Schamgefühle und Gefühle der Peinlichkeit können Menschen extrem behindern und permanenten Stress auslösen. Sie stehen in Zusammenhang mit verschiedenen psychischen Störungen, wie Leistungs- und Präsentationsängsten, Phobien, Depressionen, sexuellen Störungen und wirken als Auslöser für psychotische Reaktionen. Aus Angst beschämt zu werden, vermeiden viele Menschen Situationen, wo sie exponiert der Beobachtung anderer ausgesetzt sind und es […]
Thema dieser Sitzung: Offene Intervision zu Differentialdiagnostik und -indikation – Fälle mit Bezug zum Thema Persönlichkeitsstörungen können gerne eingebracht werden. Zur Veranstaltungsreihe: Das Hamburger Netzwerk Persönlichkeitsstörungen ist die Neuauflage des Hamburger Netzwerk Borderline. Letzteres wurde von Dr. Birger Dulz mit dem Ziel gegründet, fachliches Know-how über Borderline-Persönlichkeiten zu verankern, Konzepte für die Anforderungen bei der […]
Bei der Aufstellung des Inneren Teams in einer Gruppe wird das entstehende Feld dafür genutzt, die unbewusste Tiefendynamik der inneren Konstellation sichtbar und erfahrbar werden zu lassen und Schritte zur Veränderung zu entwickeln. Dabei werden Elemente der systemischen Aufstellungsarbeit, psychodynamische und traumatherapeutische Ansätze integriert. Ausgangspunkt ist die Überzeugung, dass nicht der Therapeut, sondern der Aufstellende […]
Der Workshop baut auf den ersten Workshops (WS 1 bis 3) auf. Das Ziel dieses Workshops ist es, die schematherapeutische Interventionen altersspezifisch auszuwählen. Aus dem emotionsaktivierenden erlebnisorientierten Ansatz der Schematherapie lassen sich für alle Altersgruppen im Kindes- und Jugendalter spezifische Interventionen ableiten. Um den Kindern in den unterschiedlichen Lebenssituationen gerecht zu werden ist es wichtig […]
HAKOMI ist eine auf das gegenwärtige Erleben bezogene, tiefenpsychologisch fundierte und körperzentrierte Psychotherapiemethode. Schon in den 70er Jahren hat sie den Wert der Inneren Achtsamkeit für die Heilung im therapeutischen Prozess erkannt und seither systematisch eingesetzt. Akkreditierungsnummer: 2767202024048712739 Fortbildungspunkte: 22 Referent*innen: - Pascal Storz - Patricia WurllWissenschaftliche*r Leiter*in: - Patricia Wurll TagBeginnEnde129.08.2025 15:0019:00230.08.2025 10:0018:00331.08.2025 10:0014:00 […]
Zentrum für Psychotraumatologie
Wellingsbütteler Landstraße 179, Hamburg
Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT) Das ZEP bietet das vollständige Curriculum in „Spezieller Psychotraumatherapie” an, das zum Zertifikat der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) führt. Spezialisierte psychotraumatologische Kenntnisse sind Grundlage für die qualifizierte Versorgung von Patient:innen mit Traumafolgestörungen. Da entsprechende Unterrichtsinhalte in den grundständigen Weiter- und Ausbildungscurricula von Psychologischen und Ärztlichen Psychotherapeut:innen nicht in ausreichendem Umfang […]
Die Fortbildung vertieft das Konzept der akuten Belastungsreaktion anhand von interaktiven Beispielen und beschäftigt sich vorrangig mit dem Umgang und der Gesprächsführung von Menschen, die akute außergewöhnliche, z.T. lebensbedrohliche Ereignisse miterlebt haben. Es wird darüber hinaus das Konzept der Psychosozialen Notfallversorgung und deren Strukturen sowie ein Überblick über Leitlinien zur Behandlung von Akuttraumatisierung dargestellt. Nina […]
Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT)
Havestehuderweg 12, Hamburg
Rapmusiktherapie (RMT) Integration von Rapmusik und Psychotherapie Andre Schnabel (alias „Mister Schnabel“ – Rap-Urgestein, Produzent und Rap-Dozent) und Benjamin Hoeltje (Musiktherapeut und approbierter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut) geben Einblicke in ihre jeweilige Arbeit. Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Kolleginnen und Kollegen aus Psychotherapie, Musiktherapie und Sozialpädagogik, die Rapmusik als therapeutisches oder pädagogisches Werkzeug nutzen (möchten). […]
Wenn Frauen im Alter zwischen Anfang 40 und 50 in der Psychotherapeutischen Praxis von Stimmungsschwankungen, Ängsten, Erschöpfung und Schlafstörungen berichten, dann denken Behandler*innen und die Betroffenen in den seltensten Fällen an die Wechseljahre oder das sogenannte Klimakterium. Bisher war das Narrativ der Wechseljahre das der alternden Frau, deren Periode ausbleibt und die unter Hitzewallungen leidet. […]
Auf unserer Webseite der Psychotherapeutenkammer Hamburg verarbeiten wir personenbezogene Daten nur im technisch erforderlichen Umfang. Alle Details dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.