Institut für Soziale Interaktion
Bei der Christuskirche 4, Hamburg
Auch 2023 beginnen wieder verschiedene Psychodrama-Weiterbildungsgänge im ISI. Wenn Sie mit einer Psychodrama-Weiterbildung starten wollen, informieren Sie sich bitte zunächst über die Ausbildung zum/r Psychodrama-Praktiker:in. Falls Sie einen solchen Kurs bereits absolviert haben oder eine entsprechende Vorbildung mitbringen, sind Sie hier in unserer Fachausbildung an der richtigen Stelle. Die Fachausbildung Psychodrama (Oberstufe) am ISI wird […]
Buddhistisches Stadt-Zentrum
Bahrenfelder Str. 201b, Hamburg
Achtsamkeitszentrierte Körperpsychotherapie – Der Weg zum/zur HAKOMI Therapeut*in Akkreditierung-Nummer: 2767202022111706727Fortbildungspunkte: 139Art des Veranstaltungsortes: PräsenzReferent*innen: - Patricia Wurll - Helga HolzapfelWissenschaftliche*r Leiter*in: - Patricia WurllModulnameSchwerpunktModulbeginnModulendeEBENEN DER SELBSTORGANISATION; CHARAKTER UND STRATEGIE; PROZESSFÜHRUNG: Arbeit mit formativem Erleben und die TransformationTechniken, Einführung in die Charakterkunde19.02.2023 10:0025.02.2023 14:00EBENEN DER SELBSTORGANISATION; CHARAKTER UND STRATEGIE; PROZESSFÜHRUNG: Arbeit mit formativem Erleben und die […]
MAZZA - Tagungs- und Veranstaltungslocation
Moorkamp 5, Hamburg
1. Modul – LIVE 2. und 3. Modul – ONLINE Dieser Kurs richtet sich an Kolleg:innen, die den Grundkurs zur traumabedingten Dissoziation / Enaktive Traumatherapie absolviert haben und ihr Verständnis und ihre Fähigkeit zur Behandlung chronisch traumatisierter Patient:innen erweitern möchten. Auf diesem Weg werden die Prinzipien des enaktiven Ansatzes von Ellert Nijenhuis in Bezug auf […]
Es werden die Achsen I-IV an vier Terminen (je 90 min.) von Prof. Dr. Carsten Spitzer (Mitglied des OPD-Arbeitskreises) vorgestellt Akkreditierung-Nummer: 2767202023015208749Fortbildungspunkte: 8Art des Veranstaltungsortes: OnlineReferent*innen: - Carsten SpitzerWissenschaftliche*r Leiter*in: - Klaus Michael ReiningerModulnameSchwerpunktModulbeginnModulendeOPD 3: Achse I - Psychische Störungen, Krankheitserleben und BehandlungsvoraussetzungenOPD 3: Achse I - Psychische Störungen, Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen22.03.2023 19:0022.03.2023 20:30OPD 3: […]
Focusing ist eine klinisch erprobte und empirisch bestätigte Methode, um Körperintelligenz zu entschlüsseln und zu neuen Erkenntnissen zu gelangen. Sie lässt sich in jedes psychotherapeutische Verfahren integrieren. Wir richten dabei unsere Aufmerksamkeit auf das Gefühl in unserem Körper, das zu jedem Thema, jeder Situation auftauchen kann. Diese augenblickliche, leibliche Befindlichkeit – auch Felt Sense genannt […]
Der zweitägige Workshop führt erfahrungsbezogen in die ACT-Kernprozesse unter Berücksichtigung der jeweiligen Altersgruppen ein und bietet eine erste Übersicht über die theoretischen Grundlagen der ACT. Außerdem werden erste Fallkonzepte mit Hilfe der Matrix erstellt. Akkreditierung-Nummer: 2767202022122507287Fortbildungspunkte: 19Art des Veranstaltungsortes: PräsenzReferent*innen: - Tanja Cordshagen-FischerWissenschaftliche*r Leiter*in: - Tanja Cordshagen-FischerTagStartEnde124.03.2023 14:0019:30225.03.2023 09:0018:00Anmeldung erforderlichTelefon: 040/23 83 04 06 - […]
Nach einer kurzen Wiederholung des Krankheitsmodells liegt der Fokus dieses Workshops auf praktischer Arbeit. Dabei können gerne Erfahrungen aus der eigenen Arbeit mit chronisch depressiven Patienten eingebracht werden. Insbesondere wird im Aufbauworkshop die Erhebung der Liste prägender Bezugspersonen geübt und die Anwendung der anderen Techniken (Situationsanalyse und persönliche Gestaltung der therapeutischen Beziehung) vertieft. — CBASP […]
Gästehaus der Universität Hamburg
Rothenbumchaussee 34, Hamburg
Das Modusmodell der Schematherapie findet seine Anwendung insbesondere in der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen wie z.B. Borderline-, selbstunsicheren oder auch narzisstischen Persönlichkeitsstörungen. Zunehmend liegen auch positive Erfahrungen in der Anwendung bei weiteren Diagnosen vor, z.B. bei somatoformen Störungen, Essstörungen, chronischen Depressionen sowie Traumafolgestörungen mit Beginn in Kindheit und Jugend. Ein Modus ist nach Young eine Gruppe […]
Aufbauend auf den in den Basismodulen 1 bis 3 erworbenen Grundlagen sollen in diesem Workshop die schematherapeutischen Kenntnisse und Fertigkeiten anhand aktueller Fälle der Teilnehmer*innen angewendet und vertieft werden. Exemplarisch sollen schematherapeutische Modusmodelle vorgestellt und passende Behandlungskonzepte abgeleitet werden. Dabei wird der Schwerpunkt gelegt auf Patienten mit schwierigen Persönlichkeitsstörungen und/oder ausgeprägter Komorbidität. Der Behandlungsprozess laufender […]
Man trägt doch eine eigentümliche Kamera im Kopf, in die sich manche Bilder tief und deutlich einätzen, während andere keine Spur zurücklassen. Bertha von Suttner Manche Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung geraten leicht in Stress und Überforderung und zeigen herausforderndes Verhalten oder unverständliche Reaktionen. Auslöser lassen sich nicht immer verlässlich bestimmen, Interventionen scheinen wirkungslos. Das Helfersystem reagiert […]
Nach Abschluss der Grundausbildung, der Annahme einer patientenzentrierten therapeutischen Haltung und dem Training der hypnotherapeutischen Kommunikationsmuster stellen hypno-therapeutische Techniken einen ganz wesentlichen Bereich unserer therapeutischen Arbeit dar. Mit diesem neuen Format möchten wir das Thema „Techniken“ gerne etwas näherbringen und haben dazu verschiedene Dozenten eingeladen, an einem Donnerstagabend eine Technik vorzustellen und zu demonstrieren, mit […]
Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr herzlich laden wir Sie zum 6. Fachtag Psychoonkologie „Krebs und Innovation“ am Freitag den 31.03.2023 nach Hamburg ein. Neuerungen und Veränderungen von Versorgungsstrukturen, -prozessen und –angeboten sind in der Krebsmedizin allgegenwärtig. Auch die Psychoonkologie wird von Prozessen des Wandels berührt. Wir möchten im Rahmen des kommenden Fachtags den Blick auf […]