Inhalt: Ist Hypnotherapie besser als andere Therapieverfahren? Ist es wirkungsvoller? Wenn man der Studienlage glauben darf, dann kommt es in erster Linie auf den Therapeuten an. Was macht aber die […]
Beziehungskunst lernen – Weiterbildung Gestaltorientierte Paartherapie Möchten Sie Paare auf ihrem gemeinsamen Weg begleiten, neue Kommunikationsräume öffnen und Veränderungsprozesse unterstützen? Die berufsbegleitende Weiterbildung Gestaltorientierte Paartherapie bietet Ihnen in acht praxisnahen […]
Angst- und Panikstörungen machen in der psychotherapeutischen Praxis einen Großteil des Patientenklientels aus. Bisher werden in erster Linie Techniken aus dem Bereich der kognitiven Verhaltenstherapie genutzt, um diesen Herausforderungen zu […]
Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT) Bei der Behandlung von Posttraumatischen Belastungsstörungen kombiniert die IRRT visuelle und verbale Interventionen, um Zugang zu belastenden Erinnerungen und Bildern der „Inneren Bühne“ zu […]
Individuals vary in how they respond to cues, or stimuli, in their surrounding environment. This variability is based, largely, on learned associations and the value attributed to such stimuli. However, […]
In dieser Fortbildung werden die aktuellen paartherapeutischen Konzepte und Methoden der wichtigsten Therapieverfahren vermittelt mit dem Ziel, dass jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin ein breites Interventionsrepertoire entwickeln kann, das auf den persönlichen […]
Die Arbeit mit Menschen mit chronischer Traumatisierung bedeutet meist auch die Begegnung mit Menschen, die in ihrer Kindheit kaum oder keine sicheren Bindungen erfahren haben. Wie könnte es anders sein, […]
In dieser praxisorientierten Fortbildung erhalten psychologische und ärztliche Psychotherapeut:innen einen kompakten Überblick über Theorie und Diagnostik der Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) nach DSM-5 und ICD-11. Anhand von Fallvignetten werden Differentialdiagnosen (z. B. […]
Unverarbeitete traumatisierte Strukturen neigen zur Spaltung: in stark und schwach, Gut und Böse, zugehörig und ausgeschlossen. Der Workshop untersucht, wie frühe seelische Verletzungen und wiederholte Kränkungen zu autoritären Haltungen führen […]
Schuldgefühle können permanenten Stress und Überforderung, Schlaflosigkeit und sexuelle Störungen auslösen, ein wesentlicher Grund für Schwellenängste, Zwänge und soziale Ängste sein und Genussunfähigkeit, Selbstboykott und Erfolglosigkeit zur Folge haben. Schuldgefühle […]
Was ist ein Ich? Wie kommt es zustande und welche Stabilität hat es? Und was, wenn ein Mensch über „mehrere Ichs“ verfügt? Das Erleben von “Ich” oder “Selbst” bei Menschen, […]
Arbeit mit destruktiv agierenden Wächtern Jeder innere Anteil hat im Kern eine konstruktive Absicht – das ist die Grundhaltung unserer Arbeit. Es geht um Kontakt und Würdigung, um behutsame Annäherung […]
Auf unserer Webseite der Psychotherapeutenkammer Hamburg verarbeiten wir personenbezogene Daten nur im technisch erforderlichen Umfang. Alle Details dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.