Für Kliniker*innen, die im Bereich der Autismus-Spektrum-Diagnostik tätig sind und Erfahrungen mit dem ADOS-2 haben, bieten wir diesen Workshop an. Sehr praxisorientiert hat man hier die Gelegenheit, die bislang gemachten Erfahrungen bei der Durchführung des ADOS-2 zu überprüfen, zu vertiefen und noch mehr Sicherheit in der Durchführung zu erlangen. Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, eigenes Filmmaterial […]
Kinder und Jugendliche profitieren nach belastenden Ereignissen nachweislich von gut strukturierten Gruppeninterventionen. Diese bieten nicht nur eine wirksame therapeutische Unterstützung, sondern sind auch ressourcenschonend und effizient in der praktischen Umsetzung. Insbesondere für Kinder und Jugendliche stellen daher Gruppeninterventionen eine Behandlungsalternative mit großem Potential dar. In dieser zweitägigen Fortbildung werden EMDR-basierte Gruppenkonzepte (in deutscher Version) vorgestellt, […]
Mentale Stärke | Effektives Coaching im Sport und Leistungsbereich Menschen sind wie kein anderes Wesen in der Lage auf sich selbst Einfluss zu nehmen und sich selbst zu steuern. Gleichfalls gelingt es ihnen wie keinem anderen Wesen sich selbst zu behindern und zu stören. Wie bringt man seine optimale Leistung gerade dann, wenn es wichtig […]
Der Workshop baut auf den ersten Workshops (WS 1 bis 4) auf. Ziel dieses Workshops ist es, die schematherapeutischen Vorgehensweisen auf eigene Fälle anzuwenden. Der schematherapeutische Ansatz bietet eine hervorragende Möglichkeit ein tiefes Verständnis vom Patienten und der Familiendynamik und der Funktionalität seiner Symptomatik systematisch und anschaulich darzustellen- als Basis des gesamten Therapieprozesses und für […]
Geheimnisse gehören zur conditio humana. Vermutlich hat jeder Mensch Geheimnisse, über die sie/ er nicht mit anderen Personen kommuniziert. Dies gehört zunächst zur Privatsphäre und zum Schutz der Grenzen der Person. Auch Familien haben Geheimnisse. Diese formieren sich in der Regel um Ereignisse, die „Tatsachen des Lebens“. Motiviert sind sie oft durch Angst, Scham oder […]
Institut für systemische Studien e. V.
Neumünstersche Str. 14, Hamburg
Hypnosystemische Trauerbegleitung bei komplizierter Trauer: Die Arbeit mit somatisierenden und depressiven Trauerverläufen sowie Verlusten in der Kindheit (nachholende Trauerarbeit) Im hypnosystemischen Traueransatz wird die Trauer als kreative Beziehungsarbeit verstanden, die angesichts der äußeren Abwesenheit des nahen Menschen eine innere weitergehende Beziehung zu ihm finden und leben will. Dabei kommt es aber immer wieder zu komplizierten […]
There has been decades of research investigating the brain mechanisms of mental health disorders. What we‘ve learned has been surprising – there is no anxiety disorder gene, no one brain region that causes schizophrenia, and depression can‘t be explained by a lack of serotonin. Not only are these mechanisms more complex than anyone anticipated, we […]
Belastende und traumatische Erfahrungen in Kindheit und Jugend haben häufig langfristige Auswirkungen, z.B. interaktionelle Schwierigkeiten, Selbstwertprobleme oder Intrusionen. Die Schematherapie kann durch ihren Fokus auf Biographie und Grundbedürfnisse, die Fallkonzeptualisierung und ihre vielfältigen Techniken sowie die therapeutische Haltung des Limited Reparenting einen hilfreichen Rahmen zur Behandlung von Traumafolgestörungen bieten. Das Imagery Rescripting (nach Arntz) stellt […]
In dieser 2-teiligen Fortbildung wird das Basiswissen der Psychotraumatologie und der Bindungstheorie anschaulich und kompakt vermittelt und die Grundlagen der traumazentrierten Begleitung und Beratung vorgestellt. Was ist ein Psychotrauma und welche akuten und chronischen Formen und Folgen kann es geben? Was passiert bei einem Psychotrauma auf der neurobiologischen Ebene, und welchen Einfluss haben chronische Traumatisierungen […]
Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse über Sterbe- und Trauerprozesse und die psychologischen Aspekte von Verlusten. Es werden praxisnahe Techniken und Interventionen vorgestellt und geübt. Zudem wird Raum für Selbstreflexion und Fallbesprechungen geboten, um die eigene Haltung und therapeutische Praxis zu stärken. Akkreditierungsnummer: 2767202025040414494 Fortbildungspunkte: 7 Referent*innen: - Laura MenzelWissenschaftliche*r Leiter*in: - Anna Lübberding Anmeldung erforderlich […]
Auf unserer Webseite der Psychotherapeutenkammer Hamburg verarbeiten wir personenbezogene Daten nur im technisch erforderlichen Umfang. Alle Details dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.