Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Aufbauseminar: Protokolle, Leitlinien und Tanzen innerhalb der Enaktiven Traumatherapie

19. Juni 2026 @ 9:30 - 20. Juni 2026 @ 17:30

- €440,

Hybrid-Weiterbildung – Live in Brüssel/Belgien und Online

Therapeutische Protokolle geben Therapeut:innen vor, was zu tun ist.
Sie enthalten typischerweise eine Reihe klar beschriebener Schritte. Solche Protokolle können das Selbstvertrauen der Therapeuten stärken und die Behandlung strukturieren.
Sie vermitteln den Patient:innen eine Vorstellung davon, was die Therapeut:innen von ihnen erwarten. Sie suggerieren, dass die Therapie von konkreten Regeln geleitet wird. Therapeutische Protokolle können aber auch Einschränkungen beinhalten. Beispielsweise schränken sie die therapeutische Kreativität und Freiheit ein.
Sie können Therapeut:innen davon abhalten, das gesamte therapeutische Vorhaben zu reflektieren. Sie können Therapeut:innen davon abhalten, darüber nachzudenken, warum ein bestimmter Schritt hilfreich ist oder sein kann. Sie können wenig beitragen, wenn die Schritte nicht oder nicht wie erwartet funktionieren. Therapien, die auf Protokollen basieren, erwarten zudem von den Patient:innen, dass sie sich an die Therapie anpassen.
Das ist in Ordnung, solange sie bereit und in der Lage sind, sich anzupassen. Aber was passiert, wenn sie es nicht tun? Was, wenn das Navigationssystem auf Staus, blockierte oder nicht vorhandene Straßen, Überschwemmungen oder kaputte Brücken stößt?
Enaktive Traumatherapie beinhaltet keine strengen Protokolle. Das bedeutet nicht, dass sie anarchisch ist. Dieses Seminar erläutert ihre Prinzipien, Regeln und Schritte.
Sie beinhalten eher Einladungen oder Angebote als Vorschriften.
Einen Weg zu finden, kann anspruchsvoller sein, als einer gepflasterten Route zu folgen.
Es kann aber auch für die therapeutische Dyade äußerst anregend und lohnend sein.

Akkreditierungsnummer: 2767202025030514025
Fortbildungspunkte: 20
Referent*innen:
– Ellert Nijenhuis
Wissenschaftliche*r Leiter*in:
– Ellert Nijenhuis

Tag Beginn Ende
1 19.06.2026 09:30 17:30
2 20.06.2026 09:30 17:30

Anmeldung erforderlich
Telefon: 040 / 87 50 44 69
E-Mail: info@fortschritte-hamburg.de
Internet: https://fortschritte-hamburg.de/fort-weiterbildungen/fortbildungen/courses/ellert-nijenhuis-phd-aufbauseminar-verlangen-und-streben-von-traumatherapeut-innen-bezueglich-fragiler-und-kontrollierender-dissoziativen-agenzien-2
Gebühr pro Teilnehmer: 440,- €