Anmeldung bis zum 10. Mai 2021 ist notwendig, da wir aus organisatorischen und technischen Gründen die Teilnehmer*innenzahl auf 50 Personen begrenzen müssen. Die Teilnehmer*innen werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen berücksichtigt.
Online-Veranstaltung „Die psychotherapeutischen Heilberufe in Institutionen“ (PP, KJP und PiA)
Zugehörige Dateien: | |
18.05.21_Angestellten-Veranstaltung_PTKHH_ver.di_Einlad.pdf | Download (60 kb) |
Veröffentlichung des Entwurfes der Fortbildungsordnung
Veröffentlichung des Entwurfs der neuen Fortbildungsordnung gemäß § 6 Hamburgisches Verhältnismäßigkeitsprüfungsgesetz
Entwurfsversion der neuen Fortbildungsordnung für die Website gemäß § 6 Verhältnismäßigkeitsgesetz.pdf
Download (264 kb)
FORUM: Weiterbildung – Online-Workshops
10.07.2020: FORUM: Weiterbildung – Online-Workshops am 13.08.2020 und 03.09.2020
Flyer_Forum_Weiterbildung_Online-Workshop_hp.pdf (PDF, 152 kb)
Bundesregierung: Alternativen zum PEPP bisher nicht umsetzbar
ENTGELTSYSTEM SOLL LEISTUNGSGERECHT UND TRANSPARENT SEIN
Die Bundesregierung hält grundsätzlich weiter daran fest, dass das neue Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Kliniken leistungsgerecht und transparent sein soll. Mit diesen Zielen sei zwar grundsätzlich auch ein Budgetsystem vereinbar. Allerdings fehle in dem von der Plattform Entgelt vorgelegten Alternativkonzept ein geregeltes Verfahren für einen bundesweiten Krankenhausvergleich und ein Abrechnungsinstrument, um dies sicherzustellen. Für die gesetzliche Umsetzung sei ein Operationalisierungsgrad erforderlich, „der kurzfristig umsetzbar ist“, mahnt die Bundesregierung in der Antwort auf die Kleine Anfrage von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (BT-Drucksache 18/7281).
Aus Sicht der Bundesregierung könne auf eine aussagekräftige Dokumentation der Leistungen nicht verzichtet werden, um eine stärker leistungsorientierte und gerechte Vergütung zu erreichen. Von den Fachverbänden fordert sie daher, sich an der Entwicklung aussagekräftiger Leistungsbeschreibungen für den Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) zu beteiligen und sich bei der Suche nach geeigneten Kostentrennern einzubringen.
Die Bundesregierung erläutert auch, welche „Empfehlungen“ sie vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) für die Personalausstattung der stationären Einrichtungen für psychisch kranke Menschen erwartet. Der Begriff sei nach der Gesetzesbegründung im Sinne des allgemeinen Sprachgebrauchs zu verstehen. Ziel sei ein Korridor für die sachgerechte Ausstattung einer Klinik mit therapeutischem Personal. Dabei solle ein Spielraum bestehen, mit dem die besonderen Gegebenheiten des einzelnen Krankenhauses und der dort behandelten Patienten berücksichtigt werden können. Die BPtK fordert, dass sich die Mindestanforderungen an der Personalausstattung orientieren, die für eine leitlinienorientierte Versorgung notwendig ist. Zudem müsse die Erfüllung der Anforderungen transparent und überprüfbar werden.
Der Gesetzgeber hat dem G-BA, der mit der Erarbeitung der Personalstandards beauftragt ist, eine Frist bis zum 1. Januar 2017 eingeräumt. Die Bundesregierung hat die Erwartung, dass der gesetzliche Auftrag fristgerecht erfüllt wird. Nach geltendem Recht ist ab dem Jahr 2017 die Anwendung des neuen Entgeltsystems für alle psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen verpflichtend. Bereits Ende 2015 wurden 47 Prozent aller behandelten Patienten in den Kliniken nach der PEPP-Systematik abgerechnet, Tendenz steigend. Bundesgesundheitsminister Gröhe hatte 2014 einen strukturierten Dialog angestoßen, um das PEPP-System und mögliche Alternativen zu diskutieren. Die nächste Sitzung im strukturierten Dialog ist für das erste Quartal 2016 vorgesehen.
Links
Antwort der Bundesregierung zur Kleinen Anfrage von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Veröffentlichung des Entwurfes der Berufsordnung
Veröffentlichung des Entwurfes der neuen Berufsordnung gemäß § 6 Hamburgisches Verhältnismäßigkeitsprüfungsgesetz
Corona-Virus
HINWEISE IM ZUSAMMENHANG MIT DEM CORONA-VIRUS
Aus aktuellem Anlass weist die Psychotherapeutenkammer Hamburg ihre Mitglieder im Zusammenhang mit dem Corona-Virus auf folgende Webseiten hin:
BGV: www.hamburg.de/coronavirus/
KVHH: www.kvhh.net/kvhh
Robert Koch-Institut: www.rki.de/DE/Home/homepage_node.html
Psychotherapeutenkammer NRW: www.ptk-nrw.de/de/aktuelles/nachrichten-2020/detail/article/neuartiges-coronavirus-in-deutschland-aktuelle-informationen-und-risikobewertung.html
Infoveranstaltung zum Terminservice- und versorgungsgesetz (TSVG)
DIE INFOVERANSTALTUNG FAND SEHR GROSSES INTERESSE BEI DEN KAMMERMITGLIEDERN. HIER FINDEN SIE DEN VORTRAG UND DIE FAQ-LISTE
FAQ-Liste und Präsentation der Referentin Caroline Roos, stellv. Vorsitzende der KV Hamburg
Zugehörige Dateien: | |
2019-11-04_TSVG-Veranstaltung_PT-Kammer.pdf | Download (2720 kb) |
2019-11-04_TSVG-Veranstaltung_PT-Kammer_FAQ.pdf | Download (242 kb) |
Fortbildungsveranstaltung „Sucht und Psychotherapie“
DIE FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG FAND REGES INTERESSE UNTER DEN KAMMERMITGLIEDERN.
HIER FINDEN SIE DIE VORTRÄGE DER REFERENT*INNEN ZUM NACHLESEN
Vorträge der Referent*innen Dipl.-Psych. Victoria Kerschl, Dipl.-Psych. Robert Meyer-Steinkamp und Dr. med. Angelika Freund
Zugehörige Dateien: | |
Suchthilfe und ambulante Psychotherapie – auf neuen Wegen.pdf | Download (202 kb) |
Suchthilfesystem.pdf | Download (1262 kb) |
Sucht – Daten, Diagnostik, Verlauf.pdf | Download (434 kb) |
Kammerbericht des Vorstands der PTK Hamburg
Kammerbericht des Vorstands der PTK Hamburg (Download Tätigkeitsbericht_2015-2019.pdf ca. 381 Kb) – Die Psychotherapeutenkammer Hamburg stellt im Bericht des Kammervorstands die Aktivitäten der Wahlperiode 2015 bis 2019 dar.