Grundkonzepte der Ericksonschen Hypnotherapie: Was ist Hypnose? (Begriffe, Abgrenzung, Indikationen, Ethik…) * Aufbau einer Hypnose * Weltbild von Milton H. Erickson * Ressourcenorientierung * Rapport und Utilisierung * Hypnose als […]
‚Imaginäre Körperreisen‘ ist eine Therapiemethode, in der der Körper als Medium mit einbezogen wird. Über Tranceinduktionen werden KlientInnen in den eigenen Körper geführt. Es können so Begegnungen mit den somatischen […]
Diagnostik von ADHS im Erwachsenenalter anhand psychometrischer Tests. Differenzialdiagnostische Abgrenzung zu insb. Borderline-Persönlichkeitsstörung und Autismusspektrumstörungen, PTBS und komplexer PTBS nach ICD-11. Bedeutung des Vorliegens von ADHS für die Therapieplanung (Indikationsheuristiken […]
In dieser 2-tägigen Fortbildung wird das Basiswissen der Psychotraumatologie und der Bindungstheorie anschaulich und kompakt vermittelt und die Grundlagen der traumazentrierten Begleitung und Beratung vorgestellt. Was ist ein Psychotrauma und […]
Hohe Leistungsbereitschaft, Aufopferung für den Job und das Bedürfnis nach Anerkennung und Wertschätzung führen in den heutigen Berufsumgebungen immer häufiger in den Burnout. Wie kommt es zu diesem Phänomen? Was […]
Vertieft werden zwei zentrale Interventionen der Schematherapie: die empathische Konfrontation und das therapeutische Limit Setting. Beide Techniken stehen im Spannungsfeld zwischen der Validierung emotionaler Bedürfnisse und der konsequenten Begrenzung dysfunktionaler […]
Schamgefühle und Gefühle der Peinlichkeit können Menschen extrem behindern und permanenten Stress auslösen. Sie stehen in Zusammenhang mit verschiedenen psychischen Störungen, wie Leistungs- und Präsentationsängsten, Phobien, Depressionen, sexuellen Störungen und […]
Thema dieser Sitzung: Offene Intervision zu Differentialdiagnostik und -indikation – Fälle mit Bezug zum Thema Persönlichkeitsstörungen können gerne eingebracht werden. Zur Veranstaltungsreihe: Das Hamburger Netzwerk Persönlichkeitsstörungen ist die Neuauflage des […]
Bei der Aufstellung des Inneren Teams in einer Gruppe wird das entstehende Feld dafür genutzt, die unbewusste Tiefendynamik der inneren Konstellation sichtbar und erfahrbar werden zu lassen und Schritte zur […]
Der Workshop baut auf den ersten Workshops (WS 1 bis 3) auf. Das Ziel dieses Workshops ist es, die schematherapeutische Interventionen altersspezifisch auszuwählen. Aus dem emotionsaktivierenden erlebnisorientierten Ansatz der Schematherapie […]
HAKOMI ist eine auf das gegenwärtige Erleben bezogene, tiefenpsychologisch fundierte und körperzentrierte Psychotherapiemethode. Schon in den 70er Jahren hat sie den Wert der Inneren Achtsamkeit für die Heilung im therapeutischen […]
Auf unserer Webseite der Psychotherapeutenkammer Hamburg verarbeiten wir personenbezogene Daten nur im technisch erforderlichen Umfang. Alle Details dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.