• DFT Vorlesungsreihe

    DFT Vorlesungsreihe Akkreditierungsnummer: 2767202025027913918 Fortbildungspunkte: 24 Referent*innen: - Klaus Michael ReiningerWissenschaftliche*r Leiter*in: - Klaus Michael Reininger ModulnameSchwerpunktModulbeginnModulendeDiagnostische Früherkennung von strukturellenDefiziten/PersönlichkeitsstörungenDIPL03.09.2025 19:0003.09.2025 20:30OPD im Psychotherapie-Antrag01.10.2025 19:0001.10.2025 20:30Übertragungsfokussierte Psychotherapie bei Kindern & Jugendlichen05.11.2025 19:0005.11.2025 20:30Übertragungsfokussierte Psychotherapie bei Erwachsenen03.12.2025 19:0003.12.2025 20:30Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode- Borderline-Störungen bei Jugendlichen07.01.2026 19:0007.01.2026 20:30psychodynamische Beratung in Organisationen - Coaching, Supervision & Organisationsberatung04.02.2026 19:0004.02.2026 20:30Psychodynamische […]

  • Vorlesungsreihe: Psychodynamische Störungsmodelle und Interventionen

    Vorlesungsreihe: Psychodynamische Störungsmodelle und Interventionen Akkreditierungsnummer: 2767202025038214174 Fortbildungspunkte: 40 Referent*innen: - Annegret Boll-Klatt - Stephan Doering - Sylke Andreas - Carsten SpitzerWissenschaftliche*r Leiter*in: - Klaus Michael Reininger ModulnameSchwerpunktModulbeginnModulendeProf. Dr. Jonas Tesarz: Psychodynamische Störungsmodelle und Interventionen bei Traumafolgestörungen (Teil I)Prof. Dr. Jonas Tesarz: Psychodynamische Störungsmodelle und Interventionen bei Traumafolgestörungen (Teil I)09.10.2025 18:1509.10.2025 19:45Prof. Dr. Wolfgang Wöller: […]

  • Rethinking ‚normal‘: changing perspectives on mental health and illness

    There has been decades of research investigating the brain mechanisms of mental health disorders. What we‘ve learned has been surprising – there is no anxiety disorder gene, no one brain region that causes schizophrenia, and depression can‘t be explained by a lack of serotonin. Not only are these mechanisms more complex than anyone anticipated, we […]

  • Wie kann Künstliche Intelligenz in der Neurologie und Psychiatrie eingesetzt werden?

    Künstliche Intelligenz eröffnet neue Wege, das menschliche Gehirn zu erforschen – doch sind alle neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen gleichermaßen für KI-Ansätze zugänglich? Dieser Vortrag führt verständlich in die Grundlagen des maschinellen Lernens ein und zeigt anhand aktueller Forschung am Hertie Institute for AI in Brain Health, wie KI-Verfahren heute zur Diagnose, Vorhersage von Krankheitsverläufen und […]

  • Exploiting individual differences in cue-reward learning to identify the neural mechanisms underlying inhibitory control

    Individuals vary in how they respond to cues, or stimuli, in their surrounding environment. This variability is based, largely, on learned associations and the value attributed to such stimuli. However, we know from studies with rodents that there are inherent differences in how individuals learn about associative stimuli. When rats are exposed to a Pavlovian […]