Im Rahmen eines mehrstündigen Workshops vermitteln unsere Referent*innen Wissen zum Thema und regen zur aktiven Selbstreflexion an. Die Psychotherapeut*innen Dr. Christina Schütteler, niedergelassene Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in eigener KJP-Praxis, und Dr. Timo Slotta, geschäftsführender Leiter der verhaltenstherapeutischen Hochschulambulanz für Psychotherapie an der Universität zu Köln, zeigen als Expert*innen, wie eine diskriminierungssensible Psychotherapie ausgestaltet werden kann.
Im Workshop werden wichtige Perspektiven auf Diskriminierungserfahrungen zusammengetragen sowie Anstöße für eine persönliche und fachliche Auseinandersetzung der Teilnehmenden mit diesem Themenfeld gegeben. Eine offene, neugierige und respektvolle Haltung sowie die Bereitschaft zur Selbstreflexion sind wünschenswert für eine gedeihliche Zusammenarbeit im Workshop.
Anmeldungen erfolgen über die Online-Anmeldeseite https://ptk-hamburg.de/anmeldung-veranstaltungen/
Akkreditierungsnummer: 2767202025032614046
Fortbildungspunkte: 6
Referent*innen:
– Timo Slotta
– Christina Schütteler
Wissenschaftliche*r Leiter*in:
– Heike Peper
Anmeldung erforderlich
Gebühr pro Teilnehmer: 135,- €
Maximale Teilnehmerzahl: 30
