In diesem Seminar wird ein strukturiertes Konzept für emotionsfokussierte Paartherapie vorgestellt (Wilder-Frieden-Konzept). Die Wirksamkeitsforschung zur Paartherapie bestätigt, dass reine Kommunikations- und Konfliktlösungs-Trainings, die sich ausschließlich auf kognitive Lernprozesse und Appelle an das Einsichtsvermögen beschränken, nur bedingt hilfreich sind. Das Konfliktverhalten von Partnern wird jedoch vorwiegend durch die begleitenden Emotionen und Affekten bestimmt, weitgehend unbewusst und unwillkürlich. In der Fortbildung werden deshalb vor allem Interventionen vorgestellt, die Paare unterstützen, ihre jeweiligen Emotionen und deren Hintergründe zu verstehen und möglichst in emotionale Resonanz mit dem Partner zu gehen. Gemeinsam werden dann alltagstaugliche Tools auf der Verhaltensebene entwickelt. Ziele: 1. Die Paare erkennen “Teufelskreise” in ihrem Konfliktverhalten und Möglichkeiten, sie zu vermeiden. 2. Sie identifizieren die vom Partner berührten Trigger der emotionalen Verletzungen, so dass die heftigen Reaktionen von Angriff oder Rückzug verstehbar werden.3. Sie lernen die hinter dem Konfliktverhalten verborgenen Wünsche und Sehnsüchte auszudrücken.4. Sie verabreden konkrete Schritte, um ihre emotionale und auch körperliche Verbundenheit wieder zu stärken.
Akkreditierungsnummer: 2767202025020313571
Fortbildungspunkte: 22
Referent*innen:
– Dieter Teschke
Wissenschaftliche*r Leiter*in:
– Dieter Teschke
Tag | Beginn | Ende |
---|---|---|
1 | 17.10.2025 18:00 | 21:00 |
2 | 18.10.2025 10:00 | 19:00 |
3 | 19.10.2025 10:00 | 15:00 |
Anmeldung erforderlich
Telefon: 040 565550
E-Mail: npa@norddeutsche-paarakademie.de
Internet: https://norddeutsche-paarakademie.de/
Gebühr pro Teilnehmer: 390,- €
Maximale Teilnehmerzahl: 16