Das Modusmodell der Schematherapie findet seine Anwendung insbesondere in der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen wie z.B. Borderline-, selbstunsicheren oder auch narzisstischen Persönlichkeitsstörungen. Zunehmend liegen auch positive Erfahrungen in der Anwendung bei […]
Institut für systemische Studien e. V.
Neumünstersche Str. 14, Hamburg
Hypnosystemische Trauerbegleitung bei komplizierter Trauer: Die Arbeit mit somatisierenden und depressiven Trauerverläufen sowie Verlusten in der Kindheit (nachholende Trauerarbeit) Im hypnosystemischen Traueransatz wird die Trauer als kreative Beziehungsarbeit verstanden, die […]
There has been decades of research investigating the brain mechanisms of mental health disorders. What we‘ve learned has been surprising – there is no anxiety disorder gene, no one brain […]
Belastende und traumatische Erfahrungen in Kindheit und Jugend haben häufig langfristige Auswirkungen, z.B. interaktionelle Schwierigkeiten, Selbstwertprobleme oder Intrusionen. Die Schematherapie kann durch ihren Fokus auf Biographie und Grundbedürfnisse, die Fallkonzeptualisierung […]
In dieser 2-teiligen Fortbildung wird das Basiswissen der Psychotraumatologie und der Bindungstheorie anschaulich und kompakt vermittelt und die Grundlagen der traumazentrierten Begleitung und Beratung vorgestellt. Was ist ein Psychotrauma und […]
Zentrum für Psychotraumatologie
Wellingsbütteler Landstraße 179, Hamburg
Ego-State-Therapie (EST) Die Ego-State-Therapie zielt auf die Verbesserung der Kommunikation der Ich-Anteile untereinander im Sinne einer inneren Teamarbeit. Die Ego-State-Therapie stellt ein Teilemodell der Persönlichkeit dar. Das Ich wird dabei […]
„Managing Cancer and Living Meaningfully“ (CALM) ist eine individuelle, evidenzbasierte, psychoonkologische Kurzzeittherapie speziell für fortgeschritten Erkrankte. Akkreditierungsnummer: 2767202025044214656 Fortbildungspunkte: 21 Referent*innen: - Frank Dr. Schulz-Kindermann - Katharina ScheffoldWissenschaftliche*r Leiter*in: - […]
Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse über Sterbe- und Trauerprozesse und die psychologischen Aspekte von Verlusten. Es werden praxisnahe Techniken und Interventionen vorgestellt und geübt. Zudem wird Raum für Selbstreflexion und […]
HAKOMI ist eine auf das gegenwärtige Erleben bezogene, tiefenpsychologisch fundierte und körperzentrierte Psychotherapiemethode. Schon in den 70er Jahren hat sie den Wert der Inneren Achtsamkeit für die Heilung im therapeutischen […]
Frühe Erfahrungen sind anders abgespeichert werden als Erfahrungen, die wir später im Leben machen. Wir haben keine bewusste Erinnerung an sie – gleichwohl sind sie tief in uns eingeprägt und […]
as von uns vorgeschlagene Modell integriert EMDR mit Techniken, die aus vielen verschiedenen Quellen stammen: Gendlins Focusing (Gendlin, 2012), Kurtz’ Hakomi-Methode und Loving Presence (Kurtz, 1990), Sensomotorische Psychotherapie (Ogden und […]
Auf unserer Webseite der Psychotherapeutenkammer Hamburg verarbeiten wir personenbezogene Daten nur im technisch erforderlichen Umfang. Alle Details dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.