• Modul 3 „Psychotherapeutische Arbeit mit dem Inneren Team“

    Schule für Taijiquan & Qigong

    Traumatherapie mit dem Inneren Team II: Vertiefende Arbeit mit Wächtern und traumatisierten Anteilen Die in Modul 2 erlernten stabilisierenden Methoden zur Arbeit mit Wächtern und Verletzten sind wichtige und wirkungsvolle therapeutische Interventionen, die unsere KlientInnen oftmals sehr erleichtern. Sie ermöglichen eine neue Qualität der Beziehung zwischen KlientInnen und ihren Teilen und schaffen Vertrauen. Nicht selten […]

    €760,
  • 2521: Einführungsseminar „Sicherheit finden“ (Online)

    Sicherheit finden (“Seeking Safety”) Sicherheit finden – ein Therapieprogramm für PatientInnen mit Suchterkrankungen und Traumatisierungen Bei „Sicherheit finden“ handelt es sich um ein Therapieprogramm für Patientinnen und Patienten mit Suchterkrankungen und Traumatisierungen. Es wurde von Lisa Najavits in Boston entwickelt und hat sich auch im deutschen Hilfesystem in unterschiedlichen Settings bewährt. Es handelt sich um […]

    €380.00
  • Hypnosystemisches Krisenmanagement – klares Handeln unter zweifelhaften Bedingungen

    MILTON ERICKSON INSTITUT Hamburg Eppendorfer Landstraße 56, Hamburg

    Was tun, wenn`s richtig brennt? Wenn Menschen, Paare, Familien oder ganze Gesellschaften in Krisen geraten? Und wenn alle bisherigen Lösungsversuche nicht greifen, im Gegenteil: alles nur noch schlimmer machen? Gerade der Beginn echter Krisenlösungsversuche ist notgedrungen häufig ein “Durchwursteln”. Aber wie geht professionelles, erfolgreiches Durchwursteln? Wie kann man das Scheitern möglichst kompetent betreiben und Krisen […]

    €350,
  • IST Hamburg, Hamburger Curriculum Schematherapie 2025 WS 6 : Körperorientierte Verfahren

    Gästehaus der Universität Hamburg Rothenbumchaussee 34, Hamburg

    Der (explizite) Einbezug der körperlichen Ebene des Erlebens und Verhaltens findet in den letzten Jahren immer mehr Beachtung. Schematherapie als kontextueller, erlebnis- und prozessorientierter Psychotherapieansatz bietet körperpsychotherapeutischer Arbeit einerseits einen gut definierten strukturellen Rahmen. Andererseits gewinnt die schematherapeutische Behandlung durch die Erweiterung der Systemebenen des Erlebens um die Körperebene im Rahmen unserer Interventionstechniken. In diesem […]

    €330,
  • Im Krieg – über Destruktivität im therapeutischen Narrativ

    Praxis Paulinenallee

    Entgleisungen im intersubjektiven Raum, Bemächtigungs- und Vernichtungsphantasien, Auslöschung des Mitgefühls – uns begegnet Destruktivität in den Beziehungen. Die Dynamik und Genese von Aggression und Destruktion zu unterscheiden, ist hierbei hilfreich. Hat Aggression nach Kohut die Funktion der Abgrenzung, Etablierung und Sicherung eines Identitätsgefühls, so ist Destruktivität in narzisstischer Lage nach innen und außen gerichtete Zerstörung. […]

    €230,
  • Ressourcenaktivierung in der Praxis

    Institut für systemische Studien e. V. Neumünstersche Str. 14, Hamburg

    Thema: Neue wissenschaftliche Studien belegen, was systemische Therapeut*innen schon lange wissen: Ressourcenarbeit wirkt. Mehr noch: die Aktivierung von Ressourcen bildet einen zentralen Wirkfaktor in der therapeutischen Arbeit. Voraussetzung für die Wirksamkeit von Ressourcen ist, dass diese im Körper spürbar und (aus-) haltbar sind. Gerade in der Arbeit mit schwer und chronisch belasteten Menschen ist dies […]

    €290.00
  • Arbeit mit Symbolen als Methode der Intervention für psychosziale Berufe – ein Praxisworkshop

    Praxis "Goldene Stunde"

    Was ist das Problem? Was soll anders sein? Wie soll es sein? Wie komme ich dorthin? Therapeut und Berater können oft mit Klienten keine Lösungen finden, wenn sie sich nur der Sprache bedienen. Die Arbeit mit Symbolen ebnet den Weg. Vorbewusstes und strukturelle Bedingungen werden so direkter und umfassender erreicht. In vielen therapeutischen und beraterischen […]

    €390,
  • Das Innere Team in der Arbeit mit Glaubenssätzen

    Schule für Taijiquan & Qigong

    Wenn unsere Klientinnen und Klienten trotz gründlicher Bearbeitung in leidvollen Verhaltensmustern stecken bleiben, spielen oft unbewusste Überzeugungen eine Rolle. Gleich einem seelischen Gesetz beeinflussen Glaubenssätze das Verhalten („Wenn ich nur freundlich genug bin und mich anpasse, dann wirst Du Dich nicht abwenden“) und führen in die Wiederholung eines früher erlernten Kontaktmusters. Wir begreifen Glaubenssätze in […]

    €450,
  • Emotionsfokussierte Paartherapie

    Psychotherapeutische Praxis Stresemannallee 86, Hamburg

    In diesem Seminar wird ein strukturiertes Konzept für emotionsfokussierte Paartherapie vorgestellt (Wilder-Frieden-Konzept). Die Wirksamkeitsforschung zur Paartherapie bestätigt, dass reine Kommunikations- und Konfliktlösungs-Trainings, die sich ausschließlich auf kognitive Lernprozesse und Appelle an das Einsichtsvermögen beschränken, nur bedingt hilfreich sind. Das Konfliktverhalten von Partnern wird jedoch vorwiegend durch die begleitenden Emotionen und Affekten bestimmt, weitgehend unbewusst und […]

    €390,
  • Hamburger Netzwerk Persönlichkeitsstörungen

    jhj Beratung KODROBS Altona

    Thema dieser Sitzung: Persönlichkeitsstörungen und Sucht – Sozialarbeit als Alternative, Ergänzung oder Bestandteil psychiatrisch-psychotherapeutischer Behandlungen. Zur Veranstaltungsreihe: Das Hamburger Netzwerk Persönlichkeitsstörungen ist die Neuauflage des Hamburger Netzwerk Borderline. Letzteres wurde von Dr. Birger Dulz mit dem Ziel gegründet, fachliches Know-how über Borderline-Persönlichkeiten zu verankern, Konzepte für die Anforderungen bei der Versorgung von Borderline-Patient:innen zu etablieren […]

  • Ambulante Psychotherapie für Psychosen in der Wissenschaft und in der ambulanten Praxis

    Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Hamburg

    In einem Vortrag gibt Prof. Dr. Tania Lincoln einen Überblick über den aktuellen Stand der Leitlinienempfehlungen zu Psychotherapieverfahren im Bereich Psychosen. Zudem stellt sie Ihnen die Ergebnisse der gerade abgeschlossenen Relating Therapiestudie vor, in der Patient:innen Strategien erlernten, um konstruktiv auf Stimmen zu reagieren. Daran anknüpfend zeigt Dr. Martin Wittkamp in einer Fallvorstellung aus der […]

  • Predictive Processing: Ein neurocomputationaler Erklärungsansatz für Psychosen

    Auf Grundlage von Fortschritten in den computationalen Neurowissenschaften hat sich das Interesse an den neurocomputationalen Grundlagen psychotischer Erkrankungen verstärkt. Ein zentraler Ansatz ist die Theorie des Predictive Processing (PP). Diese Theorie besagt, dass Wahrnehmung ein aktiver Inferenzprozess ist: Das Gehirn gleicht kontinuierlich sensorische Daten mit bestehenden Annahmen ab, um die Welt bestmöglich einzuschätzen. Bei Psychosen […]