Kindheitstraumata, Vernachlässigung und verletzte Bindungserfahrungen hinterlassen bei den Betroffenen nicht nur ein Erbe überwältigender Erinnerungen und Emotionen, sondern auch ein fragmentiertes Selbstverständnis und ein geschädigtes Nervensystem, das die Fähigkeit, Emotionen […]
In der Schematherapie ist der Einsatz erlebnisaktivierender Techniken von grundlegender Bedeutung. Diese stellen neben der Betonung der Arbeit in der therapeutischen Beziehung eine der wesentlichen Erweiterungen der Schematherapie gegenüber den […]
Ego-State-Therapie mit Paaren- Wer bin ich in Beziehungen und wie viele? Leitung: Dr. med. Matthias Lange und Anna Finne-Teschke Inhalte Die Ego-State-Therapie bietet konzeptionell und praktisch neue Methoden für die […]
Die interaktive und praxisorientierte Online-Veranstaltung bietet eine Einführung in Rational, Aufbau, Wirksamkeitsbefunde sowie v.a die Durchführung des Metakognitiven Gruppentrainings (MKT) und des entsprechenden Konzeptes für das Einzelsetting (MKT+). Praktische Übungen […]
Kreative Modusarbeit und Visualisierungstechniken in der Schematherapie Beyond Chairwork and Imagination – ein Workshop zum Einstieg, Auffrischung oder Vertiefung Materialien zur Psychoedukation, Selbstreflexion und zum Einstieg in die Emotionsaktivierung Kinder, […]
Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störung sind häufig mit ihrem Kind in besonderer Weise verbunden. Oft stellen sie an Fachkräfte sehr spezifische Forderungen, die die Fachkräfte in ihrem pädagogischen […]
„Managing Cancer and Living Meaningfully“ (CALM) ist eine individuelle, evidenzbasierte, psychoonkologische Kurzzeittherapie speziell für fortgeschritten Erkrankte. Akkreditierungsnummer: 2767202025044114652 Fortbildungspunkte: 21 Referent*innen: - Frank Dr. Schulz-Kindermann - Katharina ScheffoldWissenschaftliche*r Leiter*in: - […]
Zentrum für Psychotraumatologie
Wellingsbütteler Landstraße 179, Hamburg
STAIR/Narrative Therapie (NT) Das Therapieverfahren STAIR/NT wurde speziell zur Behandlung komplexer Traumafolgestörungen entwickelt und basiert auf einem phasenorientierten Vorgehen. Erwachsene, die in ihrer Kindheit sexuellen Missbrauch oder Misshandlung erlebt haben, […]
Bei den Praxistagen liegt der Fokus ganz auf der praktischen Arbeit. Hier können die Teilnehmer erste eigene Erfahrungen in der Anwendung der Techniken einbringen. Bei diesem Praxistag liegt der Schwerpunkt […]
Am IfiT lehren und praktizieren wir einen integrativen Ansatz der Teilearbeit, der seine Wurzeln wesentlich im Modell des Inneren Teams nach Schulz von Thun und dem Internal Family Systems Ansatz […]
Das SARIA-Modell der Trauma-Intervention wird vertieft, Schwerpunkt ist die Kontaktaufnahme und Arbeit mit symptomassoziierten Ego-States und die Entwicklung einer korrigierenden Erfahrung. Der Fokus liegt auf den klinischen Krankheitsbildern und der […]
Auf unserer Webseite der Psychotherapeutenkammer Hamburg verarbeiten wir personenbezogene Daten nur im technisch erforderlichen Umfang. Alle Details dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.