Die Entwicklung der zweiten Ordnung gilt als Königsdisziplin in der Arbeit mit dem Inneren Team – offenbart sich doch hier die „Psycho-Logik“ des Themas (die sich in der ersten Ordnung bereits andeutet) prägnant und mit Tiefenschärfe. Die der Methode innewohnende Potenz, den Kern eines Anliegens oder Themas zu erfassen und abzubilden, wird in der zweiten […]
Der Workshop baut auf den ersten Workshops (WS 1 bis 4) auf. Ziel dieses Workshops ist es, die schematherapeutischen Vorgehensweisen auf eigene Fälle anzuwenden. Der schematherapeutische Ansatz bietet eine hervorragende Möglichkeit ein tiefes Verständnis vom Patienten und der Familiendynamik und der Funktionalität seiner Symptomatik systematisch und anschaulich darzustellen- als Basis des gesamten Therapieprozesses und für […]
Zentrum für Psychotraumatologie
Wellingsbütteler Landstraße 179, Hamburg
Curriculum „Diagnostik und Therapie komplexer Traumafolgestörungen“ Das Curriculum mit Jan Gysi vermittelt in vier aufeinander aufbauenden Seminaren vertieftes Wissen zur Diagnostik und Therapie komplexer Traumafolgestörungen. Das Curriculum bei Jan Gysi baut auf seinem Diagnostikseminar auf, kann aber auch unabhängig davon besucht werden. Der Fokus der Seminare liegt auf dem Einüben von Interventionstechniken und therapeutischem Pacing […]
Das Ziel dieses Workshops ist es, die schematherapeutische Arbeit mit Kindern genauer kennenzulernen und konkret zu üben. Die Schematherapeutische Ansatz bietet eine hervorragende Möglichkeit der Motivierung junger Patient:innen zur spielerischen Arbeit und Emotionsaktivierung. Der spezifische Aufbau und therapeutische Begleitung von Geschichten des Kindes auf der Spielbühne bietet Gelegenheit zur Vermittlung heilsamer korrigierender Erfahrungen und Bewältigung […]
EST-Seminar 5 mit Dipl.-Psych. Silke Großbach: Aktivierung und therapeutische Arbeit mit destruktiv wirkenden Ego-States und Introjekten. Diese in ihrer Schutzfunktion zu würdigen, sie aus ihrer Rigidität zu lösen und zur Integration zu bewegen ist Schwerpunkt dieses Seminars. Akkreditierungsnummer: 2767202025035614294 Fortbildungspunkte: 20 Referent*innen: - Silke GroßbachWissenschaftliche*r Leiter*in: - Silke Großbach TagBeginnEnde127.09.2025 10:0018:00228.09.2025 10:0018:00 Anmeldung erforderlich Telefon: […]
Institut für systemische Studien e. V.
Neumünstersche Str. 14, Hamburg
Der Therapieansatz des ISS ist von den Mitarbeiter*innen des Instituts in den letzten drei Jahrzehnten entwickelt worden. Er geht ursprünglich auf die Auseinandersetzung mit Therapie aus systemischer Perspektive zurück, wie sie 1978 im „Arbeitskreis Familientherapie“ in der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Hamburg begonnen wurde. Dieser Ansatz ist in zahlreichen Publikationen, Vorträgen und […]
8. Symposium: Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze der Integrativen KVT Übersichtsbeiträge und Forschungsberichte (nähere Informationen unter https://i-v-t.de/8-IVT-Symposium-zur-IKVT/) Symposium (03.10.2025): Von der Stoa zur IKVT – KVT in der Entwicklung (H. Stavemann Ambulante KVT bei psychotischen Störungen (T. Lincoln) IKVT als indikatives Gruppenprogramm in ambulanter + teil-/stationärer Versorgung (J.Pott/T.Wolf) Online basiertes Prozessmonitoring in der IKVT (Y. Hülsner) […]
Scham und Beschämung in Partnerschaften In einer engen Partnerschaft ist es fast unausweichlich, dass die Partner sich an ihren individuellen Schamgrenzen berühren, meist unbewusst und unbeabsichtigt. So kann sich ein Partner vom Anderen beschämt fühlen, ohne dass es ihm selbst aber auch seinem Gegenüber bewusst ist. Je schneller und heftiger jedoch eine Abwehrreaktion auf eine […]
Diese Fortbildung vermittelt Grundlagen der Verhaltenstherapie bei Autismus Spektrum Störungen, die bspw. im therapeutischen Alltag angewendet werden können. Verhaltenstherapeutische Methoden bieten eine große Vielfalt an Fördermöglichkeiten, sowohl bei der Modifikation von Verhalten als auch beim Aufbau neuer Kompetenzen. Im Vordergrund soll dabei die aktive Einbeziehung des Klient:innen und des Umfeldes stehen. Dabei werden die Methoden […]
Sicherheit finden (“Seeking Safety”) Sicherheit finden – ein Therapieprogramm für PatientInnen mit Suchterkrankungen und Traumatisierungen Bei „Sicherheit finden“ handelt es sich um ein Therapieprogramm für Patientinnen und Patienten mit Suchterkrankungen und Traumatisierungen. Es wurde von Lisa Najavits in Boston entwickelt und hat sich auch im deutschen Hilfesystem in unterschiedlichen Settings bewährt. Es handelt sich um […]
Was tun, wenn`s richtig brennt? Wenn Menschen, Paare, Familien oder ganze Gesellschaften in Krisen geraten? Und wenn alle bisherigen Lösungsversuche nicht greifen, im Gegenteil: alles nur noch schlimmer machen? Gerade der Beginn echter Krisenlösungsversuche ist notgedrungen häufig ein “Durchwursteln”. Aber wie geht professionelles, erfolgreiches Durchwursteln? Wie kann man das Scheitern möglichst kompetent betreiben und Krisen […]
Gästehaus der Universität Hamburg
Rothenbumchaussee 34, Hamburg
Der (explizite) Einbezug der körperlichen Ebene des Erlebens und Verhaltens findet in den letzten Jahren immer mehr Beachtung. Schematherapie als kontextueller, erlebnis- und prozessorientierter Psychotherapieansatz bietet körperpsychotherapeutischer Arbeit einerseits einen gut definierten strukturellen Rahmen. Andererseits gewinnt die schematherapeutische Behandlung durch die Erweiterung der Systemebenen des Erlebens um die Körperebene im Rahmen unserer Interventionstechniken. In diesem […]
Auf unserer Webseite der Psychotherapeutenkammer Hamburg verarbeiten wir personenbezogene Daten nur im technisch erforderlichen Umfang. Alle Details dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.