DFT Vorlesungsreihe Akkreditierungsnummer: 2767202025027913918 Fortbildungspunkte: 24 Referent*innen: - Klaus Michael ReiningerWissenschaftliche*r Leiter*in: - Klaus Michael Reininger ModulnameSchwerpunktModulbeginnModulendeDiagnostische Früherkennung von strukturellenDefiziten/PersönlichkeitsstörungenDIPL03.09.2025 19:0003.09.2025 20:30OPD im Psychotherapie-Antrag01.10.2025 19:0001.10.2025 20:30Übertragungsfokussierte Psychotherapie bei Kindern & Jugendlichen05.11.2025 19:0005.11.2025 20:30Übertragungsfokussierte Psychotherapie bei Erwachsenen03.12.2025 19:0003.12.2025 20:30Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode- Borderline-Störungen bei Jugendlichen07.01.2026 19:0007.01.2026 20:30psychodynamische Beratung in Organisationen - Coaching, Supervision & Organisationsberatung04.02.2026 19:0004.02.2026 20:30Psychodynamische […]
Vortrag
Kalender von Veranstaltungen
|
Montag
|
Dienstag
|
Mittwoch
|
Donnerstag
|
Freitag
|
Samstag
|
Sonntag
|
|---|---|---|---|---|---|---|
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
2 Veranstaltungen,
Vorlesungsreihe: Psychodynamische Störungsmodelle und Interventionen Akkreditierungsnummer: 2767202025038214174 Fortbildungspunkte: 40 Referent*innen: - Annegret Boll-Klatt - Stephan Doering - Sylke Andreas - Carsten SpitzerWissenschaftliche*r Leiter*in: - Klaus Michael Reininger ModulnameSchwerpunktModulbeginnModulendeProf. Dr. Jonas Tesarz: Psychodynamische Störungsmodelle und Interventionen bei Traumafolgestörungen (Teil I)Prof. Dr. Jonas Tesarz: Psychodynamische Störungsmodelle und Interventionen bei Traumafolgestörungen (Teil I)09.10.2025 18:1509.10.2025 19:45Prof. Dr. Wolfgang Wöller: […] |
|||
|
3 Veranstaltungen,
-
In einem Vortrag gibt Prof. Dr. Tania Lincoln einen Überblick über den aktuellen Stand der Leitlinienempfehlungen zu Psychotherapieverfahren im Bereich Psychosen. Zudem stellt sie Ihnen die Ergebnisse der gerade abgeschlossenen Relating Therapiestudie vor, in der Patient:innen Strategien erlernten, um konstruktiv auf Stimmen zu reagieren. Daran anknüpfend zeigt Dr. Martin Wittkamp in einer Fallvorstellung aus der […] |
3 Veranstaltungen,
-
Auf Grundlage von Fortschritten in den computationalen Neurowissenschaften hat sich das Interesse an den neurocomputationalen Grundlagen psychotischer Erkrankungen verstärkt. Ein zentraler Ansatz ist die Theorie des Predictive Processing (PP). Diese Theorie besagt, dass Wahrnehmung ein aktiver Inferenzprozess ist: Das Gehirn gleicht kontinuierlich sensorische Daten mit bestehenden Annahmen ab, um die Welt bestmöglich einzuschätzen. Bei Psychosen […] |
|||||