• Wie kann Künstliche Intelligenz in der Neurologie und Psychiatrie eingesetzt werden?

    Künstliche Intelligenz eröffnet neue Wege, das menschliche Gehirn zu erforschen – doch sind alle neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen gleichermaßen für KI-Ansätze zugänglich? Dieser Vortrag führt verständlich in die Grundlagen des maschinellen Lernens ein und zeigt anhand aktueller Forschung am Hertie Institute for AI in Brain Health, wie KI-Verfahren heute zur Diagnose, Vorhersage von Krankheitsverläufen und […]

  • Therapeutische Arbeit mit Trans*Personen

    Praxis Lübberding & Kolleg:innen

    Trans*Personen sind Menschen, bei denen das erlebte Geschlecht nicht oder nicht vollständig mit dem körperlichen Geschlecht übereinstimmt. Dies kann zu einem klinisch relevanten Leidensdruck führen und gegebenenfalls mit einer Transition in das erlebte Geschlecht gelindert werden. Mit der Einführung der ICD-11 und der Veröffentlichung der S3-Leitlinie zur „Behandlung von Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie” haben sich grundlegende diagnostische […]

    €120,
  • 25110/1: Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie: Vertiefungsmodul „Behandlung akuter Traumafolgestörungen“

    Zentrum für Psychotraumatologie Wellingsbütteler Landstraße 179, Hamburg

    Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT) Das ZEP bietet das vollständige Curriculum in „Spezieller Psychotraumatherapie” an, das zum Zertifikat der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) führt. Spezialisierte psychotraumatologische Kenntnisse sind Grundlage für die qualifizierte Versorgung von Patient:innen mit Traumafolgestörungen. Da entsprechende Unterrichtsinhalte in den grundständigen Weiter- und Ausbildungscurricula von Psychologischen und Ärztlichen Psychotherapeut:innen nicht in ausreichendem Umfang […]

    €380.00
  • Einführung in die HAKOMI Methode (Processing Workshop)

    Iyengar Yoga Zentrum

    HAKOMI ist eine auf das gegenwärtige Erleben bezogene, tiefenpsychologisch fundierte und körperzentrierte Psychotherapiemethode. Schon in den 70er Jahren hat sie den Wert der Inneren Achtsamkeit für die Heilung im therapeutischen Prozess erkannt und seither systematisch eingesetzt. Akkreditierungsnummer: 2767202025043014618 Fortbildungspunkte: 21 Referent*innen: - Pascal Storz - Patricia WurllWissenschaftliche*r Leiter*in: - Patricia Wurll TagBeginnEnde116.01.2026 15:0019:00217.01.2026 10:0018:00318.01.2026 10:0014:00 […]

    €320,
  • Strukturierte Kurzzeithypnotherapie: Erfolgreich in 5 Sitzungen

    Inhalt: Ist Hypnotherapie besser als andere Therapieverfahren? Ist es wirkungsvoller? Wenn man der Studienlage glauben darf, dann kommt es in erster Linie auf den Therapeuten an. Was macht aber die besonders erfolgreichen Therapeuten aus? Anders Erickson, Autor des Buches „The Cambridge Handbook of Expertise and Expert Performance“ bringt es auf einen einfachen Nenner: „If you […]

    €360,
  • Trauer und Verlust

    MILTON ERICKSON INSTITUT Hamburg Eppendorfer Landstraße 56, Hamburg

    In diesem Seminar werden praktische therapeutische Strategien für die Begleitung und Bewältigung von Trauer- und Verlustereignissen vermittelt. Darüber hinaus werden hilfreiche Ansätze zur Begleitung Sterbender dargestellt. Themen des Seminars werden sein: • Missglückte und gelungene Verarbeitung von Verlusten und spezifische Probleme dabei• Sich nicht trennen wollen• Nicht verzeihen wollen• Auf Wiedergutmachung bestehen• (Therapeutische) Begleitung von […]

    €360,
  • Hypnosetherapie bei Angst- und Panikstörungen

    MILTON ERICKSON INSTITUT Hamburg Eppendorfer Landstraße 56, Hamburg

    Angst- und Panikstörungen machen in der psychotherapeutischen Praxis einen Großteil des Patientenklientels aus. Bisher werden in erster Linie Techniken aus dem Bereich der kognitiven Verhaltenstherapie genutzt, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Diese Verfahren zeigen sich zwar häufig wirkungsvoll, sind aber zum einen für den Patienten mit vielen unangenehmen Konfrontationen verbunden und ziehen sich zum anderen […]

    €360,
  • Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT): 2691/1 IRRT Teil 1

    Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT) Bei der Behandlung von Posttraumatischen Belastungsstörungen kombiniert die IRRT visuelle und verbale Interventionen, um Zugang zu belastenden Erinnerungen und Bildern der „Inneren Bühne“ zu geben. In drei Phasen werden in der IRRT zunächst die traumatischen Erinnerungen und Emotionen aktiviert, durch bildliche Vorstellungen modifiziert und schließlich beruhigende, tröstliche und versöhnliche […]

    €510.00
  • Exploiting individual differences in cue-reward learning to identify the neural mechanisms underlying inhibitory control

    Individuals vary in how they respond to cues, or stimuli, in their surrounding environment. This variability is based, largely, on learned associations and the value attributed to such stimuli. However, we know from studies with rodents that there are inherent differences in how individuals learn about associative stimuli. When rats are exposed to a Pavlovian […]

  • Trauma und Persönlichkeitsstörungen – Beziehungsstörungen durch chronische Traumatisierungen

    Die Arbeit mit Menschen mit chronischer Traumatisierung bedeutet meist auch die Begegnung mit Menschen, die in ihrer Kindheit kaum oder keine sicheren Bindungen erfahren haben. Wie könnte es anders sein, als dass Menschen, die früh in ihrem Leben wiederholt massiv und systematisch verletzt wurden, nicht auch in ihrem Bindungserleben traumatisiert sind, wenn die chronische Traumatisierung […]

    €420.00
  • Diagnostik und Therapie der Autismus Spektrum Störung (ASS)

    Praxis Lübberding & Kolleg:innen

    In dieser praxisorientierten Fortbildung erhalten psychologische und ärztliche Psychotherapeut:innen einen kompakten Überblick über Theorie und Diagnostik der Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) nach DSM-5 und ICD-11. Anhand von Fallvignetten werden Differentialdiagnosen (z. B. ASS vs. ADHS) erarbeitet und diagnostische Instrumente praktisch angewendet. Zudem lernen die Teilnehmenden, ASS-spezifische Bausteine der kognitiv-behavioralen Psychotherapie zu planen und umzusetzen. Akkreditierungsnummer: 2767202025042314554 Fortbildungspunkte: […]

    €180,
  • Vom Schmerz zur Härte – Trauma als Ursprung von Ausgrenzung und Radikalisierung

    Unverarbeitete traumatisierte Strukturen neigen zur Spaltung: in stark und schwach, Gut und Böse, zugehörig und ausgeschlossen. Der Workshop untersucht, wie frühe seelische Verletzungen und wiederholte Kränkungen zu autoritären Haltungen führen können, im Individuum wie in Gesellschaften. Wir beleuchten die psychodynamischen Zusammenhänge zwischen seelischer Verletzung, gefährdetem Selbstwert und sozialen Abgrenzungsprozessen und die Relevanz für die therapeutische […]

    €120,