Nummer gegen Kummer: 116111
Nummer gegen Kummer e. V. ist die Dachorganisation des größten, kostenfreien, telefonischen Beratungsangebotes für Kinder, Jugendliche und Eltern in Deutschland. Das Kinder- und Jugendtelefon richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Am Kinder- und Jugendtelefon kannst du dich zu allen Sorgen beraten lassen.
- anonym & kostenlos unter der Telefonnummer 116111 (montags bis samstags von 14:00 bis 20:00 Uhr)
- anonym & kostenlos jederzeit per E-Mail
- anonym & kostenlos im Chat (montags bis donnerstags von 14 Uhr bis 20 Uhr)
GeFühle fetzen
Die Seiten von gefuehle-fetzen.net sind ein Internetangebot der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK). Für Jugendliche, die herausfinden wollen, was mit ihnen und ihren Gefühlen los ist, bietet die BPtK diese Extra-Webseite an. Dort können Jugendliche nachlesen, wie es anderen Jugendlichen ergangen ist, wenn sie “unendlich traurig”, “fremd im eigenen Körper” oder “rasend vor Wut” waren. Im Infoteil der Webseite wird auch beschrieben, wann es ratsam ist, sich Hilfe zu holen.
Informationen der Sozialbehörde Hamburg zu Kinderschutz
Auf hamburg.de sind relevante Informationen zum Thema Kinderschutz zusammengetragen.
Unter Kinderschutz werden alle Hilfen und Maßnahmen verstanden, die dazu dienen, Kinder und Jugendliche – in Familien, bei Pflegepersonen oder in Einrichtungen – sicher und gesund aufwachsen zu lassen. Kinder, Jugendliche und Eltern erhalten Rat und Hilfe bei Problemen, Konflikten und in schwierigen Lebenssituationen. Ziel von Kinderschutzmaßnahmen ist es, Kinder und Jugendliche vor Vernachlässigung, körperlicher Misshandlung, psychischer Misshandlung und sexueller Gewalt zu schützen und Eltern so zu unterstützen, dass sie ihre Kinder gut auf dem Weg zum Erwachsenwerden begleiten und selbst schützen können.
Die Informationen richten sich sowohl an:
- Kinder und Jugendliche,
- Eltern,
- Nachbarn, Verwandte und Freunde und
- Fachkräfte
JugendInfoPortal in Hamburg
Auf den Seiten vom JugendInfoPortal in Hamburg finden junge Menschen zwischen 12 und 20 Jahren die passenden Hamburger Adressen und Materialien zu Themen Netzwelt, Demokratie, Musik, zu Klima und Umwelt sowie Freizeit und Kultur. In der Jugendredaktion können Interessierte selbst zu Wort kommen.
Elternratgeber Psychotherapie (BPtK)
Eltern wollen für ihr Kind nur das Beste. Sie strengen sich meist enorm an, damit es ihrem Kind gut geht. Wenn Kinder psychische Probleme entwickeln, fragen sich Eltern deshalb oft, ob sie etwas falsch gemacht haben und ob sie dafür verantwortlich sind. Dies ist eine der Fragen, die der neue Elternratgeber Psychotherapie der Bundespsychotherapeutenkammer aufgreift.
Informationsbroschüre der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) – Elternratgeber Psychotherapie
Elternratgeber Internet (BPtK)
Die große weite Welt des Internets ist heutzutage allgegenwärtig. So gut wie alle Jugendlichen besitzen ein Smartphone und nutzen es intensiv. Eltern stehen deshalb häufig vor der Frage. Wie viel Internet ist okay? Und was kann ich tun, wenn mein Kind zu viel Zeit online verbringt?
Informationsbroschüre der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) – Elternratgeber Internet
Hilfen bei psychischen und familiären Problemen
Mit dem Ratgeber möchte die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) gemeinsam mit der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke) Eltern, Kinder und Jugendliche darüber informieren, welche Hilfsangebote es bei psychischen und familiären Problemen gibt.
Familienratgeber der bke und BPtK – Hilfe bei psychischen und familiären Problemen
Online-Beratung JugendNotmail
JugendNotmail ist eine kostenlose und anonyme Online-Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre, die sich in seelischen Notlagen befinden. Sie bietet Hilfe per Chat und E-Mail durch speziell ausgebildete Berater*innen. Die Beratung ist vertraulich und kann bei verschiedenen Problemen wie Mobbing, Familienkonflikten, Depressionen oder Selbstverletzung in Anspruch genommen werden
Die Online-Beratung ist vertraulich, 24/7 verfügbar und ohne Tabus.
Kinder- und Jugendnotdienst
Der Kinder- und Jugendnotdienst (KJND) ist eine Einrichtung für Hamburger Kinder und Jugendliche in akuten Not- und Gefahrensituationen. Sie sind rund um die Uhr zu erreichen – an allen Tagen des Jahres. Der KJND ist unter 040 428 15 32 00 und auch per E-Mail unter KJND-online@leb.hamburg.de erreichbar.
Childhood-Haus Hamburg – Kompetenzzentrum für Kinderschutz am UKE
Childhood-Haus Hamburg – Kompetenzzentrum für Kinderschutz! am UKE ist eine interdisziplinäre, ambulante Anlaufstelle, in der Kinder und Jugendliche, die körperliche, sexualisierte oder emotionale Gewalt oder Vernachlässigung erfahren haben oder Zeug*innen davon wurden, durch speziell geschultes Personal und in kindgerechter Umgebung untersucht und unterstützt werden.
Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch
Hilfe suchen, Hilfe finden – mit dem bundesweiten Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch möchten wir erreichen, dass alle Menschen beim Thema sexueller Missbrauch die für sie passende Unterstützung finden. Das Hilfe-Portal ist ein Angebot der Unabhängigen Bundesbeauftragten gegen sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Es bietet viele Informationen zum Thema und unterstützt dabei, Hilfe- und Beratungsangebote vor Ort zu finden – aber auch online oder telefonisch.
Anonym und kostenfrei unter 0800 22 55 530 (Mo., Mi., Fr.: 9.00-14.00 Uhr, Di., Do.: 15.00-20.00 Uhr)
Das Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch berät Sie auch online. Mit einer anonymen Registrierung bei Schreib-Ollie können Sie datensicher und vertraulich mit den Berater*innen kommunizieren.
Website „Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend – hier finden Sie Hilfe und Informationen“