiter unter prekären Bedingungen […]
Resolutionen des 30. Deutschen Psychotherapeutentages in Hannover
Am 12. und 13.05.2017 fand in Hannover der 30. Deutsche Psychotherapeutentag statt. Hier finden Sie die Resolutionen des 30. DPTs zum Download: Wissenschaftliche Grundlage unverzichtbar! 30. DPT – Resolution Wissenschaftliche […]
Tagung „Psychosoziale Notfallversorgung: Entwicklungen und Perspektiven in Niedersachsen“
AM 10. JUNI 2017 IN HANNOVER Den Flyer zur Veranstaltungen mit allen Informationen finden Sie hier: Psychosoziale Notfallversorgung am 10.06.2017 in Hannover (PDF, 355 kb)
Psychotherapeutische Versorgung von Flüchtlingen in Europa mangelhaft
Internationaler Round-Table der BPtK am 23. März 2017 in Berlin Die Versorgung psychisch kranker Flüchtlinge in Europa ist mangelhaft und sollte dringend verbessert werden. Das war das Fazit eines Round-Table-Gesprächs […]
Gruppenpsychotherapie ab 1. Juli besser honoriert
Bewertungsausschuss verwendet neue Vergütungssystematik Der Bewertungsausschuss hat zum 1. Juli 2017 eine deutlich bessere Vergütung der gruppenpsychotherapeutischen Leistungen beschlossen. Der aktuelle Beschluss verwendet dabei eine neue Vergütungssystematik. Künftig richtet sich […]
BPtK: Psychische Belastungen in der Arbeitswelt
BAUA LEGT UMFANGREICHES GUTACHTEN VOR Psychische Belastungen am Arbeitsplatz können krank machen. Das zeigt ein umfangreiches Gutachten der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), das am 5. Mai vorgestellt wurde. […]
Verbesserung der Suizidprävention in Deutschland
3,5 MILLIONEN EURO FÖRDERMITTEL FÜR FORSCHUNG In Deutschland wird nicht genug für die Suizidprävention getan. Mit etwa 12 Suiziden je 100.000 Einwohnern jährlich liegt Deutschland im internationalen Vergleich im oberen […]
Ärztliche Zwangsbehandlungen künftig im Krankenhaus notfalls möglich
Bundestag erweitert Möglichkeiten, Patienten gegen ihren Willen zu retten Psychisch kranke Patienten, die nicht mehr erkennen können, dass sie ärztlich behandelt werden müssen, um ihr Leben zu retten, konnten bisher […]
Bundestag verabschiedet Reform des Bundeskriminalamtgesetzes
Berufsgeheimnisträger bleiben unzureichend geschützt Der Bundestag hat am 27. April 2017 das umstrittene Gesetz zur Neustrukturierung des Bundeskriminalamtgesetzes (BT-Drs. 18/11163) beschlossen. Geistliche, Abgeordnete, Rechtsanwälte und Kammerrechtsbeistände sind von staatlichen Überwachungsmaßnahmen […]
Präsentationen vom Tag der seelischen Gesundheit am 29.03.2017
Am 29.03.2017 fand in Kooperation mit der Ärztekammer Hamburg der Tag der seelischen Gesundheit statt. Die Präsentationen der Vormittagsvorträge möchten wir Ihnen gern zur Verfügung stellen: – Dr. Peter Strate: […]
BPtK fordert mehr Honorargerechtigkeit
Offener Brief an Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hat in einem Offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe mehr Honorargerechtigkeit für psychotherapeutische Leistungen gefordert. Der Beschluss des Erweiterten Bewertungsausschusses vom […]
Besserer Schutz von geflüchteten Frauen und Kindern notwendig
BPtK fordert sichere Unterkünfte und psychosoziale Versorgung Frauen und Kinder, die vor Krieg und Verfolgung flüchten, erleben häufig auch auf der Flucht schwere traumatische Verletzungen. Insbesondere auf afrikanischen Fluchtwegen sind […]
Neue Praxis-Info „Jobsharing“
BPtK informiert, wie sich gemeinsam Berufseinstieg und -ausstieg gestalten lassen Die Bundespsychotherapeutenkammer hat eine neue Praxis-Info „Jobsharing“ veröffentlicht. Mit dem zweiten Band der Reihe wird das Jobsharing als besondere Ausgestaltung […]
Weltgesundheitstag „Depression – Let´s talk“ am 7. April 2017
BPtK-Kurzinformation für Patienten über leitliniengerechte Behandlung Fast jeder fünfte Deutsche erkrankt in seinem Leben an einer Depression. „Längst nicht alle depressiv erkrankten Menschen bekommen die Behandlung, die in den Leitlinien […]
Übersichtlich die wesentlichen Inhalte
Neue BPtK-Broschürenreihe „Leitlinien-Info“ startet mit Unipolarer Depression Die überarbeitete „S3-Leitlinie/Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Unipolare Depression“ enthält insgesamt 136 diagnostische und therapeutische Empfehlungen und Statements. Diese sind hilfreich, um mit Patienten eine […]
Psychosoziale Faktoren von Beginn an berücksichtigen
NVL KREUZSCHMERZ KOMPLETT ÜBERARBEITET Die komplett überarbeitete Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) ist veröffentlicht. Sie betont die Bedeutung psychosozialer und arbeitsplatzbezogener Faktoren für die Entstehung, Aufrechterhaltung und Chronifizierung von Kreuzschmerzen stärker als […]
PTK HH: Reform der Psychotherapierichtlinie droht zu scheitern
DRINGENDE BITTE AN DAS BUNDESMINISTERIUM FÜR GESUNDHEIT, DEN BESCHLUSS DES ERWEITERTEN BEWERTUNGSAUSSCHUSSES VOM 29.03.2017 ZU BEANSTANDEN. Pressemitteilung der PTK Hamburg vom 30.03.2017 Nach dem Beschluss des Erweiterten Bewertungsausschusses am 29.03.2017 […]
Krankenkassen honorieren Psychotherapie systematisch schlechter
BPtK: „Ein neuer Gipfel versorgungspolitischer Voreingenommenheit“ Die Krankenkassen sperren sich seit Jahren dagegen, ausreichend Behandlungsplätze für psychisch kranke Menschen zu schaffen. Gleichzeitig verweigern sie eine angemessene Honorierung psychotherapeutischer Leistungen. „Ein […]
4. Tag der seelischen Gesundheit
REIFE-PRÜFUNGEN: KRISEN UND BEWÄLTIGUNGSSTRATEGIEN JUNGER ERWACHSENER Beim 4. Tag der seelischen Gesundheit von Ärzte- und Psychotherapeutenkammer Hamburg steht die seelische Gesundheit junger Erwachsener im Mittelpunkt. Unter dem Titel „Reife-Prüfungen“ geht […]
Ab 1. April: Neue psychotherapeutische Sprechstunde
Kurzfristige und umfassende Beratung bei psychischen Beschwerden Ab dem 1. April können sich Menschen mit psychischen Beschwerden kurzfristig und umfassend bei einem Psychotherapeuten beraten lassen. Dafür bieten Psychotherapeuten ab dem […]
BPtK: Sprechstunde und Akutbehandlung angemessen vergüten
Bewertungsausschuss entscheidet erst in letzter Minute Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordert eine angemessene Vergütung von Sprechstunde und Akutbehandlung. „Die Honorierung muss deutlich über dem Honorarsatz für normale Therapiestunden liegen“, stellt BPtK-Präsident […]
Absoluter Schutz psychotherapeutischer Gespräche notwendig
BPtK zur Anhörung zum BKA-Gesetz Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordert, den Schutz der Gespräche zwischen Psychotherapeuten und Patienten bei der Überarbeitung des Bundeskriminalamtgesetzes (BKA-Gesetz) entscheidend zu verbessern. „Der Gesetzentwurf, zu dem […]
Psychische Erkrankungen sind ein Armutsrisiko
BERICHT DES PARITÄTISCHEN GESAMTVERBANDES GREIFT THEMA ERSTMALS AUF Nicht nur geringe finanzielle Ressourcen machen arm – sondern auch mangelnde Teilhabe am Arbeits- und gesellschaftlichen Leben. Psychisch und vor allem chronisch […]
Mehr Befugnisse für Psychotherapeuten
Gemeinsamer Bundesausschuss hebt Einschränkungen auf Psychotherapeuten können zukünftig insbesondere schwer psychisch kranke Menschen umfassender versorgen. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat dazu heute beschlossen, dass Psychotherapeuten künftig auch in ein Krankenhaus […]
Verständlicher und besser einsetzbar
BPTK-LOGO MIT NEUEM SCHWUNG Seit heute öffnet sich die Homepage der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) mit einem aufgefrischten Logo und in helleren Blautönen. Der neue Schwung ist Teil einer grundlegenden Erneuerung des […]
BPtK veröffentlicht Studien für eine ambulante und stationäre Weiterbildung
GUTACHTEN VON ESFOMED UND DKI VERFÜGBAR Die Qualifizierung von Psychotherapeuten muss reformiert werden. Ausbildungsteilnehmer erleben über Jahre prekäre finanzielle und arbeitsrechtliche Bedingungen. Der hohe Eigenfinanzierungsanteil führt zudem zu einer sozialen […]
Überarbeitetes Bundeskriminalamtgesetz weiter unzureichend
BPtK fordert absoluten Schutz der Psychotherapeuten Der Schutz von Gesprächen zwischen Psychotherapeuten und Patienten vor staatlicher Überwachung bleibt lückenhaft, kritisiert die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) den Gesetzentwurf zum überarbeiteten Bundeskriminalamtgesetz, der am […]
Was benötigen psychisch kranke Flüchtlinge?
BPTK-ROUND-TABLE MIT EXPERTEN AUS DER PRAXIS Seit Ende 2014 haben mehr als eine Million Menschen Schutz in Deutschland gesucht. Ein Großteil dieser Flüchtlinge hat Traumatisches erlebt. Viele von ihnen leiden […]
Psychotherapie-Richtlinie: Was ändert sich ab 1. April 2017?
Neue BPtK-Broschürenreihe „Praxis-Info“ Die Psychotherapie-Richtlinie ist die wesentliche Grundlage für das, was niedergelassene Psychotherapeuten in der gesetzlichen Krankenversicherung leisten und abrechnen können. Ab dem 1. April 2017 ändern sich diese […]
Psychotherapeuten immer wichtiger
Psychiatrie-Barometer 2015/2016 veröffentlicht Psychotherapeuten und Pflegekräfte werden in psychiatrischen und psychosomatischen Krankenhäusern und Abteilungen immer wichtiger. Das ist ein zentrales Ergebnis des Psychiatrie-Barometers 2015/2016, das vom Deutschen Krankenhausinstitut veröffentlicht wurde. […]
2,2-facher Satz für die Behandlung psychisch kranker Soldaten in Privatpraxen
ANPASSUNG DER HONORARE ERFOLGT ZUM 1. MÄRZ 2017 Jahre und Jahrzehnte nach Bundeswehreinsätzen werden immer noch psychische Erkrankungen bei den Soldaten diagnostiziert. Dies stellte der Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Hans-Peter […]
Privatpraxen verbessern Versorgung psychisch kranker Soldaten
BPTK FORDERT ANPASSUNG DER HONORARE Psychisch kranke Soldaten finden schneller einen Behandlungsplatz, weil sie auch auf Psychotherapeuten ohne Kassenzulassung zurückgreifen können. „Derzeit werden die ambulanten psychotherapeutischen Behandlungen überwiegend von zivilen […]
Zusatzveranstaltung „die neue Psychotherapierichtlinie“
AM 14.02.2017 Das Interesse an der Fortbildungsveranstaltung „Die neue Psychotherapierichtlinie“ der Psychotherapeutenkammer Hamburg in Kooperation mit der KV Hamburg am 25.01.2017 ist weitaus größer als erwartet: Die 400 zu vergebenen […]
Tag der seelischen Gesundheit am 29.03.2017
REIFE-PRÜFUNGEN. VON KRISEN UND BEWÄLTIGUNGSSTRATEGIEN JUNGER ERWACHSENER Zum vierten Mal bereits findet der Tag der seelischen Gesundheit statt – eine Kooperationsveranstaltung der Psychotherapeutenkammer Hamburg und der Ärztekammer Hamburg. „Reife-Prüfungen. Von […]
Wenn Abschiebung psychisch kranker Flüchtlinge droht
IPPNW-EMPFEHLUNGEN FÜR ÄRZTE, PSYCHOTHERAPEUTEN, PFLEGER UND SCHWESTERN Durch die verschärfte Asylgesetzgebung sind auch Psychotherapeuten häufiger mit Abschiebungen psychisch kranker Flüchtlinge konfrontiert. In solchen Situationen kommt es immer wieder zu einer […]
Qualität internetbasierter Behandlungsangebote sichern
BPtK-Round-Table: Medien in der psychotherapeutischen Versorgung In der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen sind inzwischen viele Beratungs- und Behandlungsangebote im Internet oder per App verfügbar. Viele dieser Onlineprogramme sind […]
Statement „Gewalt kommt nicht in die Tüte“
25. NOVEMBER INTERNATIONALER TAG GEGEN GEWALT AN FRAUEN UND MÄDCHEN Die Psychotherapeutenkammer Hamburg unterstützt die Kampagne der Bäckerinnung und des Arbeitskreises gegen Gewalt an Frauen und Mädchen Hamburg. Die offiziellen […]
Anstellung bei Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
G-BA beschließt Einschränkung Zukünftig kann ein Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut einen Psychologischen Psychotherapeuten nur dann anstellen, wenn sich dieser verpflichtet, nur Kinder- und Jugendliche zu behandeln. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss […]
Veranstaltung „Neue Psychotherapierichtlinie“
IN KOOPERATION MIT DER KASSENÄRZTLICHEN VEREINIGUNG HAMBURG AM 25.01.2017 Die Psychotherapeutenkammer Hamburg plant am 25.01.2017 ab 17:30 Uhr eine Veranstaltung in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg zum Thema „Neue […]
Psychische Erkrankungen zweithäufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit
BPtK-Auswertung „Gründe für Arbeitsunfähigkeit 2015“ Psychische Erkrankungen führen weiterhin zu langen Fehlzeiten in den Betrieben. Das ergab eine aktuelle Auswertung der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) für das Jahr 2015, die auf Daten […]
G-BA: Sprechstunde ist von Psychotherapeuten anzubieten
ZUKÜNFTIG FESTER BESTANDTEIL DER PSYCHOTHERAPEUTISCHEN VERSORGUNG Ab dem 1. April 2017 ist von Psychotherapeuten grundsätzlich eine Sprechstunde anzubieten. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschloss dazu am 24. November 2016 eine entsprechende […]
Bundestag verabschiedet Bundesteilhabegesetz
UMSTRITTENE 5 AUS 9-REGELUNG GEKIPPT Der Bundestag hat am 1. Dezember 2016 in 2./3. Lesung das Bundesteilhabegesetz verabschiedet (BT-Drs. 18/9522). Die Koalitionsfraktionen hatten sich zum Teil der massiven Kritik angenommen […]
Psychotherapeutische Angebote bei Crystal Meth empfohlen
S3-LEITLINIE „METHAMPHETAMIN-BEZOGENE STÖRUNGEN“ VERÖFFENTLICHT Für Patienten mit Abhängigkeit oder Missbrauch von Crystal Meth (chemisch: Methamphetamin) gab es bisher in Deutschland keine evidenzbasierten Behandlungskonzepte. Heute wurden in Berlin von der Drogenbeauftragten […]
Umfassende Reform des Psychotherapeutengesetzes notwendig
29. DEUTSCHER PSYCHOTHERAPEUTENTAG AM 19. NOVEMBER 2016 IN HAMBURG Der 29. Deutsche Psychotherapeutentag (DPT) votierte mit sehr großer Mehrheit dafür, die umfassende Reform des Psychotherapeutengesetzes weiter voranzutreiben. Themen waren außerdem […]
Patientendaten in der gesetzlichen Unfallversicherung
VERFAHRENSERLEICHTERUNG FÜR PSYCHOTHERAPEUTEN Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, die an der Heilbehandlung eines Versicherten der gesetzlichen Unfallversicherung beteiligt sind, brauchen zukünftig keine schriftliche Einverständniserklärung mehr, um der Unfallversicherung Auskünfte […]
Psychotherapeuten für die Versorgung qualifizieren
ANFORDERUNGEN AN EIN APPROBATIONSSTUDIUM UND DIE ANSCHLIESSENDE WEITERBILDUN Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) veranstaltete am 8. November 2016 ein Fachsymposium, um ihre Vorschläge zur Reform des Psychotherapeutengesetzes vorzustellen und zu diskutieren. Eckpunkte […]
Zahl der Psychotherapeuten an die Häufigkeit psychischer Erkrankungen koppeln
BPtK fordert Einstieg in die morbiditätsorientierte Bedarfsplanung Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordert, zukünftig in der Bedarfsplanung psychotherapeutischer Praxen zu berücksichtigen, ob in einer Region mehr oder weniger Menschen psychisch erkranken. „Ein […]
Mitbehandlung körperlicher Krankheiten
BPtK-Tagung zur psychotherapeutischen Weiterbildung Viele körperliche Erkrankungen benötigen eine psychotherapeutische Mitbehandlung. Psychotherapie kann die Krankheitsbewältigung, das Krankheitsmanagement und die Gesundung bei körperlichen Leiden erheblich verbessern. Ebenso werden psychische Komorbiditäten, die […]
Verbindliche Personalanforderungen in psychiatrischen Kliniken
Bundestag verabschiedet PsychVVG Psychisch kranke Menschen in psychiatrischen und psychosomatischen Krankenhäusern und Abteilungen sollen zukünftig an Leitlinien orientiert versorgt werden. Dafür wird der Gemeinsame Bundesausschuss beauftragt, bis zum 30. September […]
PM: BMG plant neue Psychotherapeutenausbildung
BPtK fordert Approbationsstudium sowie Regelungen zur Weiterbildung Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) begrüßt die Eckpunkte, die das Bundesgesundheitsministerium (BMG) zur Novellierung der Psychotherapeutenausbildung vorgelegt hat. „Die Eckpunkte zeigen, dass das BMG an […]
BPtK: Keine verbesserte Abbildung von Psychotherapie und der Tätigkeit von Psychotherapeuten
DIMDI VERÖFFENTLICHT OPERATIONEN- UND PROZEDURENSCHLÜSSEL 2017 Am 25. Oktober 2016 hat das Deutsche Institut für Dokumentation und Information (DIMDI) den Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) 2017 für die Leistungserfassung in den […]
BPtK: Das Heft in die eigene Hand nehmen
BPTK-SYMPOSIUM ZUM THEMA „FRAUEN IN DIE BERUFSPOLITIK!“ Die meisten Gesundheitsberufe werden in erster Linie von Frauen ausgeübt, auch die akademischen Heilberufe. Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) vertritt mehr als 43.000 Psychotherapeutinnen und […]
Wirksamkeit der Systemischen Therapie nachgewiesen
Stellungnahme der BPtK zum IQWiG-Vorbericht Die Wirksamkeit der Systemischen Therapie ist nachgewiesen. Das ist das Ergebnis eines Vorberichts, den das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) im August […]
Hilfe für Menschen mit Behinderungen nicht ausreichend
BPtK kritisiert Bundesteilhabegesetz Das Bundesteilhabegesetz, das der Bundestag letzte Woche in Erster Lesung beraten hat, sollte erheblich nachgebessert werden, fordert die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK). „Menschen mit seelischen Behinderungen können bereits Eingliederungshilfen […]
Personal für eine leitlinienorientierte Versorgung in Psychiatrie und Psychosomatik
Erste Lesung des PsychVVG im Bundestag Das Gesetz zur Weiterentwicklung der Versorgung und der Vergütung psychiatrischer und psychosomatischer Leistungen (PsychVVG, BT-Drs. 18/9528) stellt die Weichen für eine bessere Versorgungsqualität in Psychiatrie […]
6. Hamburger Psychotherapeutentag
ZWISCHEN EMPATHIE UND ABGRENZUNG „Zwischen Empathie und Abgrenzung – Psychotherapie im Kontext von Flucht- und Migrationsbewegungen und gesellschaftlichen Polarisierungstendenzen“ – unter diesem Titel fanden sich am 10.09.2016 mehr als 120 Teilnehmerinnen […]
Wie helfe ich meinem traumatisierten Kind?
BPtK-Ratgeber für Flüchtlingseltern jetzt auch auf Persisch und Kurdisch Im vergangenen Jahr kamen rund 150.000 Flüchtlinge aus Afghanistan nach Deutschland, von denen viele Persisch sprechen. Im ersten Halbjahr dieses Jahres […]
Jobsharing und Anstellung in psychotherapeutischen Praxen
BESCHLUSS DES G-BA TRITT IN KRAFT Jobsharing und Anstellung in psychotherapeutischen Praxen sind ab sofort leichter möglich. Ein entsprechender Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) ist am 15. September 2016 in […]
BMG beanstandet Psychotherapie-Richtlinie
Sprechstunde darf nicht als freiwilliges Angebot geregelt werden Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) verlangt Änderungen der Psychotherapie-Richtlinie, die der Gemeinsame Bundesausschuss im Juni beschlossen hat. Das Ministerium hält es für „zwingend erforderlich“, […]
Appell des 6. Hamburger Psychotherapeutentages
JETZT HANDELN – UM PSYCHISCH ERKRANKTEN GEFLÜCHTETEN UND MIGRIERTEN MENSCHEN DIE INTEGRATION UND TEILHABE IN HAMBURG ZU ERMÖGLICHEN! Jetzt handeln – damit das gesellschaftliche Zusammenleben gelingen kann! Am vergangenen Samstag […]
Bier, Wein und Schnaps um zehn Prozent verteuern
BPtK fordert eine wirksamere Politik gegen Alkoholkrankheiten Alkohol muss deutlich teurer werden, um die Zahl der jährlich 74.000 Toten durch diese legale Droge zu verringern. Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordert deshalb, […]
Keine Änderung der Schweigepflicht notwendig
BPtK begrüßt Gesprächsbereitschaft von Bundesinnenminister de Maizière Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hält es nicht für notwendig, die Regelungen zur psychotherapeutischen Schweigepflicht zu ändern, um Amokläufe und Terroranschläge besser verhindern zu können. […]
Qualifizieren für eine bessere Versorgung psychisch kranker Menschen
BPtK-Symposium: Reform der psychotherapeutischen Aus- und Weiterbildung Das Psychotherapeutengesetz ist reformbedürftig. Gravierende Veränderungen bei den Hochschulabschlüssen, prekäre Lebensverhältnisse der Ausbildungsteilnehmer durch problematische Ausbildungsbedingungen und gestiegene Anforderungen in der ambulanten und […]
Krankenkassen kappen Honorare bei Kostenerstattung
BPtK kritisiert rechtswidriges Verhalten einzelner Krankenkassen Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) und Landespsychotherapeutenkammern erhalten vermehrt Beschwerden über das Verhalten einzelner Krankenkassen im Kostenerstattungsverfahren. Psychotherapeuten, die in Privatpraxen psychisch kranke Menschen behandeln, haben einen […]
Integrationsgesetz: Leistungen für Übersetzer gestrichen
BPtK hält Sprachmittlung für psychisch kranke Flüchtlinge für unverzichtbar Im Integrationsgesetz (BT-Drucksache 18/8615), das am 7. Juli 2016 vom Bundestag verabschiedet wurde, sind wichtige Neuerungen für traumatisierte Opfer von Krieg, […]
Bundesregierung plant, neue psychoaktive Stoffe zu verbieten
BPtK sieht Chancen für eine neue Drogenpolitik Die Bundesregierung will Erwerb, Besitz und Handel von psychoaktiven Substanzen verbieten. Dazu hat sie einen Gesetzentwurf (BT-Drs. 18/8579) vorgelegt, zu dem am 6. […]
PsychVVG soll Weichen für eine bessere Qualität stellen
BPtK-Symposium „Weiterentwicklung des Psych-Entgeltsystems“ Mit dem Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Versorgung und Vergütung psychiatrischer und psychosomatischer Leistungen (PsychVVG) hat Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe die seit Jahren kontrovers geführte Debatte um die […]
Psychotherapie für psychisch kranke Flüchtlinge muss genehmigt werden
BUNDESREGIERUNG: BEHÖRDEN HABEN KEINEN ERMESSENSSPIELRAUM Bei der Entscheidung, ob für psychisch kranke und traumatisierte Flüchtlinge eine Psychotherapie nach Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) genehmigt wird, besteht aus der Sicht der Bundesregierung für die […]
Bewertet – und nun?
BEWERTUNGSPORTALE UND DIE FOLGEN Auch wenn sich die Bewertung von Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten im Verhältnis zu Ärzten noch in Grenzen hält, können solche Einträge durchaus Ärger und […]
Unterschriftenaktion zur Forderung nach der facharztäquivalenten Tarifeinstufung
Wir möchten unsere angestellten Mitglieder auf eine von Heiner Vogel und Klaus Thomsen, Mitglieder im BPtK-Ausschuss „Psychotherapie in Institutionen“, initiierte Unterschriftenaktion aufmerksam machen, in der die Forderung nach einer facharztäquivalenten […]
Verlässlichere Informationen für psychisch kranke Menschen notwendig
BPtK-Studie zu den Qualitätsberichten der Psychiatrie und Psychosomatik Das Gesetz zur Weiterentwicklung der Versorgung und Vergütung psychiatrischer Leistungen (PsychVVG) muss zu mehr Transparenz führen. Wie viel und welches Personal die […]
Gemeinsam arbeiten und mehr Behandlungen anbieten
G-BA erleichtert Jobsharing und Anstellung in psychotherapeutischen Praxen Psychotherapeutische Praxen können künftig ihren Patienten mehr Behandlungen dadurch anbieten, dass sie sich leichter einen Praxissitz teilen (Jobsharing) oder einen Psychotherapeuten anstellen […]
6. Hamburger Psychotherapeutentag am 10.09.2016
ZWISCHEN EMPATHIE UND ABGRENZUNG PSYCHOTHERAPIE IM KONTEXT VON FLUCHT- UND MIGRATIONSBEWEGUNGEN UND GESELLSCHAFTLICHEN POLARISIERUNGSTENDENZEN Thema Vormittags Nachmittags Veranstaltungsort Gebühren Punkte Anmeldung Thema Hamburgs Bevölkerung ist bunt: Eine Vielzahl […]
BPtK: Schwer psychisch kranke Menschen besser versorgen
BPtK fordert erhebliche Nachbesserungen am PsychVVG Schwer psychisch Kranke, die in ihrem Alltag stark eingeschränkt sind, müssen zu oft ins Krankenhaus. „Patienten mit einer Schizophrenie oder einer chronischen Depression müssen […]
BPtK: Psychotherapeutische Sprechstunde eine positive Neuerung
Wartezeiten beim Psychotherapeuten werden erheblich verkürzt Ab dem 1. April 2017 können Psychotherapeuten ihren Patienten eine Sprechstunde anbieten. „Mit der psychotherapeutischen Sprechstunde lassen sich die bisherigen monatelangen Wartezeiten auf ein […]
BPtK: Neue psychotherapeutische Sprechstunde: Schnell erfahren, was los ist
Kurzfristige Abklärung psychischer Beschwerden und erste Beratung Menschen mit psychischen Beschwerden können künftig schnell einen ersten Termin beim Psychotherapeuten erhalten. Ab dem 1. April 2017 können Psychotherapeuten ihren Patienten eine […]
Fast 80 Millionen Fehltage wegen psychischer Erkrankungen pro Jahr
KLEINE ANFRAGE DER GRÜNEN ZU ARBEITSBEDINGUNGEN UND PSYCHISCHEN BELASTUNGEN Arbeitnehmer fehlten 2014 fast 80 Millionen Tage aufgrund von psychischen Erkrankungen in ihren Betrieben. Damit sind psychische Erkrankungen die zweithäufigste Ursache […]
Integrationsgesetz: Dolmetscher für Flüchtlinge geplant
BPTK FORDERT HILFEN AUCH IN DER KRANKENBEHANDLUNG Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) begrüßt, dass Flüchtlinge künftig Hilfe erhalten, wenn sie ohne Dolmetscher nicht in der Lage sind, Sozialleistungen zu beantragen. „Genauso wichtig […]
Wie können traumatisierte Flüchtlinge unterstützt werden?
BPtK veröffentlicht Ratgeber für haupt- und ehrenamtliche Flüchtlingshelfer Viele Flüchtlinge haben in ihrem Heimatland und auf der Flucht Traumatisches erlebt. Ein großer Teil von ihnen leidet noch lange unter den […]
BPtK: Breite Unterstützung für das Projekt „Transition“
28. Deutscher Psychotherapeutentag diskutiert insbesondere die Reform der Ausbildung Zentrale Themen des 28. Deutschen Psychotherapeutentages (DPT) am 23. April 2016 in Berlin waren die Reform der Psychotherapeutenausbildung, die Weiterentwicklung der […]
BPtK: Neue Anforderungen zur Unterbringung psychisch kranker Straftäter
BPtK fordert bundeseinheitliche Regelungen und Behandlungsstandards Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) begrüßt die Novellierung des Unterbringungsrechts von psychisch kranken Straftätern, die am 29. April 2016 vom Bundestag beschlossen wurde. Das Gesetz präzisiert […]
Ab sofort: Mailingliste für Angestelle
Auf dem 27. DPT im November 2015 wurde der neue PTI-Ausschuss (Psychotherapie in Institutionen) der BPtK gewählt. Von den insgesamt neun Ausschussmitgliedern sind dieses Mal sogar gleich zwei Vertreter aus […]
Resolutionen des 28. Deutschen Psychotherapeutentages
Am 23.04.2016 fand der 28. Deutsche Psychotherapeutentag (DPT) in Berlin statt, zu dem sich fast 140 Bundesdelegierte einfanden. Die Hamburger Kammer war mit 7 Bundesdelegierten vertreten. Die Versammlung hatte ein […]
BPtK: Neue Leitlinie zu selberverletzendem Verhalten
KINDER UND JUGENDLICHE HÄUFIG PSYCHISCH KRANK Bis zu einem Drittel aller Jungen und Mädchen gibt an, sich schon mindestens einmal absichtlich selbst verletzt zu haben. In Deutschland beschädigen jedes Jahr […]
Verfassungsrichter fordern präziseren Schutz von Berufsgeheimnisträgern
Engere Grenzen für staatliche Überwachung notwendig Das Bundesverfassungsgericht hat am 20. April 2016 entschieden, dass die Befugnisse des Bundeskriminalamts (BKA) zur Abwehr des internationalen Terrorismus teilweise verfassungswidrig sind und einen […]
BPtK: Herausragendes Engagement für traumatisierte Kriegs- und Folteropfer
Diotima-Preisverleihung an Prof. Dr. Christine Knaevelsrud in Berlin Prof. Dr. Christine Knaevelsrud hat den diesjährigen Diotima-Ehrenpreis der deutschen Psychotherapeutenschaft erhalten. Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) ehrt damit in diesem Jahr eine Kollegin, […]
BPtK: Psychotherapie der Traumafolgestörungen
Gemeinsames Fortbildungscurriculum von BPtK und BÄK beschlossen Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) und Bundesärztekammer (BÄK) haben gemeinsam ein Fortbildungscurriculum entwickelt, mit dem Psychologische Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten und ärztliche Psychotherapeuten ihre Kenntnisse in […]
BPtK: Bessere psychotherapeutische Versorgung notwendig
28. Deutscher Psychotherapeutentag berät Psychotherapie-Richtlinie Psychisch kranke Menschen brauchen eine bessere psychotherapeutische Versorgung: Dafür müssen die Wartezeiten auf einen ersten Termin deutlich verkürzt werden. Psychotherapeuten sollen wohnortnah und kurzfristig zu […]
BPtK: Zur notwendigen Reform der Psychotherapeutenausbildung
Einheit und Vielfalt in der psychotherapeutischen Versorgung Psychotherapie wird von Psychotherapeuten und Ärzten mit entsprechender Weiterbildung erbracht. Psychotherapeutische Versorgung erfordert hohe wissenschaftliche und praktische Qualifikationen, unabhängig davon, durch welchen der […]
BPtK: Herausragendes Engagement für traumatisierte Kriegs- und Folteropfer
Diotima-Ehrenpreis 2016 an Prof. Dr. Christine Knaevelsrud verliehen Die Wissenschaftlerin und Psychotherapeutin Prof. Dr. Christine Knaevelsrud hat heute den Diotima-Ehrenpreis der deutschen Psychotherapeutenschaft erhalten. Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) ehrt damit in […]
Nicht immer ausreichend Psychotherapie
BPtK-Angestelltenbefragung zur Suchtbehandlung Ein wesentlicher Teil der Patienten, die wegen einer Suchterkrankung in einem Krankenhaus behandelt werden, erhält keine ausreichende psychotherapeutische Behandlung. Dies zeigt eine Befragung der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) von […]
Bundeskonferenz PiA
MARC WEDJELEK AUS HESSEN ZUM NEUEN SPRECHER GEWÄHLT Die Bundeskonferenz der Psychotherapeuten in Ausbildung (PiA) wählte am 15. März 2016 Marc Wedjelek aus Hessen zum neuen Sprecher sowie Luise Pabel […]
Psychische Gesundheit in allen Lebenswelten stärken
BUNDESRAHMENEMPFEHLUNGEN PRÄVENTION VERABSCHIEDET Die Nationale Präventionskonferenz hat erstmalig Bundesrahmenempfehlungen zur Gesundheitsförderung verabschiedet. Die Empfehlungen benennen die Handlungsfelder der Gesundheitsförderung, das Leistungsspektrum und die Beiträge der Sozialversicherungsträger sowie die konkreten Maßnahmen […]
BPtK: Schweigepflicht nicht weiter durchbrechen
Mehr Sicherheit durch eine grundsätzliche Meldepflicht nicht möglich Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) warnt davor, die Schweigepflicht für Psychotherapeuten und Ärzte einzuschränken. „Das größte Risiko wäre, dass sich psychisch kranke Menschen nicht […]
Ergänzendes Hilfesystem für Betroffene sexuellen Missbrauchs
Betroffene sexuellen Missbrauchs können seit Mai 2013 einen Antrag auf ergänzende Hilfeleistungen bei der Geschäftsstelle Fonds Sexuelle Missbrauch stellen. Menschen, die sexuellen Missbrauch im familiären Bereich erlitten haben, können noch […]
BPtK: Psychotherapie und Psychotherapeuten stärker berücksichtigen
Vorschläge der BPtK zur Weiterentwicklung des OPS 2017 Die Bundespychotherapeutenkammer (BPtK) fordert, im nächsten Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) Psychotherapie und die Tätigkeit von Psychotherapeuten besser abzubilden bzw. zu berücksichtigen. Der […]
Psychotherapie gilt als genehmigt, wenn Kasse nicht rechtzeitig antwortet
Bundessozialgericht bestätigt Versichertenrechte Der Antrag auf eine psychotherapeutische Behandlung gilt als genehmigt, wenn eine Krankenkasse nicht rechtzeitig antwortet. Grundsätzlich muss die Kasse bei einem Antrag auf Psychotherapie innerhalb von drei […]
BPtK: Psychisch kranke Flüchtlinge sollen grundsätzlich abgeschoben werden
BPtK kritisiert das Asylpaket II der Bundesregierung Depressionen und posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) gehören zu den häufigsten Erkrankungen von Flüchtlingen, die vor Krieg, Terror und Gewalt geflohen sind. Sie sind schwere […]
BPtK: Flüchtlinge in psychotherapeutischer und ärztlicher Praxis
BAfF informiert über die Behandlung traumatisierter Flüchtlinge Im Jahr 2015 sind mehr als eine Million Flüchtlinge in Deutschland angekommen. Viele von ihnen sind körperlich und seelisch krank. Was bei der […]
BPtK kritisiert DMP Diabetes mellitus Typ 2
G-BA vernachlässigt psychosoziale Einflussfaktoren Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat das Disease-Management-Programm (DMP) für Diabetes mellitus Typ 2 nicht fachgerecht aktualisiert. Er erkennt zwar grundsätzlich die Bedeutung psychischer Erkrankungen für den […]
BPTK: Posttraumatische Belastungsstörungen bei Soldaten weiter gestiegen
WEHRBEAUFTRAGTER KRITISIERT FEHLENDE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN In 2015 ließen sich 235 Soldatinnen und Soldaten erstmals wegen einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) aufgrund von Auslandseinsätzen behandeln. Damit ist die Zahl der Neuerkrankten um 15 […]
Zahl der älteren Migranten steigt
BUNDESINNENMINISTER LEGT MIGRATIONSBERICHT 2014 VOR Die Zahl der älteren Migranten steigt. Die Zahl der über 65-jährigen Migranten ist von 2005 bis 2014 um 400.000 auf 1,6 Millionen gestiegen. Ihr Anteil […]
Bundesgesundheitsministerium informiert Flüchtlinge lückenhaft und einseitig
BMG-Ratgeber für psychisch kranke Asylsuchende ungenügend Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) kritisiert den „Ratgeber Gesundheit für Asylsuchende in Deutschland“, den das Bundesgesundheitsministerium (BMG) heute veröffentlichte, als ungenügend. Da dringend erforderliche Dolmetscher im […]
Was ist eine psychotherapeutische Praxis wert?
BPtK-Symposium zur Praxisabgabe und -übernahme Bei der Übergabe einer psychotherapeutischen Praxis haben ein bisheriger Inhaber und ein möglicher Nachfolger insbesondere in Bezug auf die Höhe eines finanziellen Ausgleichs unterschiedliche Perspektiven […]
Mehr Psychotherapie in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung
G-BA beschließt Gruppenpsychotherapie für alle Indikationen Zukünftig können Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) psychotherapeutische Gruppengespräche im notwendigen Umfang erbringen. Bisher war dies den […]
Krankengeld: Depressionen verursachen die höchsten Ausgaben
SACHVERSTÄNDIGENRAT LEGT SONDERGUTACHTEN ZUM KRANKENGELD VOR Psychische Erkrankungen sind für einen großen Teil der Krankengeldtage, -fälle und -ausgaben in Deutschland verantwortlich. Im Jahr 2014 führten unipolare Depressionen zu den höchsten […]
Asylrechtsreform: BPtK fordert EU-Aufnahmerichtlinie umzusetzen
Schwer traumatisierte Flüchtlinge dürfen nicht abgeschoben werden Flüchtlinge, die an schweren posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) erkrankt sind, dürfen nicht abgeschoben werden. Die Beschleunigung von Asylverfahren darf nicht dazu führen, dass schwer […]
Bedeutung psychischer Erkrankungen für Fehlzeiten steigt weiter an
BPtK-Auswertung „Gründe für Arbeitsunfähigkeit 2014“ Der Anstieg geht weiter: Die Bedeutung psychischer Erkrankungen für Fehlzeiten am Arbeitsplatz nimmt weiter zu. Das ergab eine aktuelle Auswertung der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) für das […]
Partieller Zugang zum Psychotherapeutenberuf geplant
EU-Berufsanerkennungsrichtlinie gefährdet Patientensicherheit Die Bundesregierung plant, in Deutschland Psychotherapeuten aus anderen EU-Ländern zuzulassen, die nicht über die Qualifikation eines Psychologischen Psychotherapeuten oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten verfügen (BT-Drs. 18/6616). Damit soll […]
Zur Situation der angestellten Psychotherapeuten in Deutschland
BPtK stellt Datensatz zur Verfügung Im Jahr 2013 hat die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) zusammen mit dem IGES Institut eine umfangreiche Befragung der angestellten Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Deutschland […]
Gegen Korruption im Gesundheitswesen
Bundestag berät neue Straftatbestände für Heilberufe Korruption im Gesundheitswesen war bisher nur für abhängig Beschäftigte strafbar. Daher plant die Bundesregierung eine Änderung des Strafgesetzbuchs (BT-Drs. 18/6446). Der Gesetzentwurf führt die […]
BPtK: Finde heraus, was mit dir los ist
www.Gefuehle-fetzen.net – BPtK-Internetangebot für Jugendliche ab dem 01.12. Wer blickt da schon durch? Den einen Tag läuft es gut, dann ist wieder Chaos. Gefühle sind ständig anders. Mal stark, mal […]
27. Deutscher Psychotherapeutentag in Stuttgart
Versorgung psychisch kranker Flüchtlinge sicherstellen Eine patientenorientierte Weiterentwicklung der Psychotherapie-Richtlinien, eine zügige Verbesserung der Versorgungsqualität in der stationären Versorgung sowie eine angemessene Vergütung psychotherapeutischer Leistungen – das waren die zentralen […]
BPtK: Fehltage wegen psychischer Erkrankungen auf Rekordniveau
DAK veröffentliche Psychoreport 2015 Fehltage wegen psychischer Erkrankungen haben bei DAK-Versicherten im vergangenen Jahr ein neues Rekordniveau erreicht. In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Anzahl der Arbeitsunfähigkeitstage wegen […]
BPtK: Inhumane und lebensgefährdende Regelungen für psychisch Kranke geplant
BPtK kritisiert scharf die Pläne des BMI für ein neues Asylpaket Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) lehnt die geplanten Neuregelungen zu beschleunigten Asylverfahren für psychisch kranke Flüchtlinge als inhuman und lebensgefährdend ab. […]
PTK Hamburg wählt neuen Vorstand
NEUER VORSTAND IN DER PTK HAMBURG Am 18.11.2015 fand die konstituierende Sitzung der Delegiertenversammlung statt. Von den 29 jüngst gewählten Delegierten waren 28 Delegierte anwesend und wählten eine Präsidentin, einen Vizepräsidenten und […]