Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Hamburg
In einem Vortrag gibt Prof. Dr. Tania Lincoln einen Überblick über den aktuellen Stand der Leitlinienempfehlungen zu Psychotherapieverfahren im Bereich Psychosen. Zudem stellt sie Ihnen die Ergebnisse der gerade abgeschlossenen Relating Therapiestudie vor, in der Patient:innen Strategien erlernten, um konstruktiv auf Stimmen zu reagieren. Daran anknüpfend zeigt Dr. Martin Wittkamp in einer Fallvorstellung aus der […]
Auf Grundlage von Fortschritten in den computationalen Neurowissenschaften hat sich das Interesse an den neurocomputationalen Grundlagen psychotischer Erkrankungen verstärkt. Ein zentraler Ansatz ist die Theorie des Predictive Processing (PP). Diese Theorie besagt, dass Wahrnehmung ein aktiver Inferenzprozess ist: Das Gehirn gleicht kontinuierlich sensorische Daten mit bestehenden Annahmen ab, um die Welt bestmöglich einzuschätzen. Bei Psychosen […]
Institut für systemische Studien e. V.
Neumünstersche Str. 14, Hamburg
Bei der Aufstellungsarbeit werden Mitglieder eines Systems (Familie, Organisation, Unternehmen) einzeln positioniert (= aufgestellt) und miteinander in Beziehung gesetzt. Dadurch können Zusammenhänge innerhalb des Systems visualisiert und wiederkehrende Muster und Beziehungskonstellationen transparent gemacht werden. Dies geschieht u. a. durch Perspektivenwechsel und über die Art und Weise, wie die Beteiligten räumlich und in Beziehung zu den anderen […]
Im Modell des „Inneren Teams“ wird die innere Dynamik als Zusammenspiel verschiedener innerer Anteile verständlich. Im Mittelpunkt der therapeutischen Arbeit stehen dabei verletzte oder traumatisierte innere Anteile und deren Wächter. Die Arbeit mit dem Inneren Team hat hohes diagnostisches Potential und führt häufig unmittelbar zur zentralen unbewussten Dynamik. Orientierungspunkt ist die Suche nach dem Sinn […]
Die Behandlung chronischer Schmerzen und somatoformer Störungen kann für Patient:innen und Therapeut:innen gleichermaßen herausfordernd sein. Häufig entsteht eine Dynamik, in der sich alles um die Schmerzsymptomatik dreht – mit dem Risiko von Stagnation oder gar einer Verfestigung der Beschwerden. Die Schematherapie eröffnet hier neue, wirksame Perspektiven. Durch gezielte Re-Fokussierung auf Funktionalität und Beziehungsmuster lassen sich […]
In fast jeder Beratungs- und Therapiesitzung ist man mit der Zwiespältigkeit des Klienten konfrontiert. Das fängt mit den Zielen des Klienten an und hört mit den Vor- und Nachteilen des Symptoms noch lange nicht auf. In Beratung und Psychotherapie sind es häufig folgende Fragen, bei denen der Therapeut mit den Ambivalenzen seiner Klienten konfrontiert ist: […]
Entgleisungen im intersubjektiven Raum, Bemächtigungs- und Vernichtungsphantasien, Auslöschung des Mitgefühls – uns begegnet Destruktivität in den Beziehungen. Die Dynamik und Genese von Aggression und Destruktion zu unterscheiden, ist hierbei hilfreich. Hat Aggression nach Kohut die Funktion der Abgrenzung, Etablierung und Sicherung eines Identitätsgefühls, so ist Destruktivität in narzsisstischer Lage nach innen und außen gerichtete Zerstörung. […]
In der Schematherapie ist der Einsatz erlebnisaktivierender Techniken von grundlegender Bedeutung. Diese stellen neben der Betonung der Arbeit in der therapeutischen Beziehung eine der wesentlichen Erweiterungen der Schematherapie gegenüber den etablierten kognitiven und behavioralen Interventionen innerhalb der Verhaltenstherapie dar und sollen im Curriculum vermittelt und trainiert werden. Nach einer kurzen Wiederholung der theoretischen Grundlagen und […]
Ego-State-Therapie mit Paaren- Wer bin ich in Beziehungen und wie viele? Leitung: Dr. med. Matthias Lange und Anna Finne-Teschke Inhalte Die Ego-State-Therapie bietet konzeptionell und praktisch neue Methoden für die Paartherapie. Ego-States bestehen aus unterschiedlichen, teilweise gegensätzlichen „Zuständen“ einer Person – das betrifft Wahrnehmungen, Bedürfnisse, Verhaltensweisen, bis hin zu körperlichen Phänomenen. In der Paartherapie ist […]
Die interaktive und praxisorientierte Online-Veranstaltung bietet eine Einführung in Rational, Aufbau, Wirksamkeitsbefunde sowie v.a die Durchführung des Metakognitiven Gruppentrainings (MKT) und des entsprechenden Konzeptes für das Einzelsetting (MKT+). Praktische Übungen in Kleingruppen sollen die Implementierung in den klinischen Alltag vorbereiten und erleichtern. Auch Besonderheiten bei der Therapie von Menschen mit Psychose (u.a. Umgang mit schwierigen […]
Kreative Modusarbeit und Visualisierungstechniken in der Schematherapie Beyond Chairwork and Imagination – ein Workshop zum Einstieg, Auffrischung oder Vertiefung Materialien zur Psychoedukation, Selbstreflexion und zum Einstieg in die Emotionsaktivierung Kinder, Jugendliche und Erwachsene erleben das Konzept der inneren Anteile sehr lebendig, wenn die Darstellung der verschiedenen Modi die Form einer abstrakten Grafik verlässt und in […]
Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störung sind häufig mit ihrem Kind in besonderer Weise verbunden. Oft stellen sie an Fachkräfte sehr spezifische Forderungen, die die Fachkräfte in ihrem pädagogischen Alltag umsetzen sollen. Deshalb gehört die Elternberatung vielfach zu den besonderen Herausforderungen im Alltag. Um als Fachkraft wissensbasiert und gezielt handeln zu können, ist es […]
Auf unserer Webseite der Psychotherapeutenkammer Hamburg verarbeiten wir personenbezogene Daten nur im technisch erforderlichen Umfang. Alle Details dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.