• Hypnosetherapie bei Angst- und Panikstörungen

    MILTON ERICKSON INSTITUT Hamburg Eppendorfer Landstraße 56, Hamburg

    Angst- und Panikstörungen machen in der psychotherapeutischen Praxis einen Großteil des Patientenklientels aus. Bisher werden in erster Linie Techniken aus dem Bereich der kognitiven Verhaltenstherapie genutzt, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Diese Verfahren zeigen sich zwar häufig wirkungsvoll, sind aber zum einen für den Patienten mit vielen unangenehmen Konfrontationen verbunden und ziehen sich zum anderen […]

    €360,
  • Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT): 2691/1 IRRT Teil 1

    Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT) Bei der Behandlung von Posttraumatischen Belastungsstörungen kombiniert die IRRT visuelle und verbale Interventionen, um Zugang zu belastenden Erinnerungen und Bildern der „Inneren Bühne“ zu geben. In drei Phasen werden in der IRRT zunächst die traumatischen Erinnerungen und Emotionen aktiviert, durch bildliche Vorstellungen modifiziert und schließlich beruhigende, tröstliche und versöhnliche […]

    €510.00
  • Exploiting individual differences in cue-reward learning to identify the neural mechanisms underlying inhibitory control

    Individuals vary in how they respond to cues, or stimuli, in their surrounding environment. This variability is based, largely, on learned associations and the value attributed to such stimuli. However, we know from studies with rodents that there are inherent differences in how individuals learn about associative stimuli. When rats are exposed to a Pavlovian […]

  • Trauma und Persönlichkeitsstörungen – Beziehungsstörungen durch chronische Traumatisierungen

    Die Arbeit mit Menschen mit chronischer Traumatisierung bedeutet meist auch die Begegnung mit Menschen, die in ihrer Kindheit kaum oder keine sicheren Bindungen erfahren haben. Wie könnte es anders sein, als dass Menschen, die früh in ihrem Leben wiederholt massiv und systematisch verletzt wurden, nicht auch in ihrem Bindungserleben traumatisiert sind, wenn die chronische Traumatisierung […]

    €420.00
  • Diagnostik und Therapie der Autismus Spektrum Störung (ASS)

    Praxis Lübberding & Kolleg:innen

    In dieser praxisorientierten Fortbildung erhalten psychologische und ärztliche Psychotherapeut:innen einen kompakten Überblick über Theorie und Diagnostik der Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) nach DSM-5 und ICD-11. Anhand von Fallvignetten werden Differentialdiagnosen (z. B. ASS vs. ADHS) erarbeitet und diagnostische Instrumente praktisch angewendet. Zudem lernen die Teilnehmenden, ASS-spezifische Bausteine der kognitiv-behavioralen Psychotherapie zu planen und umzusetzen. Akkreditierungsnummer: 2767202025042314554 Fortbildungspunkte: […]

    €180,
  • Vom Schmerz zur Härte – Trauma als Ursprung von Ausgrenzung und Radikalisierung

    Unverarbeitete traumatisierte Strukturen neigen zur Spaltung: in stark und schwach, Gut und Böse, zugehörig und ausgeschlossen. Der Workshop untersucht, wie frühe seelische Verletzungen und wiederholte Kränkungen zu autoritären Haltungen führen können, im Individuum wie in Gesellschaften. Wir beleuchten die psychodynamischen Zusammenhänge zwischen seelischer Verletzung, gefährdetem Selbstwert und sozialen Abgrenzungsprozessen und die Relevanz für die therapeutische […]

    €120,
  • Schuld, Schuldgefühle und schlechtes Gewissen

    MILTON ERICKSON INSTITUT Hamburg Eppendorfer Landstraße 56, Hamburg

    Schuldgefühle können permanenten Stress und Überforderung, Schlaflosigkeit und sexuelle Störungen auslösen, ein wesentlicher Grund für Schwellenängste, Zwänge und soziale Ängste sein und Genussunfähigkeit, Selbstboykott und Erfolglosigkeit zur Folge haben. Schuldgefühle erweisen sich zudem oft als ausgesprochen hartnäckig gegenüber therapeutischen Veränderungsversuchen. Die betroffenen Klienten sehen zwar ein, dass sie nicht schuld sind, das ändert jedoch oft […]

    €360,
  • Therapie mit mehr als einem „Ich“: Diagnostik und Behandlung struktureller Dissoziation im Enaktiven Ansatz nach Ellert Nijenhuis

    Was ist ein Ich? Wie kommt es zustande und welche Stabilität hat es? Und was, wenn ein Mensch über „mehrere Ichs“ verfügt? Das Erleben von “Ich” oder “Selbst” bei Menschen, denen Unerträgliches widerfahren ist, kann unter bestimmten Bedingungen nicht mehr zusammenhängend, nicht mehr integriert sein. Derselbe Mensch oder dieselbe Person beinhaltet dann mehr als einmal […]

    €195.00
  • Modul 4 „Psychotherapeutische Arbeit mit dem Inneren Team“

    Schule für Taijiquan & Qigong

    Arbeit mit destruktiv agierenden Wächtern Jeder innere Anteil hat im Kern eine konstruktive Absicht – das ist die Grundhaltung unserer Arbeit. Es geht um Kontakt und Würdigung, um behutsame Annäherung und das Wissen, dass Veränderung Zeit braucht. Diese Grundhaltung ist nicht immer leicht zu halten, wenn Teile sehr destruktiv agieren, mit Gewalt, Selbstverletzung oder Suizidalität. […]

    €760,
  • „Der Bambi-Reflex“ (Fawn-reaction) als Folge von emotionaler / psychischer Vernachlässigung und Missbrauch

    Von einem harmonischen Miteinander profitiert jeder. Zeigen Menschen jedoch Verhaltensweisen wie übermäßiges Gefallen-Wollen, Unterwürfigkeit, ausgeprägte Harmoniesucht oder Überangepasstheit, führt das bei Betroffenen häufig zu vielfältigen negativen Folgen: z.B. zu geringem Selbstwertgefühl, chronischer Erschöpfung, Angststörungen oder Depressionen. Ein solches übermäßig angepasstes Verhalten ist häufig die Folge von frühkindlichen Belastungen, psychischer Gewalt und emotionalem Missbrauch und stellt […]

    €150.00
  • Basisqualifikation Psychotraumatologie (zertifiziert durch GPTG) inklusive Einführung in die Bindungstheorie

    In dieser 2-teiligen Fortbildung wird das Basiswissen der Psychotraumatologie und der Bindungstheorie anschaulich und kompakt vermittelt und die Grundlagen der traumazentrierten Begleitung und Beratung vorgestellt. Was ist ein Psychotrauma und welche akuten und chronischen Formen und Folgen kann es geben? Was passiert bei einem Psychotrauma auf der neurobiologischen Ebene, und welchen Einfluss haben chronische Traumatisierungen […]

    €330,
  • Seminar 2: Ego States:„Ich lasse Dich nicht allein!“ Arbeit mit symptomassoziierten Ego-States und ihre Versorgung

    Zentrum für Psychotraumatologie Wellingsbütteler Landstraße 179, Hamburg

    Ego-State-Therapie (EST) Die Ego-State-Therapie zielt auf die Verbesserung der Kommunikation der Ich-Anteile untereinander im Sinne einer inneren Teamarbeit. Die Ego-State-Therapie stellt ein Teilemodell der Persönlichkeit dar. Das Ich wird dabei durch eine Anzahl von Ich-Zuständen, also Ego-States beschrieben, die durch mehr oder weniger durchlässige Grenzen voneinander getrennt sind. Ego-States haben eine spezifische Funktion. Die Entstehung […]

    €450.00