Die Entwicklung der zweiten Ordnung gilt als Königsdisziplin in der Arbeit mit dem Inneren Team – offenbart sich doch hier die „Psycho-Logik“ des Themas (die sich in der ersten Ordnung bereits andeutet) prägnant und mit Tiefenschärfe. Die der Methode innewohnende Potenz, den Kern eines Anliegens oder Themas zu erfassen und abzubilden, wird in der zweiten Ordnung vor allem durch die Perspektive der inneren Dynamik weiter ausgeschöpft. Dabei braucht der / die Coach sowohl handwerkliche Fähigkeiten (beispielsweise um verschiedene „Architekturen“ abzubilden) als auch einen psychodynamisch geschulten Blick. Letzterer lässt sich wunderbar bei diesem Praxistag üben und verfeinern!
Zentrale Theorieteile aus dem Aufbaukurs werden zur Einführung kurz wiederholt und aufgefrischt, wir arbeiten mit den Anliegen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Mehr Sicherheit in der Erhebung, in der Visualisierung und im Tiefenverständnis der 2. Ordnung zu vermitteln sowie den eigenen Blick für Kerndynamiken und Muster zu schärfen sind die Ziele dieses Praxistages.
Der Tag richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die mindestens den Basiskurs besucht und Erfahrungen mit dem Inneren Team gesammelt haben. Wir arbeiten mit eigenen Anliegen in der Tandemerhebung, wie sie aus dem Basiskurs bekannt ist. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit für kurze supervisorische Einheiten, bei denen Fallbeispiele aus der eigenen Arbeit mit dem Inneren Team vorgestellt werden können (vorausgesetzt, dass diese in visualisierter Form eingebracht werden).
Dozentin: Dipl.-Psych. Karen Zoller
Akkreditierungsnummer: 2767202025036414329
Fortbildungspunkte: 10
Referent*innen:
– Karen Zoller
Wissenschaftliche*r Leiter*in:
– Dagmar Kumbier
Anmeldung erforderlich
Telefon: 0151 / 56205424
E-Mail: info@integrative-teilearbeit.de
Internet: https://www.integrative-teilearbeit.de/
Gebühr pro Teilnehmer: 225,- €
Maximale Teilnehmerzahl: 16
