• Modul 4 „Psychotherapeutische Arbeit mit dem Inneren Team“

    Schule für Taijiquan & Qigong

    Arbeit mit destruktiv agierenden Wächtern Jeder innere Anteil hat im Kern eine konstruktive Absicht – das ist die Grundhaltung unserer Arbeit. Es geht um Kontakt und Würdigung, um behutsame Annäherung und das Wissen, dass Veränderung Zeit braucht. Diese Grundhaltung ist nicht immer leicht zu halten, wenn Teile sehr destruktiv agieren, mit Gewalt, Selbstverletzung oder Suizidalität. […]

    €760,
  • „Der Bambi-Reflex“ (Fawn-reaction) als Folge von emotionaler / psychischer Vernachlässigung und Missbrauch

    Von einem harmonischen Miteinander profitiert jeder. Zeigen Menschen jedoch Verhaltensweisen wie übermäßiges Gefallen-Wollen, Unterwürfigkeit, ausgeprägte Harmoniesucht oder Überangepasstheit, führt das bei Betroffenen häufig zu vielfältigen negativen Folgen: z.B. zu geringem Selbstwertgefühl, chronischer Erschöpfung, Angststörungen oder Depressionen. Ein solches übermäßig angepasstes Verhalten ist häufig die Folge von frühkindlichen Belastungen, psychischer Gewalt und emotionalem Missbrauch und stellt […]

    €150.00
  • Basisqualifikation Psychotraumatologie (zertifiziert durch GPTG) inklusive Einführung in die Bindungstheorie

    In dieser 2-teiligen Fortbildung wird das Basiswissen der Psychotraumatologie und der Bindungstheorie anschaulich und kompakt vermittelt und die Grundlagen der traumazentrierten Begleitung und Beratung vorgestellt. Was ist ein Psychotrauma und welche akuten und chronischen Formen und Folgen kann es geben? Was passiert bei einem Psychotrauma auf der neurobiologischen Ebene, und welchen Einfluss haben chronische Traumatisierungen […]

    €330,
  • Seminar 2: Ego States:„Ich lasse Dich nicht allein!“ Arbeit mit symptomassoziierten Ego-States und ihre Versorgung

    Zentrum für Psychotraumatologie Wellingsbütteler Landstraße 179, Hamburg

    Ego-State-Therapie (EST) Die Ego-State-Therapie zielt auf die Verbesserung der Kommunikation der Ich-Anteile untereinander im Sinne einer inneren Teamarbeit. Die Ego-State-Therapie stellt ein Teilemodell der Persönlichkeit dar. Das Ich wird dabei durch eine Anzahl von Ich-Zuständen, also Ego-States beschrieben, die durch mehr oder weniger durchlässige Grenzen voneinander getrennt sind. Ego-States haben eine spezifische Funktion. Die Entstehung […]

    €450.00
  • 2691/2: IRRT Teil 2

    Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT) Bei der Behandlung von Posttraumatischen Belastungsstörungen kombiniert die IRRT visuelle und verbale Interventionen, um Zugang zu belastenden Erinnerungen und Bildern der „Inneren Bühne“ zu geben. In drei Phasen werden in der IRRT zunächst die traumatischen Erinnerungen und Emotionen aktiviert, durch bildliche Vorstellungen modifiziert und schließlich beruhigende, tröstliche und versöhnliche […]

    €510.00
  • Soziale Beängstigung und Gefühlsansteckungen

    Praxis Paulinenallee

    In der globalen Gefahrenlage, erlebt in der Pandemie, sehen wir Formen der Angstabwehr bei einer durch Gefühlsansteckungen potenzierten Lage.: paranoid, depressiv, in Verlassenheitsgefühlen. Es geht um die Akzeptanz von Grenzen der Ermächtigung und Veränderbarkeit im gemeinsamen sozialen Kontext von PatienIn und TherapeutIn. Akkreditierungsnummer: 2767202025019313516 Fortbildungspunkte: 16 Referent*innen: - Renate RitterWissenschaftliche*r Leiter*in: - Renate Ritter TagBeginnEnde111.04.2026 […]

    €230,
  • Hypnotherapeutische Ansätze bei Depressionen und Burnout

    MILTON ERICKSON INSTITUT Hamburg Eppendorfer Landstraße 56, Hamburg

    Depressionen gehören zu den am häufigsten zu behandelnden Symptomen in der Psychotherapie. Zudem gibt es immer mehr Menschen, die einen Burn-out erleben. Klienten mit Depressionen oder einem Burnout befinden sich in klassischen Problemtrancen und erkennen oft weder die Beziehung zwischen ihrer Lebenssituation und ihrer Symptomatik noch sehen sie Möglichkeiten, ihre Lebensumstände zu ändern. Therapeutische Angebote […]

    €360,
  • Bewältigung von Herausforderungen bei der Behandlung von Klient:innen mit komplexen dissoziativen Störungen

    Bewältigung von Herausforderungen bei der Behandlung von Klient:innen mit komplexen dissoziativen Störungen – Was funktioniert wann und für wen? Ein phasenorientiertes Behandlungsmodell gilt unter Therapeut:innen, die komplexe traumabedingte Störungen behandeln, als das erfolgreichste. Phase 1 ist die Stabilisierung, Phase 2 ist die Bearbeitung der traumatischen Erinnerung und Phase 3 ist die (Re-)Integration der Persönlichkeit. Nach […]

    €440,
  • Soziale Beängstigung und Gefühlsansteckungen

    Praxis Paulinenallee

    In der globalen Gefahrenlage, erlebt in der Pandemie, sehen wir Formen der Angstabwehr bei einer durch Gefühlsansteckungen potenzierten Lage.: paranoid, depressiv, in Verlassenheitsgefühlen. Es geht um die Akzeptanz von Grenzen der Ermächtigung und Veränderbarkeit im gemeinsamen sozialen Kontext von PatienIn und TherapeutIn. Akkreditierungsnummer: 2767202025038714442 Fortbildungspunkte: 16 Referent*innen: - Renate RitterWissenschaftliche*r Leiter*in: - Renate Ritter TagBeginnEnde125.04.2026 […]

    €230,
  • 25110/2: Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie: Vertiefungsmodul „Behandlung akuter Traumafolgestörungen“

    Zentrum für Psychotraumatologie Wellingsbütteler Landstraße 179, Hamburg

    Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT) Das ZEP bietet das vollständige Curriculum in „Spezieller Psychotraumatherapie” an, das zum Zertifikat der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) führt. Spezialisierte psychotraumatologische Kenntnisse sind Grundlage für die qualifizierte Versorgung von Patient:innen mit Traumafolgestörungen. Da entsprechende Unterrichtsinhalte in den grundständigen Weiter- und Ausbildungscurricula von Psychologischen und Ärztlichen Psychotherapeut:innen nicht in ausreichendem Umfang […]

    €380.00
  • Einführung in die HAKOMI Methode (Processing Workshop)

    Iyengar Yoga Zentrum

    HAKOMI ist eine auf das gegenwärtige Erleben bezogene, tiefenpsychologisch fundierte und körperzentrierte Psychotherapiemethode. Schon in den 70er Jahren hat sie den Wert der Inneren Achtsamkeit für die Heilung im therapeutischen Prozess erkannt und seither systematisch eingesetzt. Akkreditierungsnummer: 2767202025043114621 Fortbildungspunkte: 21 Referent*innen: - Patricia WurllWissenschaftliche*r Leiter*in: - Patricia Wurll TagBeginnEnde105.06.2026 15:0019:00206.06.2026 10:0018:00307.06.2026 10:0014:00 Anmeldung erforderlich Telefon: […]

    €320,
  • Traumatherapie mit dem Inneren Team I: Kontaktaufnahme und Stabilisierung

    Schule für Taijiquan & Qigong

    Bei der traumatherapeutischen Arbeit mit dem Inneren Team arbeiten wir mit Techniken der Imagination, denn diese ermöglichen Klient und Therapeut eine behutsame und kontrollierte Annäherung an traumatisierte innere Anteile und deren Wächter. In dieser zweiteiligen Fortbildung werden Haltung und Techniken dieser Arbeitsweise erläutert, demonstriert und geübt. An diesem Wochenende beschäftigen wir uns mit Kontaktaufnahme und […]

    €450,