Beschreibung: Ausgangspunkt ist die Vorstellung des sich und anderen begegnenden Menschen, der sich im Beziehungsnetz zu anderen Menschen und durch Interaktionen mit seiner konkreten sozialen und natürlichen Umwelt entfaltet. Der Mensch ist in seinem Wesen aktiv handelnd und entfaltet sich kreativ verknüpfend in somatischen, psychischen und sozialen Rollen mit seiner nächsten Umgebung. Wenn die kreative Rollenentfaltung und -gestaltung im Kontext der sozialen, natürlichen und kulturellen Umwelt möglich ist, entsteht Balance, die wir allgemein als Gesundheit fassen können. Ist diese Bewegung allerdings gestaut, erstarrt, fixiert, also in der Imbalance, entsteht Krankheit. Sie zeigt sich in dysfunktionalen Beziehungs- und Handlungsmustern, in Spontaneitätsdefiziten, in Rollenkonfusion. Die menschliche Fähigkeit, szenisch kreativ zu handeln sowie sich über eine verbale, Bilder- und Symbolsprache zu vermitteln, wird durch das Psychodrama befördert. Ein elaboriertes methodisches Instrumentarium ermöglicht es, im therapeutischen Prozess die Vielfalt menschlicher Ausdrucksformen anzuschauen, zu verstehen und wenn nötig, zu modifizieren. Psychodramatherapie behandelt Konflikte und Störungen ganzheitlich und wirkt dadurch stabilisierend, konfliktlösend, ressourcenentwickelnd und entwicklungsfördernd. In der Kompaktfortbildung Psychodrama als Verfahren der humanistischen Psychotherapie werden psychodramatische Grundannahmen des Menschenbildes und der Persönlichkeitstheorie beleuchtet und daraus Aspekte einer Saluto- bzw. Pathogenese herausgearbeitet. Vor dem Hintergrund bestehender Methoden und Techniken wird ein Instrumentarium für die Anwendung im psychotherapeutischen Setting vom Erstkontakt bis zum konkreten Behandlungssetting entwickelt, das sowohl für die Einzel- als auch Gruppentherapie anwendbar ist. Weiterhin werden wir das Verfahren hinsichtlich seiner Anwendung bei spezifischen Störungsbildern kennenlernen. Die triadische Aktionsmethode Psychodrama, Soziometrie und Gruppenpsychotherapie, besser bekannt unter dem Namen Psychodrama, ist ein Verfahren der humanistischen Psychotherapie, das heute in unterschiedlichsten Anwendungsfeldern eingesetzt wird. Moreno entwickelte das Psychodrama als Therapie in der Gruppe, durch die Gruppe, für die Gruppe und der Gruppe (Moreno nach Leutz, 1974) aus dem Stegreiftheater und kann als eines der ersten gruppenpsychotherapeutischen Verfahren bezeichnet werden. Das fundierte Verfahren besitzt heute in seiner Methodik ein Instrumentarium spezifischer Gestaltungstechniken in Einzel- und Gruppentherapie, das die Selbstregulationskräfte sowie die Interaktions- und Beziehungskompetenzen des Menschen aktiviert und entwickelt. In der Anwendung des Psychodramas werden dysfunktionale Handlungsmuster erlebbar, verstehbar und können kreativ umgestaltet werden. Voraussetzung: Vorerfahrungen mit Psychodrama oder mindestens ein Jahr Weiterbildung in einer anderen Psychotherapiemethode. Zielgrupper: Teilnehmende der Fachausbildung Psychodrama, Pädagog:innen, Sozialpädagog:innen, Sozialarbeit:innen, Erzieher:innen, Fachkräfte therapeutischer Teams, Fachkräfte psychosozialer Arbeitsfelder, Ärztliche und Psychologische Psychotherapeut:innen
—
Akkreditierungsnummer: 2767202025044014324
Fortbildungspunkte: 196
Referent*innen:
– Christoph Hutter
– Alfred Hinz
Wissenschaftliche*r Leiter*in:
– Alfred Hinz
| Modulname | Schwerpunkt | Modulbeginn | Modulende |
|---|---|---|---|
| Grundlagen der Psychodramatheorie – Die Heilung der Szene | Die "Heilung der Szene" als Schlüssel zum Psychodrama | 04.09.2026 16:00 | 06.09.2026 14:30 |
| Die Gestaltung der therapeutischen Beziehung. Psychodrama in der Einzeltherapie | Die Praxis der psychodramatischen Einzelarbeit | 20.11.2026 16:00 | 22.11.2026 14:30 |
| Grundlagen der Psychodramatheorie – szenische Inhaltsdiagnostik | Die Landkarte der Szenischen Diagnostik | 15.01.2027 16:00 | 17.01.2027 14:30 |
| Psychodramatische Exploration, Diagnostik, Behandlungsplanung | Psychodramatische Exploration als Element humanistischer Psychotherapie | 19.02.2027 16:00 | 21.02.2027 14:30 |
| Humanistische Psychotherapie | Humanistische Psychotherapie als integratives Verfahren | 23.04.2027 16:00 | 25.04.2027 14:30 |
| Rollentheorie und kreativer Zirkel | Der kreative Zirkel als das Prozessmodell des Psychodramas | 21.05.2027 16:00 | 23.05.2027 14:30 |
| Traumasensible Ansätze – Ressourcenorientierung und Stabilisierung | Psychodramatische Vorgehensweisen sowie Übungen zur Stabilisierung und Arrangements zur Be- und Verarbeitung traumatischer Belastungen | 25.06.2027 16:00 | 27.06.2027 14:30 |
Module können einzeln gebucht werden: nein
Anmeldung erforderlich
Telefon: 040 43180477
E-Mail: service@isi-hamburg.org
Internet: https://isi-hamburg.org/kursdetails/?bildungsbereich=4&kurs=5428&titel=Kompaktfortbildung-in-Humanistischer-Psychotherapie—Psychodrama
Gebühr pro Teilnehmer: 2100.00,- €
Maximale Teilnehmerzahl: 16
